Buch, Deutsch, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Praxis Film
Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen
Buch, Deutsch, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Praxis Film
ISBN: 978-3-86764-090-9
Verlag: UVK
Die Fortführung der erfolgreichen Einführung 'Exposee, Treatment und Konzept'! Während diese Einführung Technik, Theorie und Funktion dieser Verkaufs- und Arbeitsinstrumente erklärt, vertieft der vorliegende Band die Themen.
Er beschäftigt sich mit der Stoffentwicklung und konzentriert sich darüber hinaus auf bislang noch nicht behandelte Textsorten wie das 'Pitch Papier', die 'Autorenbibel' oder auch das Konzept für dokumentarische Formate.
Dennis Eick zeigt Drehbuchautoren, Produzenten und Filmstudenten Wege, wie sie ihre Ideen erfolgreich formulieren und ihren Stoff verständlich aufbereiten können, um mit ihnen ihre Leser zu überzeugen. Dies geschieht durch konkrete Hinweise und vor allem durch die Präsentation zahlreicher Stoffe, die die Leser bereits endgültig überzeugt haben – die Stoffe sind alle Grundlagen bekannter Filme und Serien gewesen.
Das Buch versammelt die Serienkonzepte von erfolgreichen Formaten wie 'Berlin, Berlin', 'Der Kriminalist', 'Schulmädchen' oder auch dem Doku-Format 'Männer allein zu Haus'. Es präsentiert die Exposees und Treatments von sehr unterschiedlichen, aber allesamt erfolgreichen Filmen wie 'Auf der anderen Seite', 'Die Flucht', 'Neues vom Wixxer', 'Alles auf Zucker', 'Dresden' oder des ProSieben Funny Movies 'Dörte’s Dancing'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmproduktion, Filmtechnik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk