Ehrler | Compliance in Universalbanken | Buch | 978-3-409-13571-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 307 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung

Ehrler

Compliance in Universalbanken

Strategien für das Management von Interessenkonflikten

Buch, Deutsch, Band 24, 307 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung

ISBN: 978-3-409-13571-9
Verlag: Gabler Verlag


Informationsvorsprünge von Universalbanken führen häufig zu Interessenkonflikten, die sich nachteilig auf einzelne Institute bzw. die gesamte Branche auswirken können. Das Management dieser Konfliktrisiken ist vor dem Hintergrund des neuen Insider- und Börsenaufsichtsrechts von zentraler Bedeutung.

Jürgen Ehrler zeigt, daß mit dem Compliance-Konzept eine Strategie der Konfliktbehandlung in die Bankorganisation implementiert werden kann, die angemessene Reaktionen auf Interessenkonflikte ermöglicht. Der Autor diskutiert die Kosten einer Compliance-Organisation sowie deren mögliche Einordnung in ein übergreifendes Insiderüberwachungssystem.

Verzeichnis: Jürgen Ehrler zeigt, daß mit dem Compliance-Konzept eine Strategie der Konfliktbehandlung in die Bankorganisation implementiert werden kann, die angemessene Reaktionen auf Interessenkonflikte ermöglicht. Der Autor diskutiert die Kosten einer Compliance-Organisation sowie deren mögliche Einordnung in ein übergreifendes Insiderüberwachungssystem.
Ehrler Compliance in Universalbanken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung.- I. Problemstellung.- II Definitorische Abgrenzungen.- III. Gang der Untersuchung.- IV. Verwendete Quellen.- B. Informationsbezogene Interessenkonflikte in Universalbanken.- I. Die Determinanten bankbetrieblicher Entscheidungen.- II. Informationsökonomische Grundlagen.- III. Asymmetrische Information als Ursache für informationsbezogene Interessenkonflikte.- IV. Systematisiemng informationsbezogener Interessenkonflikte anhand von Interessengruppen.- V. Die Bedeutung informationsbezogener Interessenkonflikte in der Praxis.- VI. Grundlegende Strategien für die Lösung (informationsbezogener) Interessenkonflikte.- VII. Gesetzliche Strategien der Konfliktbehandlung.- VIII. Organisatorische Strategien der Konfliktbehandlung.- C. Compliance als ganzheitliche Lösungsstrategie für informationsbezogene Interessenkonflikte in Universalbanken.- I. Die Entwicklung des Compliance-Konzepts.- II. Funktionen einer Compliance-Organisation.- III. Ausgestaltung, Verteilung und Koordination der Compliance- Aufgaben.- IV. Die Implementierungsproblematik des Compliance-Konzepts.- V. Rechtliche Problemfelder der Compliance-Organisation.- D. Ansätze zur Ermittlung von Kosten einer Compliance-Organisation.- I. Direkte Kosten.- II. Indirekte Kosten.- III. Wettbewerbstheoretische Aspekte.- E. Compliance als Bestandteil eines übergreifenden Insiderüberwachungssystems.- I. Die Arbeitsteilung der dreistufigen institutionellen Aufsicht bei der Insiderhandelsverfolgung.- F. Resümee und Ausblick.- I. Befragte Compliance-Verantwortliche bei den ausgewählten Kreditinstituten.- II. Gesprächsleitende Interviewfragen.- III. Mitarbeiterleitsätze.


Dr. Jürgen Ehrler promovierte bei Prof. Dr. Bettina Schiller an der Universität Paderborn. Er ist heute bei der M.M. Warburg Bank (Schweiz) AG tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.