Eigmüller / Vobruba | Grenzsoziologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, eBook

Eigmüller / Vobruba Grenzsoziologie

Die politische Strukturierung des Raumes

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90245-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Territoriale Grenzen und ihre Wirkungen sind nicht erst in jüngster Zeit ein wichtiges Thema der sozialwissenschaftlichen Forschung. Dennoch bleibt gerade die Soziologie eine fundierte Auseinandersetzung sowohl mit Entstehung als auch mit Wirkung von Grenzen und Grenzziehungen bisher schuldig. Der vorliegende Band reagiert auf dieses Defizit und beantwortet auf der Grundlage sowohl klassischer soziologischer Theorieansätze, als auch neuerer theoretischer Überlegungen und empirischer Untersuchungen die Frage nach der spezifischen Bedeutung von Grenzen für die Soziologie. Die Beiträge beschäftigen sich mit Entstehung, Funktion und Wandel von Staatsgrenzen und mit den Faktoren, die die Transformation von Staatsgrenzen und ihrer Bedeutung bewirken und schließlich mit der Frage nach den sozialen Folgen von Grenzen. In dem Band geht es darum, ein neues soziologisches Themenfeld abzustecken und in die Grenzsoziologie einzuführen.

Professor Dr. Georg Vobruba und Dr. Monika Eigmüller sind am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig tätig.
Eigmüller / Vobruba Grenzsoziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung: Warum eine Soziologie der Grenze?.- Einleitung: Warum eine Soziologie der Grenze?.- Grundlagen der Grenzsoziologie.- Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft.- Differenzierung und Grenzbildung.- Grenzziehungen und die Herstellung des politischsozialen Raumes Zur Begriffsgeschichte und politischen Sozialgeschichte der Grenzen in der Frühen Neuzeit.- Theorie und Empirie der Grenzsoziologie.- Der duale Charakter der Grenze Bedingungen einer aktuellen Grenztheorie.- Die totale Grenze Mobilisierung, Verfolgung und Flucht im nationalsozialistischen Grenzregime.- Die soziale Konstruktion der US-mexikanischen Grenze.- Wer ist Wir?: Die Konstruktion von Communities im US-Mexikanischen Grenzdiskurs.- Unbounded Cleavages Grenzenabbau und die Europäisierung sozialer Ungleichheit.- Wenn Grenzen wandern: Zur Dynamik von Grenzverschiebungen im Osten Europas.- Die Grenze als Relation Spanische Grenzrealität und europäische Grenzpolitik.- Grenzen des Grenzenlosen Entgrenzungen und Wiederbegrenzungen medialer Kommunikation.- Grenzsoziologie als Beobachtung zweiter Ordnung.- Grenzbeobachtungen.- Der tägliche Trott Aus dem Leben eines Immigration Officer an der Grenze zwischen den USA und Mexiko.- Partisan, Siedler, Asylant Zur politischen Anthropologie des Grenzgängers.- Das Mittelmeer als Wohlstandsgrenze.- Der Fall Papa Wemba.- „It’s not an entertainment.“ Prostitution an Grenzen.- Grenzbespielungen Visuelle Politik in der Übergangszone.


Professor Dr. Georg Vobruba und Dr. Monika Eigmüller sind am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.