Zur Christianisierung und Kontextualisierung einer antiken Gattung in der Frühen Neuzeit
E-Book, Deutsch, Band 162, 945 Seiten
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
ISBN: 978-3-11-026064-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;13
2;Zwei Abgesänge;13
3;Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit;24
4;Kapitel 1: Forschungsstand und Methode;29
4.1;1.1 Heroidenbriefe im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert. Zum Stand der Forschung;29
4.2;1.2 Methodische Voraussetzungen: Über Antikerezeption und Intertextualitätstheorie;38
5;Teil A: Diachrone Betrachtung: Die Genese des christlichen Heroidenbriefes;47
5.1;Kapitel 2: Vorbilder und Voraussetzungen;49
5.1.1;2.1 Der Archeget und sein Werk: Ovids Heroides;49
5.1.2;2.2 Ovidrezeption und Heroidendichtung im Mittelalter;61
5.1.2.1;2.2.1 Tendenzen mittelalterlicher Ovid-Rezeption;61
5.1.2.2;2.2.2 Heroidendichtung im sechsten Jahrhundert? – Zu Venantius Fortunatus (c. VIII,3);69
5.1.2.3;2.2.3 Ovid in Variationen. Imitation und Adaptation bei Baudri von Bourgueil (c. 7/8; 97/98);815.1.3;2.3 Zwischen Kommentar, Briefstellerei und Panegyrik: Heroiden in Renaissance und Humanismus104
5.1.3.1;2.3.1 Sensus moralis und dichterische Begabung: Heroidenrezeption in Vorreden und Kommentaren;111
5.1.3.2;2.3.2 Briefe schreiben mit Ovid: Heroides als Stoffquelle und Stilvorlagen;122
5.1.3.3;2.3.3 Politisch aktiv: Eine panegyrische Mischform der Heroidendichtung im deutschen Humanismus (Hutten, Hessus);136
5.1.4;2.4 Helius Eobanus Hessus und die erste deutsche Heroidensammlung;163
5.1.4.1;2.4.1 Christentum und poetische Lizenz: Hessus’ Heroides im Spiegel ihrer Widmungsvorreden (1514, 1532);165
5.1.4.2;2.4.2 Vera fides und militia contra amorem: Strategien der Christianisierung in Hessus’ Heroidendichtung (I,1 und 2; III,1 und 2)173
5.1.4.3;2.4.3 Radikalisierung religiöser Positionen: Claude d’Espences Vorrede zu seinem Sacrarum Heroidum liber (1564);204
5.1.5;2.5 Niederländische Einflüsse: Andreas Alenus und Caspar Barlaeus;211
5.1.5.1;2.5.1 Die ganze Christenheit in siebenundsiebzig Briefen. Andreas Alenus’ Sacrarum Heroidum libri tres (1574);216
5.1.5.2;2.5.2 Vergeltung und Verführung: Thamar und Amnon in den Heroiden des Alenus (I,21) und Barlaeus;226
5.2;Kapitel 3: Der heroische Brief im Jesuitenorden;247
5.2.1;3.1 Poetologische Vorgaben? Spurensuche nach Heroiden in Poetiken des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts;248
5.2.1.1;3.1.1 Vorschein dichterischer Exzellenz: J.C. Scaliger und Ovids Heroiden als Prüfstein des acumen iudicii.;250
5.2.1.2;3.1.2 Elegien für christliche Leser: Antonio Possevinos Bibliotheca selecta de ratione studiorum (1593);253
5.2.1.3;3.1.3 Ovids Abwesenheit in der oratorischen Pädagogik: Pontanus’ Progymnasmata latinitatis (1594), Caussins Rhetorik (1619) und andere;258
5.2.1.4;3.1.4 Jacob Pontanus: Poeticarum institutionum libri III (1594);271
5.2.1.5;3.1.5 Ein Briefsteller für Poeten: Jacob Masens SJ Palaestra eloquentiae ligatae (1654-1657);276
5.2.2;3.2 Poetische Praxis: Heroides Sacrae jesuitischer Dichter;296
5.2.2.1;3.2.1 Schreibende Männer, schreibende Kirchen: Jacob Bidermanns Heroum Epistolae (1630) und Heroidum Epistolae (1638);297
5.2.2.1.1;3.2.1.1 Vorreden und Struktur von Bidermanns Epistelsammlungen;298
5.2.2.1.2;3.2.1.2 Von Weltpolitik zur Askese: Bidermanns Brief Carolus V. Francisco Borgiae (Heroes III,6);319
5.2.2.1.3;3.2.1.3 Ecclesia militans. Geschichtsdeutung und Allegorese bei Andreas Alenus (III,28) und in Bidermanns Heroides (III,1 und 2);343
5.2.2.2;3.2.2 Öffnung zum Zyklus: Balduinus Cabillavius’ Epistolarum heroum et heroidum libri IV (1636);395
5.2.2.2.1;3.2.2.1 Cabillavius’ Epistelsammlung: Vorrede und Strukturen;397
5.2.2.2.2;3.2.2.2 Der Heilige und die Daheimgebliebene: Maria Xaveria an Franz Xaver (I,20);402
5.2.2.2.3;3.2.2.3 Innovation durch Zyklusbildung: Alexius und Genovefa im vierten Buch der Epistolae heroum et heroidum;418
5.2.2.3;3.2.3 Heldentum zur Centennarsfeier: Joannes Vincartius’ Sacrarum Heroidum Epistolae (1640);435
5.2.2.3.1;3.2.3.1 Vorrede und Struktur der Sacrarum Heroidum Epistolae;436
5.2.2.3.2;3.2.3.2 Zur emblematischen Funktion des BildTextEnsembles;446
5.2.2.3.3;3.2.3.3 Katasterismos der Gesellschaft Jesu: Vincarts’ Schlussbrief (III,8);457
5.2.2.4;3.2.4 Vollendete Allegorie: Jacob Baldes Urania Victrix (1663);476
5.2.2.4.1;3.2.4.1 Traditionsbewusstsein und Gattungskritik in der Isagoge zur Urania Victrix;478
5.2.2.4.2;3.2.4.2 Das Verhältnis von Körper und Seele bei Alenus (III,30) und in Baldes allegorischen Heroidenbriefen (zu II,1 und II,2);485
6;Teil B: Synchrone Betrachtung des jesuitischen Heroidenbriefes im Vergleich zu anderen Gattungen;499
6.1;Kapitel 4: Die Heroide im Vergleich zu anderen jesuitischen Gattungen: Formen und Strategien der Funktionalisierung;501
6.1.1;4.1 Heroide und Lyrik: Maria Magdalena zwischen hagiographischer Tradition und poetischer Innovation;502
6.1.1.1;4.1.1 Exegetische Voraussetzungen – die dreifache Magdalena;506
6.1.1.2;4.1.2 Maria – Sponsa – Ecclesia. Theologische und literarische Traditionsstränge;519
6.1.1.3;4.1.3 Maria Magdalena in Hymnendichtung und geistlichem Spiel;528
6.1.1.4;4.1.4 Die Magdalenerin im heroischen Brief des Helius Eobanus Hessus (epist. 3);536
6.1.1.5;4.1.5 Pontanus’ Elegie über Magdalena am Grab (Tyrocinium Poeticum. Elegiarum liber II,1) – ein möglicher Prätext für Friedrich Spees Magdalenenlied (Trvtz-Nachtigal 11);546
6.1.1.6;4.1.6 Magdalena als Suchende und als Büßerin bei jesuitischen Epigrammatikern und Odendichtern (Bidermann, Sarbiewski);577
6.1.1.7;4.1.7 Baudouin Cabilliaus Magdalena: Ein lyrischer Zyklus mit Heroidenbriefen (II,19 und II,20)?;587
6.1.2;4.2 Heroide und Epos: Die biblische Judith als Retterin und als Werkzeug der Rache (Bidermann: Heroides II,4 und Balde: Juditha triumphatrix);599
6.1.2.1;4.2.1 Charakterisierung und Selbstcharakterisierung Judiths;606
6.1.2.2;4.2.2 Elegische vs. epische Sprechweise;613
6.1.2.3;4.2.3 Strategien der Metaphorisierung und Typologisierung;619
6.1.3;4.3 Heroide und Drama: Der blinde Belisarius. Vom politischen Exempel zum brieflichen Psychogramm (Bidermanns Belisarius und Heroes II,5);625
6.1.3.1;4.3.1 Belisar – Exempel auf der Bühne und reflektierender Epistolograph;630
6.1.3.2;4.3.2 Zwischen ignatianischer Psychagogik und stoischer Gelassenheit. Geistesgeschichtliche Hintergründe;649
6.1.3.3;4.3.3 Formen und Funktionen der Rezipientenlenkung;659
6.2;Kapitel 5: Abschluss und Ausblick: Nach der Blüte der Heroides in der Gesellschaft Jesu;666
6.2.1;5.1 Der heroische Brief als spezifisch jesuitische Literaturform;666
6.2.2;5.2 Ausblick: Der deutschsprachige heroische Brief zwischen Neuorientierung und Rückbesinnung auf Heroides Sacrae;668
6.3;Kapitel 6: Anhang. Texte und Übersetzungen;673
6.3.1;6.1 P Ouidij Nasonis Sulmonensis Heroidum diversarum epistolae: [...] [Lipzig 1512];674
6.3.2;6.2 EPISTOLA ITALIAE AD MAXIMILIANVM CAESAREM VLRICHO DE HVTTEN EQ GERMAN AVTORE. (Auszug);678
6.3.3;6.3 RESPONSORIA AD ITALIAM MAXIMILIANI CÆSARIS AVTORE HELIO EOBANO HESSO GERMANO. (Auszug);682
6.3.4;6.4 Andreas Alenus: Sacrarum Heroidum libri tres. Louvain: Velpius 1574 [Praefatio dedicatoria];688
6.3.5;6.5 Andreas Alenus: Sacrarum Heroidum libri tres. Louvain: Velpius 1574. Epist. I,21: Thamar Amnoni;692
6.3.6;6.6 Caspar Barlaeus: Poemata. Editio V., Altera plus parte auctior. Pars II, El. I,10: [Thamar an Amnon];698
6.3.7;6.7 Caspar Barlaeus: Poemata. Editio V., Altera plus parte auctior. Pars II, El. I,11: [Amnon an Thamar];704
6.3.8;6.8 Jacob Bidermann SJ: Heroum Epistolae. Monachii: 31634, S. 132–136: III,6: Carolus V. Francisco Borgiae;708
6.3.9;6.9 Andreas Alenus: Sacrarum Heroidum libri tres. Louvain: Velpius 1574. Epist. III,28: Ecclesia militans Ecclesiae triumphanti;716
6.3.10;6.10 Jacob Bidermann SJ: Heroidum epistolae. Dillingen: Formis academicis 1642. III,1: Ecclesia militans triumphanti (S. 108-116);724
6.3.11;6.11 Jacob Bidermann SJ: Heroidum epistolae. Dillingen: Formis academicis 1642. III,2: Eadem eidem (S. 116-123);736
6.3.12;6.12 Balduinus Cabillavius: Epistolarum Heroum et Heroidum libri Quatuor. Antwerpen: Aertssens 1636, Epist. I,20: Maria Xaveria Francisco;746
6.3.13;6.13 Joannes Vincartius: Sacrarum Heroidum Epistolæ. Editio Tertia. Monachis: Johannes Wagner/Johannes Hermann à Gelder 31675: Epistola III,8;756
6.3.14;6.14 Andreas Alenus: Sacrarum Heroidum libri tres. Louvain: Velpius 1574. Epist. III,30: Anima Corpori;768
6.3.15;6.15 Baptista Mantuanus: De Maria Magdalena (nach Fisher 1519, S. LIIv–LIVr);774
6.3.16;6.16 Goffridus Vindocinensis: De sancta Maria Magdalena. Ad Nocturnum. (nach: Blume/Dreves 1886-1926 L, S. 406.);780
6.3.17;6.17 Jacob Pontanus SJ: Tyrocinium Poeticum. Elegiarum liber II,1: Mariae Magdalenae erga Iesum charitas;782
6.3.18;6.18 Jacob Bidermann SJ: Epigrammatum Libri Tres. Paris: Cramoisy 1621, Ep. I,33 (S. 24);806
6.3.19;6.19 Jacob Bidermann SJ: Epigrammatum Libri Tres. Paris: Cramoisy 1621, Ep. I,49 (S. 29);806
6.3.20;6.20 Jacob Bidermann SJ: Epigrammatum Libri Tres. Paris: Cramoisy 1621, Ep. II,92 (zweites Gedicht im »Virginum Chorus Nonus«, S. 128/129);808
6.3.21;6.21 Maciej Kazimierz Sarbiewski SJ: Lyrica III, 2 (S. 66/67);810
6.3.22;6.22 Maciej Kazimierz Sarbiewski SJ: Epigrammata 8 (S. 6/7);810
6.3.23;6.23 Balduinus Cabillavius: Magdalena. Antverpiae: Ex Officina Plantiniana 1625; II, 19: Maria Magdalena812
6.3.24;6.24 Balduinus Cabillavius: Magdalena. Antverpiae: Ex Officina Plantiniana 1625; II, 20: Maria Magdalena816
6.3.25;6.25 Jacob Bidermann SJ: Heroidum epistolae. Dillingen: Formis academicis 1642. II,4: Juditha Joachimio (S. 85-95);820
6.3.26;6.26 Jacob Balde: Opera Poetica Omnia. Tomus III. München: Happach/Schlütter 1729. S. 287-294: Juditha Holofernis triumphatrix;834
6.3.27;6.27 Jacob Bidermann SJ: Heroum Epistolæ. Monachi: Leysser 31634, S. 72-79 (epist. II, 5): Belisarius Caecus Iustiniano Imperatori;848
7;Bibliographie;861
7.1;I. Quellen;861
7.2;II. Forschungsliteratur;874
8;Register;929