E-Book, Deutsch, Band 1. Halbband, 1023 Seiten, Gewicht: 10 g
E-Book, Deutsch, Band 1. Halbband, 1023 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Namenforschung / Name Studies / Les noms propres
ISBN: 978-3-11-020342-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Preface;11
3;Préface;17
4;Inhalt / Contents / Table des matières;23
5;Verzeichnis der Karten und Abbildungen / Index of Maps and Figures /Index des cartes géographiques et des illustrations;45
6;I. Namenforschung: Überblick, Geschichte, Richtungen, Institutionen;47
6.1;1. Entwicklung der Namenforschung;47
6.1.1;1. Zur Einführung;47
6.1.2;2. Von der Antike bis Leibniz;48
6.1.3;3. Namen als Geschichtsquelle;49
6.1.4;4. Emanzipierung als linguistische Disziplin;53
6.1.5;5. Literatur (in Auswahl);53
6.2;2. Namenforschung im Verhältnis zu anderen Forschungsdisziplinen;47
6.2.1;1. Namen als Träger historischer Informationen;54
6.2.2;2. Namengeschichte;54
6.2.3;3. Namenforschung und Geschichtswissenschaften;55
6.2.4;4. Namenforschung und Geowissenschaften;57
6.2.5;5. Namenforschung und Religionswissenschaften;58
6.2.6;6. Namenforschung und Natur- und Technikwissenschaften;58
6.2.7;7. Namenforschung und Wirtschaftswissenschaften;59
6.2.8;8. Namenforschung und Rechtswissenschaft;59
6.2.9;9. Namenforschung und Sozialwissenschaften;60
6.2.10;10. Namenforschung im Rahmen der Sprach- und Literaturwissenschaft;61
6.2.11;11. Namenforschung und Kunstwissenschaften;61
6.2.12;12. Der Name und das „Worten der Welt“;62
6.2.13;13. Literatur (in Auswahl);62
6.3;3. Name Studies in the United Kingdom;47
6.3.1;1. Place Names, England;69
6.3.2;2. The Onomatologists;70
6.3.3;3. Personal Names, England;70
6.3.4;4. Cornwall;70
6.3.5;5. The Isle of Man;71
6.3.6;6. Wales;71
6.3.7;7. Scotland;71
6.3.8;8. Great Britain and Ireland;72
6.4;4. Name Studies in Ireland;73
6.4.1;1. Linguistic Background;73
6.4.2;2. Toponymy;73
6.4.3;3. Anthroponymy;75
6.4.4;4. Education;76
6.4.5;5. Selected Bibliography;76
6.5;5. Name Studies in Norway;78
6.5.1;1. Linguistic Relations;78
6.5.2;2. Research History;78
6.5.3;3. Research Tasks and Methods;80
6.5.4;4. Research Centres, Organizations and Name Collections;81
6.5.5;5. Projects and Publications. Bibliographies;82
6.5.6;6. Name Legislation and Name Rights;83
6.5.7;7. Selected Bibliography;84
6.6;6. Namenforschung in Schweden;85
6.6.1;1. Geschichte und Organisation;85
6.6.2;2. Ortsnamen;87
6.6.3;3. Personennamen;88
6.6.4;4. Andere Eigennamen;89
6.6.5;5. Namentheorie;89
6.6.6;6. Zeitschriften, Reihen, Bibliographien;90
6.6.7;7. Literatur (in Auswahl);90
6.7;7. Namenforschung in Dänemark;92
6.7.1;1. Geschichte, Organisation;92
6.7.2;2. Ortsnamenforschung;93
6.7.3;3. Personennamenforschung;93
6.7.4;4. Literatur (in Auswahl);94
6.8;8. Namenforschung in Island;95
6.8.1;1. Die Anfänge der isländischen Namenkunde;95
6.8.2;2. Das Institut für Flurnamen und die neueren Forschungen zu Orts- und Flurnamen;96
6.8.3;3. Personennamenforschung in Island;96
6.8.4;4. Literatur (in Auswahl);97
6.9;9. Namenforschung in den Niederlanden und in Flandern;98
6.9.1;1. Vorbemerkung;98
6.9.2;2. Toponymie (Niederlande);98
6.9.3;3. Toponymie (Flandern);101
6.9.4;4. Anthroponymie (Niederlande);103
6.9.5;5. Anthroponymie (Flandern);104
6.9.6;6. Literatur (in Auswahl);105
6.10;10. Namenforschung in Deutschland bis 1945;108
6.10.1;1. Frühgeschichte der Namenkunde;108
6.10.2;2. Ortsnamen im Dienste historischer Siedlungsgeographie;109
6.10.3;3. Die sprachwissenschaftliche Wende;112
6.10.4;4. Entwicklung der Flurnamenforschung;117
6.10.5;5. Entwicklung der Personennamenforschung;120
6.10.6;6. Von der sprachlichen Landesforschung zur ‘Kulturraumforschung’;123
6.10.7;7. Literatur (in Auswahl);126
7;II. Methoden der Namenforschung;336
7.1;40. Probleme der Terminologie;336
7.1.1;1. Einleitung;336
7.1.2;2. Namenforschung und Sprachwissenschaft;337
7.1.3;3. Terminologische Forschung in der Onomastik;338
7.1.4;4. Spezielle terminologische Probleme;339
7.1.5;5. Schlußfolgerungen für künftige terminologische Arbeiten;341
7.1.6;6. Literatur (in Auswahl);341
7.2;41. Quellen und Hilfsmittel der Namenforschung: Gewinnung historischer Daten;342
7.2.1;1. Historische Daten;342
7.2.2;2. Datenträger und Datenerhebung;343
7.2.3;3. Datenbasis und Forschungsziel;345
7.2.4;4. Literatur (in Auswahl);345
7.3;42. Namenfehlschreibungen als sprachgeschichtliche Quelle;347
7.3.1;1. Voraussetzungen;347
7.3.2;2. Fehlschreibungen;347
7.3.3;3. Inverse Schreibungen und Hyperkorrekturen;348
7.3.4;4. Schlußfolgerungen;351
7.3.5;5. Literatur (in Auswahl);351
7.4;43. Arbeits- und Darstellungstechniken der Namenforschung: Namenbücher;352
7.4.1;1. Zur Terminologie;352
7.4.2;2. Ortsnamenbücher (Siedlungsnamenbücher);353
7.4.3;3. Flurnamenbücher;355
7.4.4;4. Gewässernamenbücher;356
7.4.5;5. Personennamenbücher;356
7.4.6;6. Literatur (in Auswahl);357
7.5;44. Arbeits- und Darstellungstechniken der Namenforschung: Atlanten;360
7.5.1;1. Geschichtlicher Überblick;360
7.5.2;2. Die Kartierung von Namenbeständen;361
7.5.3;3. Konzeptionen von Namenatlanten;362
7.5.4;4. Literatur (in Auswahl);365
7.6;45. Methoden und Probleme der sprachgeschichtlich-etymologischen Namenforschung;366
7.6.1;1. Historische Situation, Siedlungskontinuität und Entwicklung der Ortsnamen;366
7.6.2;2. Sprachliche Entwicklung in vorschriftlicher Zeit;367
7.6.3;3. Überlieferung von Ortsnamen als Zeugnis für sprachliche Entwicklung in deutscher Zeit;368
7.6.4;4. Schlußfolgerungen;370
7.6.5;5. Literatur (in Auswahl);371
7.7;46. Methods and Problems in Proper Name Lexicography;372
7.7.1;1. Introduction — Definitions;372
7.7.2;2. Theoretical Approaches and Methodology;372
7.7.3;3. Lemmatization of Proper Names;373
7.7.4;4. Additional Information — Categories of Inclusion — Lexical, Onomastic and/or Encyclopaedic Information;374
7.7.5;5. Guidelines for Compilation of Proper Name Lexicographies — Authorities Concerned with Naming Procedures;375
7.7.6;6. Conclusion;376
7.7.7;7. Selected Bibliography;376
7.8;47. Methoden und Probleme der Namenlexikographie: Slavisch und Deutsch-Slavisch;377
7.8.1;1. Einführung;377
7.8.2;2. Zur Klassifikation der Lexika;377
7.8.3;3. Literatur (in Auswahl);381
7.9;48. Methoden und Probleme der computerunterstützten Namenforschung;383
7.9.1;1. Vorbemerkungen;383
7.9.2;2. Methoden;384
7.9.3;3. Probleme;385
7.9.4;4. Möglichkeiten;386
7.9.5;5. Literatur (in Auswahl);386
7.10;49. Methoden und Probleme der corpusgebundenen Namenforschung;387
7.10.1;1. Corpus und Namenforschung;387
7.10.2;2. Corpusgebundene Personennamenforschung (an ausgewählten Beispielen);389
7.10.3;3. Corpusgebundene Ortsnamenforschung (an ausgewählten Beispielen);390
7.10.4;4. Literarische Namenforschung;391
7.10.5;5. Literatur (in Auswahl);391
7.11;50. Methoden und Probleme der soziologisch orientierten Namenforschung;392
7.11.1;1. Gegenstandsbereich und Problemstellung;392
7.11.2;2. Methoden und Grundbegriffe;393
7.11.3;3. Ergebnisse, Perspektiven, Aufgaben;397
7.11.4;4. Literatur (in Auswahl);398
7.12;51. Namendeutung im europäischen Mittelalter;399
7.12.1;1. Semiotik der Namen;399
7.12.2;2. Terminologie;401
7.12.3;3. Deutungstechniken;401
7.12.4;4. Traditionen und Anwendungsfelder;404
7.12.5;5. Literatur (in Auswahl);406
7.13;52. Naive Zugänge zur Namenforschung;408
7.13.1;1. Namenzauber;408
7.13.2;2. Namendeutung;409
7.13.3;3. Namensagen;409
7.13.4;4. Namenspiel und Namenspott;410
7.13.5;5. Namenforscher mit fixer Idee;410
7.13.6;6. Literatur (in Auswahl);414
8;III. Allgemeine Namentheorie;416
8.1;53. Philosophy of Proper Names;416
8.1.1;1. Emergence of Philosophy;416
8.1.2;2. Pre-Socratics;416
8.1.3;3. Plato;416
8.1.4;4. Aristotle;417
8.1.5;5. Hellenism;418
8.1.6;6. Middle Ages;418
8.1.7;7. Modernity;418
8.1.8;8. Deconstruction;419
8.1.9;9. Selected Bibliography;420
8.2;54. Eigennamen im Rahmen einer allgemeinen Sprach- und Zeichentheorie;420
8.2.1;1. Zur Sonderrolle von Eigennamen im Sprachgebrauch;420
8.2.2;2. Die semiotischen Dimensionen von Eigennamen;421
8.2.3;3. Eigennamen in linguistischen Zeichenmodellen;424
8.2.4;4. Ausblick;426
8.2.5;5. Literatur (in Auswahl);426
8.3;55. Eigennamen im Rahmen einer Kommunikations- und Handlungstheorie;428
8.3.1;1. Eigennamen und Kommunikation;428
8.3.2;2. Kommunikationsbezogene Kategorien des Onymischen;428
8.3.3;3. Zwei Realisierungsebenen;430
8.3.4;4. Verankerung des Onymischen im gesellschaftlichen Bewußtsein;430
8.3.5;5. Schlußbemerkung;431
8.3.6;6. Literatur (in Auswahl);431
8.4;56. Name and Appellative;432
8.4.1;1. Introduction;432
8.4.2;2. Terminology;432
8.4.3;3. Practical Lexicographical Consequences;434
8.4.4;4. Of Meaning and Function;435
8.4.5;5. Analogical Naming;438
8.4.6;6. The Question of Function;439
8.4.7;7. Conclusion;439
8.4.8;8. Selected Bibliography;440
8.5;57. Soziolinguistik der Eigennamen. Name und Gesellschaft (Sozio-Onomastik);441
8.5.1;1. Bestimmung des Gegenstandsbereichs;441
8.5.2;2. Anthroponymika;442
8.5.3;3. Toponymika;444
8.5.4;4. Varia;445
8.5.5;5. Literatur (in Auswahl);445
9;IV. Namengrammatik;448
9.1;58. Grammatik der Eigennamen (Überblick);448
9.1.1;1. Gegenstandsbereich und Zielsetzung;448
9.1.2;2. Die interne Strukturkomplexer Eigennamen;448
9.1.3;3. Die Flexion der Eigennamen;450
9.1.4;4. Die Syntax der Eigennamen;451
9.1.5;5. Literatur (in Auswahl);456
9.2;59. Phonologie der Namen: Aussprache;457
9.2.1;1. Eigennamen und Gattungsnamen;457
9.2.2;2. Eigennamensorten;457
9.2.3;3. Einzelaussprache von Namen;459
9.2.4;4. Lautschriftliche Transkription;459
9.2.5;5. Schreibung und Aussprache nichtfremder Namen;460
9.2.6;6. Wiedergabe fremder Namen;460
9.2.7;7. Literatur (in Auswahl);461
9.3;60. Schreibung der Namen: Prinzipien, Normen und Freiheiten;462
9.3.1;1. Zum Begriff des Eigennamens unter orthographischem Aspekt;462
9.3.2;2. Zur Orthographie der Eigennamen;464
9.3.3;3. Literatur (in Auswahl);466
9.4;61. Morphologie der Namen: Vollnamen und Kurznamen bzw. Kosenamen im Indogermanischen;467
9.4.1;1. Indogermanische Personennamentypen überhaupt;467
9.4.2;2. Vollnamen neben Kurz- bzw. Kosenamen bei Personenidentität;468
9.4.3;3. Bildungstypen von Kurz- und Kosenamen;472
9.4.4;4. Literatur (in Auswahl);473
9.5;62. Morphologie des noms: Règles de flexion, systèmes de flexion;475
9.5.1;1. Loi synchronique concernant la flexion des noms propres;475
9.5.2;2. Lois diachroniques concernant la flexion des anthroponymes;475
9.5.3;3. Lois diachroniques concernant la flexion des toponymes;476
9.5.4;4. Bibliographie sélective;478
9.6;63. Morphologie der Namen: Ableitungen auf der Basis von Eigennamen;479
9.6.1;1. Einleitung;479
9.6.2;2. Typen von Ableitungen;479
9.6.3;3. Besonderheiten der Bildungsweise;480
9.6.4;4. Modalitäten des Gebrauchs;481
9.6.5;5. Appellativierung auf semantischer Ebene;481
9.6.6;6. Kontrastive Aspekte;482
9.6.7;7. Resümee;482
9.6.8;8. Literatur (in Auswahl);483
9.7;64. Satznamen;483
9.7.1;1. Bestimmung des Gegenstandsbereichs;483
9.7.2;2. Bildungstypen;484
9.7.3;3. Entstehung und Verbreitung;485
9.7.4;4. Grammatisch-semantische Beziehungen;485
9.7.5;5. Sozioonomastisch-pragmatische Aspekte;486
9.7.6;6. Literatur (in Auswahl);487
9.8;65. Textgrammatik und Textsemantik der Eigennamen;488
9.8.1;1. Namen in neuem Komplexitätsrahmen;488
9.8.2;2. Namen aus der Sicht der Textlinguistik;488
9.8.3;3. Textlinguistische Definition des Namens;488
9.8.4;4. Konzept der Transposition;489
9.8.5;5. Textgrammatik und Textsemantik der Namen;489
9.8.6;6. Makrostrukturelle Leistungen;490
9.8.7;7. Mikrostrukturelle Leistungen;493
9.8.8;8. Literatur (in Auswahl);494
10;V. Namensemantik;496
10.1;66. Der Name als lexikalische Einheit: Denotation und Konnotation;496
10.1.1;1. Einleitung;496
10.1.2;2. Nomen — Name — Benennung: Der gemeinsame semiotische Grund von Eigenname und Appellativ;496
10.1.3;3. Singularität/‚Monoreferentialität’;497
10.1.4;4. Bedeutungslosigkeit;497
10.1.5;5. Abgrenzungsprobleme bei denotativer Einzigkeit;498
10.1.6;6. Maximaler Bedeutungsreichtum;499
10.1.7;7. Namen als (versteckte) Kennzeichnungen;499
10.1.8;8. Namenbedeutung als ‚Genanntsein’ (Name als Etikett);499
10.1.9;9. Referenz und Äußerungsakt bei Eigennamen;500
10.1.10;10. Sortale Restriktionen und Konnotationen;500
10.1.11;11. Sprechende Namen;501
10.1.12;12. Antonomasie: Vom Namen zum Appellativ;503
10.1.13;13. Literatur (in Auswahl);504
10.2;67. Die Bedeutung der Eigennamen: Wortbedeutung/Namenbedeutung;506
10.2.1;1. Vom Appellativ zum Proprium;506
10.2.2;2. Der „klassische Fall“ der Schäferei;506
10.2.3;3. Personen- und Ortsnamen;507
10.2.4;4. Vom Eigennamen zum Appellativ;509
10.2.5;5. Namenbedeutung und Datenverarbeitung;509
10.2.6;6. Literatur (in Auswahl);510
10.3;68. Die Bedeutung der Eigennamen: Volksetymologien;511
10.3.1;1. Volksetymologie als semantische Neumotivierung;511
10.3.2;2. Volksetymologien ohne formverändernde Auswirkungen;512
10.3.3;3. Volksetymologien mit formverändernden Auswirkungen;514
10.3.4;4. Auswirkungen von Volksetymologien;518
10.3.5;5. Literatur (in Auswahl);519
10.4;69. Folk Etymology in the Place Names of the United States;519
10.4.1;1. Introduction;519
10.4.2;2. Naming Tales;520
10.4.3;3. Jocose False Etymology;522
10.4.4;4. Misunderstandings;523
10.4.5;5. Conclusion;523
10.4.6;6. Selected Bibliography;523
11;VI. Namenpragmatik;524
11.1;70. Pragmatik der Eigennamen (Überblick);524
11.1.1;1. Die Eigennamen als besonders einfache Sprachzeichen?;524
11.1.2;2. Welche Gegenstände werden miteinem Eigennamen versehen?;525
11.1.3;3. Wieweit gehört die Eigennamen-Kenntnis zum Ideolekt der Sprachbenutzer?;525
11.1.4;4. Wieweit sind die Eigennamen-Ausdrücke einmalig-eindeutig?;526
11.1.5;5. Wieweit sind die Eigennamen-Ausdrücke einfach — wieweit komplex und labil?;527
11.1.6;6. Wieweit sind die Eigennamen-Inhalte einfach — wieweit komplex und labil?;528
11.1.7;7. Eigennamen im Dialog: Komplexitäten bei der Entstehung, Vergabe und Benutzung;530
11.1.8;8. Literatur (in Auswahl);532
11.2;71. Name Systems and Name Strata;533
11.2.1;1. Introduction;533
11.2.2;2. Classification of Names;533
11.2.3;3. Name Strata in Toponymy;535
11.2.4;4. Naming Systems and Stages inAnthroponymy;535
11.2.5;5. Selected Bibliography;537
11.3;72. Namengedächtnis und Namenlernen;537
11.3.1;1. Einleitung und Überblick;537
11.3.2;2. Namenlernen;538
11.3.3;3. Namengedächtnis;539
11.3.4;4. Modelle zum Namengedächtnis;540
11.3.5;5. Literatur (in Auswahl);541
11.4;73. Namen in phraseologischen Wendungen;541
11.4.1;1. Definitionen;541
11.4.2;2. Forschungsgeschichte, Forschungsfragen;542
11.4.3;3. Bestand, Typologie der Namenphraseologismen;543
11.4.4;4. Verankerung der Namenphraseologismen in der individuellen Sprachkompetenz;544
11.4.5;5. Literatur (in Auswahl);545
11.5;74. Namen in Gesprächen;546
11.5.1;1. Vorbemerkung;546
11.5.2;2. Gesprächskonstitution;546
11.5.3;3. Segmentierung;548
11.5.4;4. Beziehungsfunktionen;548
11.5.5;5. Gruppenkonstitution;549
11.5.6;6. Referieren auf abwesende Personen;550
11.5.7;7. Kommunikationstypen;550
11.5.8;8. Ortsnamen;550
11.5.9;9. Schluß;551
11.5.10;10. Literatur (in Auswahl);551
11.6;75. Namen in Institutionen;552
11.6.1;1. Institution und Eigennamenfunktion;552
11.6.2;2. Repräsentative und kommissive Aufgaben von Namen in Institutionen: Namen informieren und verpflichten;553
11.6.3;3. Die deklarative Funktion: Namen schaffen Tatsachen;554
11.6.4;4. Namen in direktiver Verwendung: Handlungsanweisung und Einstellungsveränderung;554
11.6.5;5. Expressiver Namen-Gebrauch: Rollendistanz und Beziehungsgestaltung;555
11.6.6;6. Literatur (in Auswahl);556
11.7;76. Namenverwendung zwischen öffentlich und privat;557
11.7.1;1. Personennamen: Feste Verwendungsbereiche und -funktionen?;557
11.7.2;2. Öffentlichkeit und Sprache;558
11.7.3;3. Wissen: Situationsbewertung und Namenwahl;559
11.7.4;4. Namenverwendung zwischen öffentlich und privat;559
11.7.5;5. Wandel der Namenverwendung;561
11.7.6;6. Methodik;562
11.7.7;7. Literatur (in Auswahl);562
11.8;77. Decknamen. Zur Pragmatik von inoffiziellen Personenbenennungen;563
11.8.1;1. Decknamen — ein neues Untersuchungsgebiet;563
11.8.2;2. Zur Vergabe von Decknamen;563
11.8.3;3. Bildungstypen;564
11.8.4;4. Name als Botschaft;565
11.8.5;5. Nachbenennungen;567
11.8.6;6. Literatur (in Auswahl);567
11.9;78. Namen in Printmedien;568
11.9.1;1. Der Paradigmawechsel in der Onomastik und die Printmedien;568
11.9.2;2. Names make news: Personalisierung und human interest;568
11.9.3;3. Namengebrauch und Objektivitätsanspruch;569
11.9.4;4. Strategien der Parteinahme und Bewertung;570
11.9.5;5. Historische Aspekte;571
11.9.6;6. Literatur (in Auswahl);572
11.10;79. Namen in elektronischen Medien;573
11.10.1;1. Vorbemerkung;573
11.10.2;2. Namen in referierender Funktion;573
11.10.3;3. Namen in der Anrede;574
11.10.4;4. Namen von Sprechern und Autoren;574
11.10.5;5. Namenrecht;575
11.10.6;6. Literatur (in Auswahl);575
11.11;80. Eigennamen in Wissenschafts- und Techniksprache;575
11.11.1;1. Einleitung;575
11.11.2;2. Standortbestimmung einer Fachsprachenonomastik;575
11.11.3;3. Das Namengut in den Fachwortschätzen;576
11.11.4;4. Namengebrauch in den Fachwortschätzen: normative Tendenzen;579
11.11.5;5. Literatur (in Auswahl);580
11.12;81. Names in Literature Contemporary Autobiography;581
11.12.1;1. Self-Reflexive Naming: Contemporary Autobiography;582
11.12.2;2. Self-Reflexive Naming: Postmodern Fiction;582
11.12.3;3. Naming and Being in Narrative;584
11.12.4;4. Selected Bibliography;586
12;VII. Namenstilistik;587
12.1;82. Namen, Stil(e), Textsorten;587
12.1.1;1. Stilistik und Stil;587
12.1.2;2. Namen und Stil(e);588
12.1.3;3. Zum stilistischen Potential von Namen;589
12.1.4;4. Zum stilistischen Potential von Namenverwendungen;593
12.1.5;5. Literatur (in Auswahl);597
12.2;83. Stilistische Funktion der Namen in mündlichen Erzählungen;599
12.2.1;1. Untersuchungsgrundlage;599
12.2.2;2. Namenhäufigkeit;599
12.2.3;3. Namengebrauch;600
12.2.4;4. Namenreferenz und Kommunikation;601
12.2.5;5. Kommunikative Funktionen;602
12.2.6;6. Literatur (in Auswahl);604
12.3;84. Stilistische Funktion der Namen in nichtliterarischen Texten;604
12.3.1;1. Vorbemerkungen;604
12.3.2;2. Namenprägung und Namenwahl;604
12.3.3;3. Namengebrauch;605
12.3.4;4. Onymisch-appellativische Wechselwirkung;607
12.3.5;5. Literatur (in Auswahl);608
12.4;85. Names in English Literature;608
12.4.1;1. Recent Research History;608
12.4.2;2. Approaches to the Study of Names in English Literature;609
12.4.3;3. Conclusion: Why Study Names in Literature?;614
12.4.4;4. Selected Bibliography;615
12.5;86. The Name System and the Structure of the Novel (a Case Study);616
12.5.1;1. ‘Essentialist’ and ‘Existentialist’ Naming in Fiction;616
12.5.2;2. Biographical: Patrick White;617
12.5.3;3. Naming the Protagonist: Eddie Twyborn;617
12.5.4;4. Mirror-Structure of the Novel;618
12.5.5;5. Self-Conscious Naming in: The Twyborn Affair;618
12.5.6;6. Androgynous De-stabilising of Discourses;620
12.5.7;7. Selected Bibliography;621
12.6;87. Stilistische Funktion der Namen in Märchen und Sagen;621
12.6.1;1. Charakteristik von Märchen und Sage;621
12.6.2;2. Eigennamen im Märchen;621
12.6.3;3. Eigennamen in der Sage;622
12.6.4;4. Die Funktion von Eigennamen in Märchen und Sage;623
12.6.5;5. Nameninterpretationen;623
12.6.6;6. Literatur (in Auswahl);624
12.7;88. Stilistische Funktion der Namen im Spielfilm;624
12.7.1;1. Problemübersicht;624
12.7.2;2. Eigennamen im Starsystem;625
12.7.3;3. Charakterisierungs- und Verweisfunktionen;625
12.7.4;4. Intertextuelle Aspekte;628
12.7.5;5. Literatur (in Auswahl);630
12.8;89. The Stylistic Function of Names in Comics;630
12.8.1;1. Introduction;630
12.8.2;2. Quasi-Human Animals;630
12.8.3;3. Other Genres;631
12.8.4;4. Post-Modern Tendencies;633
12.8.5;5. Selected Bibliography;633
12.9;90. Namenspiele, Spiele mit Namen;634
12.9.1;1. Wortspiele;634
12.9.2;2. Spiele mit Eigennamen;634
12.9.3;3. Arten der onomastischen Spiele;634
12.9.4;4. Mechanismen der Spiele mit Namen;635
12.9.5;5. Zusammenfassung;640
12.9.6;6. Literatur (in Auswahl);640
13;VIII. Historische Entwicklung der Namen;642
13.1;91. Historische Phonetik und Graphematik der Namen;642
13.1.1;1. Einleitung;642
13.1.2;2. Zur historisch-philologischen Quellenkritik;642
13.1.3;3. Lauthistorische Rekonstruktionsmethoden;643
13.1.4;4. Beispiele zur lauthistorischen Namengrammatik;644
13.1.5;5. Zusammenfassung, Ausblick;648
13.1.6;6. Literatur (in Auswahl);648
13.2;92. Wortgeschichte/Etymologie der Namen;650
13.2.1;1. Entstehung und Etymologie von Namen;650
13.2.2;2. Entstehung und Etymologie von Ortsnamen;651
13.2.3;3. Entstehung und Etymologie von Personennamen;655
13.2.4;4. Entstehung und Etymologie sonstiger Individualnamen;657
13.2.5;5. Entstehung und Etymologie der Namen von Institutionen und dergleichen;657
13.2.6;6. Entstehung und Etymologie von Typbezeichnungen;658
13.2.7;7. Literatur (in Auswahl);658
13.3;93. Wortgeschichte einzelner Namen und Namentypen;658
13.3.1;1. Wortgeschichte im allgemeinen;658
13.3.2;2. Wortgeschichte der Eigennamen;659
13.3.3;3. Literatur (in Auswahl);663
13.4;94. Entwicklung der Namen in älteren indogermanischen Sprachen;664
13.4.1;1. Bezeichnung für „Name“, „Namengeben“;664
13.4.2;2. Vorgang der Namengebung;664
13.4.3;3. Das indogermanische Personennamensystem;665
13.4.4;4. Motivation der Namengebung;667
13.4.5;5. Verhältnis der einstämmigen zu den zweistämmigen Vollnamen;672
13.4.6;6. Erweiterungen des Ein-Namen-Systems;675
13.4.7;7. Geographische Namen;681
13.4.8;8. Literatur (in Auswahl);682
13.5;95. Kleinasiatische Onomastik (Hethitisch);684
13.5.1;1. Nichtindogermanisches Substrat (Protohattisch u. a.);684
13.5.2;2. Indogermanisch-kleinasiatische Sprachen;684
13.5.3;3. Adstrate (Kaskäisch, Akkadisch, Hurritisch, Indoiranisch);687
13.5.4;4. Nebenüberlieferung;688
13.5.5;5. Weiterleben hethitisch-luwischen Namenguts in griechischen Quellen;689
13.5.6;6. Literatur (in Auswahl);691
13.6;96. Alt- und mittelindoarische Namen;693
13.6.1;1. Allgemeines;693
13.6.2;2. Personennamen;694
13.6.3;3. Geographische Namen;700
13.6.4;4. Literatur (in Auswahl);703
13.7;97. Indische Namen in Zentralasien bis 1000 n. Chr.;705
13.7.1;1. Forschungsstand;705
13.7.2;2. Die Quellen;706
13.7.3;3. Literatur (in Auswahl);711
13.8;98. Dravidian Names;713
13.8.1;1. Introduction;713
13.8.2;2. Place Names;714
13.8.3;3. Personal Names;716
13.8.4;4. Selected Bibliography;719
13.9;99. Current Naming Practices in Northern India;719
13.9.1;1. Introduction;719
13.9.2;2. Naming and Gotra;720
13.9.3;3. Linguistic Sources for Names;722
13.9.4;4. Components of Names;724
13.9.5;5. Conclusion;725
13.9.6;6. Selected Bibliography;725
13.10;100. Iranische Namen;726
13.10.1;1. Allgemeines;726
13.10.2;2. Personennamen;728
13.10.3;3. Geographische Namen;732
13.10.4;4. Literatur (in Auswahl);736
13.11;101. Griechische (incl. mykenische) Ortsnamen;738
13.11.1;1. Methodische Vorbemerkungen;738
13.11.2;2. Vorgriechische Ortsnamen;739
13.11.3;3. ‚Griechische’ Ortsnamen;747
13.11.4;4. Literatur (in Auswahl);751
13.12;102. Les noms propres d’homme en grec ancien;754
13.12.1;1. Les origines;754
13.12.2;2. Epoque mycénienne, époque homérique;754
13.12.3;3. De l’archaïsme à l’époque hellénistique;754
13.12.4;4. A partir de l’époque hellénistique;757
13.12.5;5. Bibliographie sélective;758
13.13;103. Byzantinisch-neugriechische Namengebung;758
13.13.1;1. Einleitendes;758
13.13.2;2. Ortsnamen;759
13.13.3;3. Taufnamen;762
13.13.4;4. Familiennamen;763
13.13.5;5. Literatur (in Auswahl);765
13.14;104. Illyrian-Albanian Toponyms;766
13.14.1;1. Some Historical Toponyms of Illyrian-Albanian Origin;766
13.14.2;2. Selected Bibliography;767
13.15;105. Etruskische Personennamen;767
13.15.1;1. Vorbemerkung;767
13.15.2;2. Das Namenformular freier Bürger;767
13.15.3;3. Bezeichnung von Nicht- und Neubürgern;769
13.15.4;4. Anfänge und Entwicklung des Gentilnamensystems in Etrurien;770
13.15.5;5. Herkunft der Namen;771
13.15.6;6. Literatur (in Auswahl);771
13.16;106. Römische Personennamen;772
13.16.1;1. System der Personenbezeichnung;772
13.16.2;2. Herkunft der Namen;777
13.16.3;3. Literatur (in Auswahl);779
13.17;107. Die vorrömischen Personennamen der Randzonen des alten Italien;780
13.17.1;1. Vorbemerkungen;780
13.17.2;2. Die messapischen Personennamen;781
13.17.3;3. Die venetischen Personennamen;782
13.17.4;4. Vorrömische Personennamen im mittleren und westlichen Oberitalien;783
13.17.5;5. Zur Benennung von Unfreien;785
13.17.6;6. Literatur (in Auswahl);785
13.18;108. Die vorrömischen Namen in Hispanien und Aquitanien;786
13.18.1;1. Die großen Sprach- und Namenareale;786
13.18.2;2. Der Südwesten: das tartessische Gebiet;789
13.18.3;3. Iberische Personen-, Orts- und Völkernamen;789
13.18.4;4. Hispano-keltische Personen- und Ortsnamen;790
13.18.5;5. Iberische Namen nördlich der Pyrenäen;792
13.18.6;6. Aquitanien;793
13.18.7;7. Literatur (in Auswahl);793
13.19;109. Basque Names;795
13.19.1;1. Definition;795
13.19.2;2. The Study of Personal Names;796
13.19.3;3. Toponyms;801
13.19.4;4. Selected Bibliography;803
13.20;110. Alteuropäische Gewässernamen;804
13.20.1;1. Der Begriff „Alteuropäische Namen“;804
13.20.2;2. Verbreitung und Grenzen der alteuropäischen Namen;805
13.20.3;3. Kontinuitätszentren der alteuropäischen Namen;806
13.20.4;4. Zur Datierung der alteuropäischen Namen;807
13.20.5;5. Alteuropäische Namen und alteuropäische Sprache?;807
13.20.6;6. Die Kritiker der alteuropäischen Namen;808
13.20.7;7. Zusammenfassendes;808
13.20.8;8. Literatur (in Auswahl);809
13.21;111. Keltische Namen;810
13.21.1;1. Quellen;810
13.21.2;2. Stand der Forschung;811
13.21.3;3. Typische Namenbildungen;816
13.21.4;4. Bedeutungen und Schichten;817
13.21.5;5. Repräsentative Darstellungen und Referenz-Arbeiten;818
13.21.6;6. Literatur (in Auswahl);818
13.22;112. Älteste germanische Namen der Völkerwanderungszeit in lateinischen und griechischen Quellen;822
13.22.1;1. Quellenlage;822
13.22.2;2. Anthroponyme;823
13.22.3;3. Ethnonyme;824
13.22.4;4. Toponyme;825
13.22.5;5. Literatur (in Auswahl);825
13.23;113. Niederländische Namen;826
13.23.1;1. Älteste Ortsnamen;826
13.23.2;2. Ortsnamen nach der Germanisierung;826
13.23.3;3. Ortsnamen der Völkerwanderungszeit und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze;827
13.23.4;4. Mittelalterliche Ortsnamen;827
13.23.5;5. Siedlungsnamen aus Gewässernamen und bei Gewässerübergängen;828
13.23.6;6. Namen in Zusammenhang mit Besonderheiten des Reliefs;828
13.23.7;7. Literatur (in Auswahl);829
13.24;114. Personal Names in England;830
13.24.1;1. Native Celtic Names;830
13.24.2;2. The Anglo-Saxon Period;830
13.24.3;3. Naming in the Middle English Period;832
13.24.4;4. Cultural Influences 1500—1900;832
13.24.5;5. Present-Day Naming;832
13.24.6;6. More than one Christian Name;833
13.24.7;7. Surnames;833
13.24.8;8. Selected Bibliography;834
13.25;115. Place-Names in England;834
13.25.1;1. Introduction;834
13.25.2;2. Pre-English and Non-English Names;834
13.25.3;3. English Names;836
13.25.4;4. Institutions and Publications;839
13.25.5;5. Selected Bibliography;839
13.26;116. Namen in Skandinavien;840
13.26.1;1. Hintergrund;840
13.26.2;2. Ortsnamen;841
13.26.3;3. Personennamen;845
13.26.4;4. Literatur (in Auswahl);850
13.27;117. Westslavische Namen;853
13.27.1;1. Zur Ethnogenese der Slawen. Die Sprachverhältnisse bei den Westslawen;853
13.27.2;2. Älteste westslawische Namenzeugnisse;854
13.27.3;3. Zur Weiterentwicklung des Namenschatzes;858
13.27.4;4. Literatur (in Auswahl);859
13.28;118. Eastern Slavic Names;860
13.28.1;1. History;860
13.28.2;2. Personal Names;861
13.28.3;3. Place Names;863
13.28.4;4. Selected Bibliography;864
13.29;119. Baltische Namen;864
13.29.1;1. Quellen;864
13.29.2;2. Ortsnamen, Siedlungsnamen;864
13.29.3;3. Balten und Slawen;864
13.29.4;4. Personennamen;865
13.29.5;5. Familiennamen;865
13.29.6;6. Hydronyme;866
13.29.7;7. Sonstiges;866
13.29.8;8. Literatur (in Auswahl);866
13.30;120. Thrakische und dakische Namen;868
13.30.1;1. Die Begriffe „Thrakisch“ und „Dakisch“;868
13.30.2;2. Forschungsgeschichte;868
13.30.3;3. Die thrakischen Namen;870
13.30.4;4. Die dakischen Namen;879
13.30.5;5. Literatur (in Auswahl);885
13.31;121. Ancient Egyptian Onomastics;889
13.31.1;1. Introduction;889
13.31.2;2. Research on Egyptian Onomastics;889
13.31.3;3. Toponyms;889
13.31.4;4. Anthroponyms;891
13.31.5;5. Divine Names;894
13.31.6;6. Other Names;894
13.31.7;7. Transliterating Names;895
13.31.8;8. The Names as Source Material for Other Disciplines;896
13.31.9;9. Selected Bibliography;896
13.32;122. Onomastique sumérienne;899
13.32.1;1. Anthroponymie;899
13.32.2;2. Toponymie;901
13.32.3;3. Bibliographie sélective;902
13.33;123. Anthroponymie akkadienne;902
13.33.1;1. Anthroponymie;902
13.33.2;2. Bibliographie sélective;904
13.34;124. Eblaite and Amorite Names;904
13.34.1;1. Introduction;904
13.34.2;2. Personal Names: Name Composition;905
13.34.3;3. Personal Names: Semiotics;906
13.34.4;4. Personal Names: Name-giving;906
13.34.5;5. Divine Names;907
13.34.6;6. Geographical Names;907
13.34.7;7. Selected Bibliography;907
13.35;125. Ugaritic Names;908
13.35.1;1. Language;908
13.35.2;2. Sources;908
13.35.3;3. Approaches to the Study of Ugaritic Personal Names;909
13.35.4;4. Grammatical Categories;910
13.35.5;5. Functions and Relations;911
13.35.6;6. Selected Bibliography;913
13.36;126. Phoenician Names;914
13.36.1;1. Transliterations and Transcriptions of Sources;914
13.36.2;2. Language;914
13.36.3;3. Sources;915
13.36.4;4. Approaches to the Study of Phoenician and Punic Personal Names;915
13.36.5;5. Grammatical Categories;915
13.36.6;6. Functions and Relations;916
13.36.7;7. Selected Bibliography;918
13.37;127. Hebräische Namen;918
13.37.1;1. Sprachliche Einordnung;918
13.37.2;2. Hebräische Namenstypen;919
13.37.3;3. Umstände und soziale Funktion der Namengebung;919
13.37.4;4. Sekundäre Funktionalisierungen;920
13.37.5;5. Literatur (in Auswahl);920
13.38;128. Arabische Personennamen;921
13.38.1;1. Allgemeines zur arabischen Namengebung;921
13.38.2;2. Typen arabischer Personennamen;921
13.38.3;3. Individualnamen (ism);921
13.38.4;4. Beinamen (laqab);922
13.38.5;5. Nachkommenschaftsnamen (kunya);922
13.38.6;6. Herkunftsnamen (nisba);922
13.38.7;7. Familiennamen;923
13.38.8;8. Literatur (in Auswahl);923
13.39;129. Amharic Names;923
13.39.1;1. Types of Personal Names;923
13.39.2;2. Motivation of Naming;925
13.39.3;3. Morphology of Names;926
13.39.4;4. Selected Bibliography;927
13.40;130. Armenische Namen;927
13.40.1;1. Allgemeines;927
13.40.2;2. Personennamen;927
13.40.3;3. Geographische Namen;932
13.40.4;4. Literatur (in Auswahl);935
13.41;131. Kartvelian Names;937
13.41.1;1. Scope of Kartvelian Names;937
13.41.2;2. Place Names;937
13.41.3;3. Personal Names;938
13.41.4;4. Selected Bibliography;939
13.42;132. Tibetan Names;939
13.42.1;1. Introduction;939
13.42.2;2. Tibetan Surnames;939
13.42.3;3. Personal Names;940
13.42.4;4. Place Names;941
13.42.5;5. Selected Bibliography;941
13.43;133. Vietnamese Names;941
13.43.1;1. Personal Names;941
13.43.2;2. Family Names;941
13.43.3;3. Middle Names;942
13.43.4;4. Selection of Names;943
13.43.5;5. Usage within Vietnam and Elsewhere;944
13.43.6;6. Selected Bibliography;945
13.44;134. Burmese Names;945
13.44.1;1. Prolegomena;945
13.44.2;2. Personal Names;945
13.44.3;3. Titles Used with Names;946
13.44.4;4. Choosing a Name for a Child;947
13.44.5;5. Alternative Names;947
13.44.6;6. Conferred Names;948
13.44.7;7. Race and State Names;948
13.44.8;8. Place Names;949
13.44.9;9. Selected Bibliography;949
13.45;135. Personal Names in Malaysia and Indonesia;950
13.45.1;1. Malaysia;950
13.45.2;2. Indonesia;950
13.45.3;3. Selected Bibliography;952
13.46;136. Place Names in Malaysia and Indonesia;952
13.46.1;1. Malay/Indonesian;952
13.46.2;2. Regional Languages;953
13.46.3;3. Non-Indonesian Languages;953
13.46.4;4. Malaysia;954
13.46.5;5. Selected Bibliography;954
13.47;137. Chinese Place and Personal Names;954
13.47.1;1. Introduction;954
13.47.2;2. Place Names;954
13.47.3;3. Personal Names;957
13.47.4;4. Identifying Chinese Names;959
13.47.5;5. Summary;960
13.47.6;6. Selected Bibliography;960
13.48;138. Japanese Names;961
13.48.1;1. Personal Names;961
13.48.2;2. Selected Bibliography;961
13.48.3;3. Place Names;961
13.48.4;4. Selected Bibliography;963
13.49;139. Mongolische Namen;964
13.49.1;1. Älteste Quellen;964
13.49.2;2. Stand der Forschung;964
13.49.3;3. Typische Namenbildungen, Bedeutungen und Schichten;964
13.49.4;4. Literatur (in Auswahl);965
13.50;140. Korean Names;966
13.50.1;1. Introduction;966
13.50.2;2. Personal Names;966
13.50.3;3. Place Names;970
13.50.4;4. State Names;971
13.50.5;5. Concluding Remarks;972
13.50.6;6. Selected Bibliography;973
13.51;141. Philippine Naming Practices;973
13.51.1;1. Introduction;973
13.51.2;2. Personal Names (pangálan);973
13.51.3;3. Family Names or Surnames (apelyédo);974
13.51.4;4. Place Names;974
13.51.5;5. Ethnonyms;975
13.51.6;6. Selected Bibliography;975
13.52;142. Australian Aboriginal Personal and Place Names;976
13.52.1;1. Prolegomena;976
13.52.2;2. Personal Names;976
13.52.3;3. Various Forms of Avoidance of a Personal Name;978
13.52.4;4. The Influence of Christianity: Forcible Sequestration;978
13.52.5;5. Concern for Past Aboriginal Names of Persons;979
13.52.6;6. Place Names;979
13.52.7;7. Meaning in Place Names;981
13.52.8;8. Group Names;982
13.52.9;9. To Particularize (former) Aboriginal Presence;982
13.52.10;10. Conclusions;983
13.52.11;11. Selected Bibliography;983
13.53;143. Names in New Guinea;983
13.53.1;1. General Remarks. Notes on Naming in Kiwai;983
13.53.2;2. Notes on Naming in Koiari;984
13.53.3;3. Notes on Naming among the Adzera;984
13.53.4;4. Notes on Naming in Takia;985
13.53.5;5. Selected Bibliography;986
13.54;144. Naming and Claiming in the South Pacific;987
13.54.1;1. Introduction;987
13.54.2;2. Naming Pacific Spaces;988
13.54.3;3. Writing Names in Current Script;992
13.54.4;4. Multiple Names;993
13.54.5;5. Discoverer’s Names;994
13.54.6;6. Conqueror’s Names;995
13.54.7;7. The Choice of Names;995
13.54.8;8. Filling the Interstices;996
13.54.9;9. Naming and History;997
13.54.10;10. Naming the Future;998
13.54.11;11. Selected Bibliography;998
13.55;145. Names in New Zealand;1000
13.55.1;1. Background;1000
13.55.2;2. Polynesian Navigators;1001
13.55.3;3. Tribal Names;1001
13.55.4;4. Original Maori Names;1002
13.55.5;5. European Names;1002
13.55.6;6. International Aspects;1004
13.55.7;7. Selected Bibliography;1004
13.56;146. Names and Naming in Xhosa;1004
13.56.1;1. Introduction;1004
13.56.2;2. First Names;1004
13.56.3;3. Nicknames;1006
13.56.4;4. Selected Bibliography;1007
13.57;147. Die Personennamengebung bei den Huichol;1007
13.57.1;1. Toponomastik und Anthroponomastik;1008
13.57.2;2. Personennamen und Maiskultur;1008
13.57.3;3. Andere Bereiche als Namenspender;1009
13.57.4;4. Identifizierung;1009
13.57.5;5. Literatur (in Auswahl);1010
13.58;148. Nahuatl Place Names;1010
13.58.1;1. Original Names;1010
13.58.2;2. ‚Spanish’ Names;1012
13.58.3;3. Selected Bibliography;1012
13.59;149. Maya-Namen;1013
13.59.1;1. Personennamen;1013
13.59.2;2. Ortsnamen;1015
13.59.3;3. Literatur (in Auswahl);1017
13.60;150. Jaqi Onomastics (Aymara);1018
13.60.1;1. Overview;1018
13.60.2;2. Specific Studies of Jaqi Toponyms;1019
13.60.3;3. Specific Studies of Jaqi Personal Names;1021
13.60.4;4. Conclusion;1022
13.60.5;5. Selected Bibliography;1022
13.61;151. Eskimo Names;1023
13.61.1;1. Eskimo Personal Names;1023
13.61.2;2. Eskimo Place Names;1024
13.61.3;3. Selected Bibliography;1024