Eidemann | Schulsozialarbeit im Kontext jugendlicher Lebenswelten und Problembewältigung | Buch | 978-3-658-37763-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Research

Eidemann

Schulsozialarbeit im Kontext jugendlicher Lebenswelten und Problembewältigung

Eine qualitative Nutzer*innenforschung auf Basis offener Leitfadeninterviews
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37763-2
Verlag: Springer

Eine qualitative Nutzer*innenforschung auf Basis offener Leitfadeninterviews

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-37763-2
Verlag: Springer


Dieses Buch beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: In welchen Kontexten und auf welche Art und Weise nutzen Schüler*innen die Schulsozialarbeit, welchen Nutzen ziehen sie aus der sozialen Dienstleistung für sich und welche Empfehlungen lassen sich für die Praxis der Schulsozialarbeit ableiten? Dazu werden elf offene Leitfadeninterviews mit ehemaligen Nutzer*innen der Schulsozialarbeit geführt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Es zeigt sich, dass für den erfolgreichen Erstkontakt zur Schulsozialarbeit eine Hilfesuchkultur der Schule, die Sichtbarkeit der Schulsozialarbeit an der Schule und problemsensible Lehrkräfte, die Schulsozialarbeit als Ressource betrachten, förderlich sind. Großen Einfluss auf das Zustandekommen des Kontaktes und auf die weitere Nutzung haben nicht nur die institutionellen Bedingungen der Schulsozialarbeit vor Ort, sondern auch die Umsetzung der Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit durch die Schulsozialarbeiter*innen. Auf welche Weise Schulsozialarbeit genutzt wird, hängt sowohl von den Themen der Beratung als auch von den Nutzungstypen ab. Insgesamt wird deutlich, welche zentrale Bedeutung Schulsozialarbeit im Leben von Jugendlichen haben kann.

Eidemann Schulsozialarbeit im Kontext jugendlicher Lebenswelten und Problembewältigung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Jugend heute: Aufwachsen in der flüchtigen Moderne.- Die Schulsozialarbeit.- Beziehungsarbeit in Schule und Jugendhilfe.- Die Nutzer*innenforschung in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen: Begründung, Abgrenzung und Methoden.- Die Forschungsmethode.- Das Forschungsdesign.- Die Einzelfallrekonstruktionen.- Die erste Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeit und der Aufbau von Arbeitsbeziehungen.- Institutionelle Bedingungen der Schulsozialarbeit und ihre Auswirkungen auf Nutzer*innen im Vergleich.- Die Nutzung und der Nutzen der Schulsozialarbeit in unterschiedlichen Problemlagen.- Die Dimensionen des Nutzens und der Nutzung von Schulsozialarbeit.- Die Aneignung der Schulsozialarbeit und ihre Einteilung in Nutzungstypen.- Der bewusste biografische Gebrauchswert und die Frage: „Wäre dein Leben ohne die Schulsozialarbeit anders verlaufen?“.- Schulsozialarbeit im Kontext jugendlicher Lebenswelten und Problembewältigung – eine abschließende Betrachtung.- Quellen.


Dr. Jacqueline Eidemann ist Lektorin im Arbeitsgebiet Bildung und Sozialisation im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Sie lehrt im Lehramt Gymnasium/Oberschule und im Bachelor und Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.