E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-5976-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ludwig M. Eichinger ist Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) und Ordinarius für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Das Interesse an der Wortbildung;10
3.1;1.1 Vom Umgang mit komplexen Wörtern am Beispiel der Substantive;10
3.1.1;1.1.1 Komposition: die Suche nach Zusammenhang;10
3.1.2;1.1.2 Derivation: lauter Bekannte;17
3.1.3;1.1.3 Konversion: janusköpfige Lexeme und mehr;22
3.1.4;1.1.4 Inkorporation: was zusammengehört;32
3.1.5;1.1.5 Kurzwortbildung: to whom it may concern;34
3.1.6;1.1.6 Zusammenschau;35
3.2;1.2 Struktur und Funktion;36
3.2.1;1.2.1 Strukturelle Analogien;36
3.2.2;1.2.2 Erläuterung am Substantiv;39
3.3;1.3 Aufgaben der Wortbildungslehre;41
3.4;1.4 Stellung der Wortbildung;57
4;2. Wortarten und Wortbildungsarten;68
4.1;2.1 Vorbemerkung;68
4.2;2.2 Generelle Verteilung;72
4.3;2.3 Gründe für die Präferenzen;75
4.3.1;2.3.1 Die Lage beim Substantiv;75
4.3.2;2.3.2 Adjektivtypisches;86
4.3.3;2.3.3 Ganz anders: das Verb;103
5;3 Wortbildungsarten;116
5.1;3.1 Komposition;116
5.1.1;3.1.1 Der Zusammenhang der Dinge: Determinativkomposita;116
5.1.2;3.1.2 With a little help: Rektionskomposita;129
5.1.3;3.1.3 Das Beste beider Welten: Zusammenbildung;137
5.2;3.2 Derivation;144
5.2.1;3.2.1 Derivationen als Textwörter;144
5.2.2;3.2.2 Zum Substantiv;148
5.2.3;3.2.3 Zum Adjektiv;151
5.2.4;3.2.4 Zum Verb;155
5.3;3·3 Inkorporation;157
5.3.1;3·3·1 Inkorporation beim Substantiv;157
5.3.2;3.3.2 Inkorporation beim Adjektiv;158
5.3.3;3·3·3 Inkorporation beim Verb;161
5.4;3·4 Konversion;168
5.4.1;3·4·1 Allgemeines;168
5.4.2;3·4·2 Zum Substantiv;169
5.4.3;3·4·3 Zum Adjektiv;170
5.4.4;3·4·4 Zum Verb;171
5.5;3·5 Kurzwortbildung;173
6;4 Wortartenausbau;176
6.1;4.1 Das Substantiv;176
6.1.1;4.1.1 Damit man über alles reden kann: Setzung;176
6.1.2;4.1.2 Zentrale Strukturen: Differenzierung und Rollenzuweisung;182
6.2;4.2 Das Adjektiv;198
6.2.1;4.2.1 Damit man alles charakterisieren kann: Junktion;198
6.2.2;4.2.2 überblick: Junktionale Differenzierung;205
6.3;4·3 Das Verb;217
6.3.1;4.3.1 Wie man von etwas redet: Relationierung;217
6.3.2;4.3.2 Übersicht;222
7;5· Literatur;244
7.1;5.1 Belegtexte;244
7.2;5.2 Wissenschaftliche Literatur;245
8;6 Register;252
8.1;6.1 Sachregister;252
8.2;6.2 Wortregister;256