Eigler / Kniesche | Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 20/2021 | Buch | 978-3-95809-647-9 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 20, 401 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook

Eigler / Kniesche

Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 20/2021

Schwerpunkt/Focus: Flucht – Exil – Migration

Buch, Englisch, Deutsch, Band 20, 401 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook

ISBN: 978-3-95809-647-9
Verlag: Stauffenburg


Die deutschsprachige Literatur wird zunehmend international beachtet – sechs Nobelpreisträger*innen in den vergangen sechs Jahrzehnten sind ein Zeichen dafür. Zugleich ist diese Literatur selbst transnationaler geworden: in den behandelten Stoffen und Motiven und hinsichtlich der Biographien der Autor*innen. Beides trägt auch zum wachsenden Interesse der Germanistik an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei. Das Jahrbuch kommt diesem Interesse entgegen. Es versteht sich als internationales Forum für die fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen.

Der Schwerpunkt des Jahrbuch 2021 ist das Thema “Flucht - Exil - Migration”. Dabei geht es um literarische Verarbeitungen jüngerer Krisen, aber auch um intertextuelle Bezüge zur Exilliteratur der 1930er und 1940er Jahre. Darüber hinaus gibt es wie immer Beiträge zu einer großen Spannbreite von Themen, Texten und Autor*innen (u.a. zu Melinda Nadj Abonji, Marcel Beyer, Tomer Gardi, Jenny Erpenbeck, Alban Nikolai Herbst, Wolfgang Hilbig und Judith Schalansky).
Eigler / Kniesche Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 20/2021 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis/Table of Contents

Friederike Eigler: Vorwort

I. Schwerpunkt: Flucht – Exil – Migration

Annika Reich: Weiter Schreiben – Gemeinsam Handeln

Doerte Bischoff: Flucht und Exil in der Gegenwartsliteratur: Begriffsverhandlungen, vernetzte Geschichten, globale Perspektiven

Hanna Maria Hofmann: (Über-)Zeitlichkeit von Flucht und Migration in Literatur und Film 1939-2020: Kleeberg, Seghers, Petzold, Khider

David D. Kim: The Utopia of a West-Eastern Sanctuary: Michael Kleeberg’s Der Idiot des 21. Jahrhunderts: Ein Divan (2018)

Anke S. Biendarra: Narrating European Memories of War, Migration, and Settlement in Works by Melinda Nadj Abonji and Marica Bodrožic

Helga Druxes: The Implicated Subject in Tomer Gardi’s broken german and Saša Stanišic’s Herkunft

Sarah Steidl: Sehen, Lesen, Reden: Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen als Übung in Gastfreundschaft

II. Einzelanalysen

Carol Anne Costabile-Heming: “Das Buch als vollkommenstes aller Medien”: Judith Schalansky, Book Making, and the Art of Literature

Eleni Georgopoulou: Signifikanten-Trouble: Die Inszenierung von Kindheit in den Romanen Flughunde von Marcel Beyer und Wörterbuch von Jenny Erpenbeck

André Steiner: Komplexität und Erzählen: Alban Nikolai Herbsts Roman Buenos Aires. Anderswelt

Lilla Balint und Sarah Koellner: The Contemporary as Multilingual: Tomer Gardi’s broken german

Irma Durakovic: “im rauch der rasenden wartesäle”: Bahnhofsbilder in Wolfgang Hilbigs Provisorium  

Immanuel Nover: “Wieder ein Tag ohne Tat”: Zur politischen Logik der Tat in den Texten von Simon Strauß

Boris Previšic: Trauma, Testimony, and Polyphony: Point-of-Audition in Narrative Fiction by Erpenbeck and Abonji

III. Tendenzen

Leonhard Herrmann: Nach dem Populismus: Komplexität, Polyvalenz und der “Social Turn” in Texten von Deniz Ohde, Marlene Streeruwitz und Sibylle Berg

Rebecca Braun: Really Existing Utopias: Co-creative Authorship in the Literary Works of 20th and 21st-Century German-Language Women Writers

Rezensionen/Book Reviews


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.