Zur Funktion des erotischen Diskurses in Horazens erster Odensammlung
E-Book, Deutsch, Band 291, 386 Seiten
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-023895-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Scholars, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Das Verhältnis von Liebe und Lyrik: zur Entwicklung der Fragestellung, Methode und Aufbau der Arbeit;12
3.2;1.2 Zur Forschung;19
3.2.1;1.2.1 Horazische Liebeslyrik im Spiegel der jüngeren Forschung;20
3.2.2;1.2.2 Bisherige Untersuchungen zu diskursiven Strukturen in Horazens erster Odensammlung;27
4;2. Lyrische Komposition: die Oden III, 26-28;40
4.1;2.1 Zu Fragestellung und Methodik;40
4.2;2.2 Die Ode III, 27;43
4.2.1;2.2.1 Zur Forschungssituation;45
4.2.2;2.2.2 Kommentar und Interpretation;49
4.3;2.3 Die Ode III, 26;68
4.4;2.4 Die Ode III, 28;72
4.5;2.5 Synopse: die Oden III, 26-28 als Gruppe;76
5;3. Lyrische Exposition: zur Einführung der Liebesthematik in den so genannten Paradeoden;86
5.1;3.1 Lyrischer Auftakt (I, 1);87
5.2;3.2 ,Entführung‘ der Venus (I, 2-4);91
5.3;3.3 Auf den Grund gehen: die Liebe als Urform lyrischer Erfahrung (I, 5);107
5.4;3.4 Die Gruppe der recusationes (I, 6-8);124
5.5;3.5 Kadenz: das erotische Finale der ,Paradeoden‘ (I, 9);140
5.6;3.6 Zusammenfassung;152
6;4. Lyrische Variation: Beobachtungen zu zwei weiteren Gruppen von Liebesgedichten;154
6.1;4.1 Die Gruppe I, 13-17;154
6.1.1;4.1.1 Grundfigur;155
6.1.2;4.1.2 ,Entführung‘ der Helena (I, 15-17);178
6.1.3;4.1.3 Die Gruppe I, 13-17 als lineare Sequenz;184
6.2;4.2 Die Gruppe III, 7-12;200
6.2.1;4.2.1 Liebesrat;202
6.2.2;4.2.2 Liebeserfahrung;212
6.3;4.3 Lyrik und Liebe;223
6.3.1;4.3.1 Analogie und Variation: Strukturen einer lyrischen Phänomenologie der Liebe;230
6.3.2;4.3.2 Komposition: zur Topographie der Liebe in der lyrischen Sammlung;236
6.3.3;4.3.3 Der thematische Fokus des erotischen Diskurses;237
7;5. Lyrisches Argumentieren: Verknüpfung der Liebesthematik mit den anderen Generalthemen der Sammlung;240
7.1;5.1 Verknüpfung durch Wiederkehr eines Motivs: göttliche Errettung und Dankbarkeit des Sprechers;241
7.1.1;5.1.1 Schiffbruch bei Philippi (II, 7);242
7.1.2;5.1.2 Baumsturz (II, 13; 17; III, 4, 25-28);249
7.1.3;5.1.3 Zweite Geburt (III, 8);267
7.2;5.2 ,Consilium dare’: das lyrische Ich in der Rolle des Ratgebers;271
7.2.1;5.2.1 Der sukzessive Ausbau der Ratgeberrolle;271
7.2.2;5.2.2 Der Sprecher als Ratgeber des Augustus;274
7.3;5.3 Das Bild der Grotte;298
7.3.1;5.3.1 Von Venus zu Augustus: Liebe und Politik;299
7.3.2;5.3.2 Das Lob des Augustus in der Grotte der Liebe;302
7.4;5.4 ... loquaces lymphae: vom Sprechen des Wassers und Fließen der Diskurse;314
8;6. Lyrischer Interdiskurs: zur Funktion der Liebesthematik und Komposition der Sammlung;332
8.1;6.1 Ausweichen in einen unabhängigen Diskurs;332
8.2;6.2 Errichtung eines paradigmatischen Diskurses;335
8.2.1;6.2.1 Thematisches Paradigma;336
8.2.2;6.2.2 Paradigma qua Komposition;337
8.2.3;6.2.3 Imaginatives Paradigma;341
8.3;6.3 Liebe im Zentrum der Lyrik: poetische Funktionalisierung;345
8.4;6.4 Zur Einheit der ersten Odensammlung;356
8.5;6.5 Lyriker und Prinzeps;358
9;Literaturverzeichnis;364
10;Stellenregister;376