Eigler / Peiper / Schildberg | Stand und Gegenstand chirurgischer Forschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 518 Seiten, eBook

Eigler / Peiper / Schildberg Stand und Gegenstand chirurgischer Forschung


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-70648-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 518 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-70648-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eigler / Peiper / Schildberg Stand und Gegenstand chirurgischer Forschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Grundlagen.- Forschungsinhalt und Forschungsplanung im Rahmen der medizinischen, speziell der chirurgischen Forschung.- Der Tierversuch in der chirurgischen Forschung.- Die Bedeutung retrospektiver und prospektiver Studien für die klinische Forschung.- Behinderung der chirurgischen Forschung durch Recht?.- 2. Perioperative Aspekte.- Der Chirurg in der Intensivmedizin.- Postaggressionsstoffwechsel — Versuch einer Standortbestimmung.- Möglichkeiten und Grenzen der perioperativen künstlichen Ernährung.- Neue Trends in der Schockforschung.- Moderne Aspekte des Multiorganversagens.- Pathobiochemie und Chirurgie: Neue Ansätze zur Diagnostik und Therapie schwerer entzündlicher Erkrankungen.- Die maligne Hyperthermie.- Volatile Anästhetika — neue Aspekte.- 3. Gefäß- und Transplantationschirurgie.- a) Gefäßchirurgie.- Die chirurgische Behandlung des Bland-White-Garland-Syndroms unter Rekonstruktion des Zweikoronargefäßsystems.- Kontroversen und Grenzen in der Gefäßchirurgie.- Gefäßersatz.- Die Mikrochirurgie als Erweiterung der operativen Therapie.- Aktuelle Chirurgie bei portaler Hypertension.- b) Transplantationschirurgie.- Organkonservierung: Grundlagen, Entwicklungen, Perspektiven.- Gedanken zur Herztransplantation.- Stand der klinischen und experimentellen Lebertransplantation.- Die chirurgische Behandlung des Diabetes mellitus Typ I.- 4. Thoraxchirurgie.- Therapie des Bronchialkarzinoms.- Grenzen der chirurgischen Behandlung des Bronchialkarzinoms.- Die Kontinuitätsresektion der Trachea.- 5. Gastroenterologie.- Interaktion chirurgisch-gastroenterologischer Forschung: Entwicklung der Theoretischen Chirurgie.- Neue Entwicklung in der gastrointestinalen Endokrinologie.- Chirurgische Ulkustherapie im Wandel der Zeit.- Forschungsstand beim peptischenUlkus.- Dumpingsyndrom und gastrointestinale Hormone.- Entzündliche Darmerkrankungen: Aktueller Stand der chirurgischen Therapie.- Anastomosentechniken im Gastrointestinaltrakt.- Funktionsstörungen des Gastrointestinaltrakts.- 6. Traumatologie, plastische Chirurgie.- Operative versus konservative Knochenbruchbehandlung.- Klassifikation und therapeutische Prioritäten beim Polytrauma.- Verletzungen des Schultereckgelenks.- Die wissenschaftliche Basis einer „aggressiven Traumatologie“ bzw. der frühen Totalversorgung Verletzter.- Biomechanik — Knochenbruchheilung — Biomaterialien: Ein aktuelles Therapiekonzept.- Neuentwicklungen in der plastischen Chirurgie für die Rekonstruktion traumatischer Defekte.- Down-Syndrom: 8 Jahre plastisch-chirurgische Korrektureingriffe im mongoloiden Gesicht — cui bono?.- 7. Onkologie.- Der Stellenwert ultraradikaler Operationen in der Onkologie.- Gesichertes und Ungesichertes zur Einschränkung der Radikalität in der Krebschirurgie.- Wertigkeit der Lymphknotendissektion bei Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts.- Chirurgische Onkologie des unteren Gastrointestinaltrakts.- Der Stellenwert der Chirurgie bei der Therapie von Tumormetastasen.- Die chirurgische Therapie pathologischer Frakturen und Osteolysen bei Skelettmetastasen: Behandlungskonzept und Ergebnisse.- Indikation zur Kryochirurgie beim inkurablen Rektumkarzinom.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.