E-Book, Deutsch, 590 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eichler / Kronfeldt / Sahm Das Neue Physikalische Grundpraktikum
2001
ISBN: 978-3-662-21753-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 590 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-21753-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Neue Physikalische Grundpraktikum ist ein einzigartiges und völlig neu konzipiertes Praktikumsbuch, das für alle Physik-Praktika geeignet ist. In 12 Kapiteln mit insgesamt 51 Themenkreisen werden 179 Einzelaufgaben mit Zielsetzung, Literatur, Grundlagen, Zubehör, Meßaufgabe und Auswertung ausführlich beschrieben. Anschauliche Piktogramme führen durch das durchgehend zweifarbig gestaltete Buch, um die einzelnen Elemente voneinander abzuheben. Formeln, die zum Grundwissen gehören, und andere wichtige Formeln werden besonders hervorgehoben. Im Buch findet sich ein Lesezeichen mit den verwendeten Piktogrammen, wichtigen Fundamentalkonstanten sowie einem Replika-Gitter zur Spektralanalyse für eigene Versuche. Rundum ein innovatives Buch für alle Studierenden mit Haupt- oder Nebenfach Physik.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Messen und Auswerten.- 2. Fehlerrechnung und Statistik.- 3. Translation und Rotation.- 4. Stoßprozesse.- 5. Harmonische Schwingungen.- 6. Gekoppelte Schwingungen.- 7. Gedämpfte und erzwungene Schwingungen.- 8. Trägheitsmoment.- 9. Elastizität.- 10. Zähe Flüssigkeiten.- 11. Oberflächenspannung und Kapillarität.- 12. Schallwellen und Akustik.- 13. Ultraschall.- 14. Thermische Grundversuche.- 15. Statistische Mechanik auf einem Luftkissentisch.- 16. Luftdichte, Dampfdruck, Luftfeuchte.- 17. Ideale und reale Gase.- 18. Thermodynamische Prozesse in einem Heißluftmotor.- 19. Widerstände, Ohmsches Gesetz.- 20. Gleichspannungsschaltungen, Kirchhoffsche Regeln.- 21. Messungen mit einem Oszilloskop.- 22. Wechselspannungen.- 23. Speicheroszilloskop.- 24. Elektrische Schwingungen.- 25. Elektrische Felder.- 26. Elektronenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern.- 27. Erdmagnetisches Feld.- 28. Materie im Magnetfeld.- 29. Halbleiterdioden.- 30. Transistoren.- 31. Operationsverstärker.- 32. Simulationsschaltungen mit Operationsverstärkern.- 33. Linsen.- 34. Optische Geräte.- 35. Mikroskop: Vergrößerung.- 36. Mikroskop: Beleuchtung und Auflösung.- 37. Dispersion und Prismenspektrometer.- 38. Wellenoptik — Beugungsversuche mit Laserlicht.- 39. Interferenz an dünnen Schichten.- 40. Beugung am Einfachspalt.- 41. Polarisation und Streuung.- 42. Ausbreitung von Laserstrahlung.- 43. Mikrowellen.- 44. Spektren und Aufbau der Atome.- 45. Elektronenanregung durch Stöße.- 46. Röntgenstrahlung.- 47. Radioaktive Strahlung.- 48. ?-Spektroskopie.- 49. ?-Strahlung und Nebelkammer.- 50. Logische Verknüpfungen.- 51. Einführung in das Arbeiten mit einem PC (Personal Computer).- 52. Fourieranalyse, Signalabtastung und Signalfilterung.- 53. Ein- und Ausgabe vonMesswerten und Steuersignalen mit dem PC.