Historische, aktuelle und künftige Perspektiven
E-Book, Deutsch, 404 Seiten
ISBN: 978-3-8233-9094-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Claus Ehrhardt ist Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Urbino/Italien. Eva Neuland ist Professorin i.R. für Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;10
1.1;Claus Ehrhardt/Eva Neuland: Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven;12
1.2;Jürgen Roth: Die Unhöflichkeit der Verhältnisse;14
2;Kulturhistorische Dimensionen;24
2.1;Dieter Cherubim: Höflichkeitsdissonanzen. Zum Gebrauch unterschiedlicher Höflichkeitsformen in historischen Texten und Gesprächen;26
2.2;Heinz-Helmut Lueger: Verbale Höflichkeit in der Übersetzung;40
3;Aktuelle Tendenzen;56
3.1;Gudrun Held: Der face-Begriff im Schnittpunkt zwischen politeness und facework. Paradigmatische Überlegungen;58
3.2;Miriam A. Locher: Interpersonale Pragmatik und (Un)Höflichkeitsforschung;78
3.3;Hans Jürgen Heringer: Über Höflichkeit;90
3.4;Irma Hyvärinen: Zur Höflichkeitsrelevanz von "vielleicht" und "eigentlich" in mündlicher Alltagskommunikation;100
3.5;Hitoshi Yamashita: Höflichkeit und ihre Kehrseite;122
3.6;Frank Liedtke: Ist Höflichkeit angeboren?;136
3.7;Claus Ehrhardt / Bernd Müller-Jacquier: Kompliment und Komplimentieren. Begriffs- und Handlungsbestimmungen;150
4;Kontrastive Analysen;168
4.1;Silvia Bonacchi / Virginia Schulte: Möglichkeiten und Grenzen eines Wörterbuches der Höflichkeitsausdrücke für die Entwicklung fremdsprachlicher Höflichkeitskompetenz;170
4.2;Peter Colliander: Sprachliche Höflichkeit in „Treppenhaustexten“;190
4.3;Josefa Contreras-Fernández: Intensivierungs- und Abschwächungsmechanismen in Talkshows: kontrastive Analyse Deutsch?/ Spanisch;208
4.4;Yadigar E?it: Entschuldigungen im Deutschen und Türkischen;224
4.5;Nahla Tawfik: Deutschland ist ein sauberes Land und das soll es auch bleiben! Sprachliche Höflichkeit in deutschen Flüchtlings-Kniggen;240
4.6;Tatiana Yudina: Akademische Höflichkeit: eine historische Perspektive;260
4.7;Oksana Khrystenko: Interkulturelle Besonderheiten im Gebrauch nominaler Anredeformen (am Beispiel des Deutschen und Ukrainischen);272
4.8;Svetlana Kraeva: Kontrastive Aspekte der Dankesforschung (am Beispiel des multilingualen Mikroblogging-Dienstes Twitter);280
5;Angewandte Studien;286
5.1;Eva Neuland / Benjamin Könning / Elisa Wessels: Zum Umgang mit (Un)Höflichkeit in generationeller Perspektive;288
5.2;Helga Kotthoff: Beziehungsgestaltung in schulischen Sprechstunden;308
5.3;Andrea Taczman: Loben und Kritisieren bzw. was sich dahinter versteckt.;332
5.4;Ulrike Simon: Der Ton macht die Musik: Zur Behandlung von Höflichkeit im Lehrwerk studio [21];350
5.5;Joachim Gerdes: Sprachliche Höflichkeit in der Laienliteraturkritik;370
5.6;Goranka Rocco: Politische Korrektheit und sprachliche Höflichkeit als komplexitätsreduzierende Rituale der Wirtschaftskommunikation;386
5.7;Autorenverzeichnis;402