Eiben-Zach | Literatur als Gegenstand Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre | Buch | 978-3-631-86677-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 76, 534 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 795 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts

Eiben-Zach

Literatur als Gegenstand Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre

Interpretationen und Literaturkonzepte, Aufgabentypen und Aufsatzarten

Buch, Deutsch, Band 76, 534 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 795 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts

ISBN: 978-3-631-86677-1
Verlag: Peter Lang


Deutschsprachige Literatur ist in der Reifeprüfung seit 200 Jahren fest verankert. Die Untersuchung analysiert Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre im Kontext didaktischer Handreichungen, Lehrpläne und Prüfungsordnungen. Sie fragt, wie Schüler_innen mit literarischen Texten umgingen, welche Vorstellungen über Literatur sie formulierten und wie sich ihre Ausführungen zu den Normvorstellungen der Lehrkräfte verhielten. Die Autorin beleuchtet Herausforderungen schulischen literaturbezogenen Schreibens und Versuche, Aufgaben- und Aufsatzformate weiterzuentwickeln. Sie liefert neue Erkenntnisse zum schulischen Umgang mit ‹klassischer› und ‹moderner› Literatur und zur Frage, welche Potenziale man literarischen Werken – zwischen ‹Lebenshilfe› und ‹Gesellschaftskritik› – zuschrieb.
Eiben-Zach Literatur als Gegenstand Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geschichte des Literaturunterrichts (1950er und 1960er Jahre): Schulische Literaturkonzepte (zwischen ‹Lebenshilfe› und ‹Gesellschaftskritik›) – Entwicklung des schulischen Literaturkanons – schulische Goethe-Rezeption – schulische Böll-Rezeption – schulischer Umgang mit zeitgenössischer Kurzprosa – Selbstständigkeit von Schülerinterpretationen (zwischen Deutung und Wiedergabe); Geschichte des Abituraufsatzes (1950er und 1960er Jahre): Literatur als Prüfungsgegenstand – literaturbezogene Prüfungsaufgaben – literarischer Aufsatz – Interpretationsaufsatz


Britta Eiben-Zach studierte Germanistik und Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend war sie ebendort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Literaturdidaktik beschäftigt und wurde hier promoviert. Darauf war sie in gleicher Funktion an der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.