Theorie und Praxis der Interkultur
E-Book, Deutsch, 188 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7648-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Il volume documenta i contributi di una giornata di studio dedicata alla comunicazione italo-tedesca organizzata dai curatori presso l'Università degli Studi di Macerata. Gli interventi gettano luce su diverse sfaccettature dei rapporti fra l'Italia e i paesi di lingua tedesca. Tra i temi trattati troviamo: forme di cooperazione italo-tedesca in ambito dell'istruzione; approcci alla diffusione del tedesco in Italia; metodi di ricerca (contrastivi) o la percezione reciproca delle due culture. In tutti i contributi emerge l'intenzione di porre al centro della riflessione anche esempi concreti, di fare collegamenti con situazioni didattiche pratiche o di mettere in evidenza desiderata di ricerca.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Die deutsch-italienische Kommunikation. Zur Einleitung (Claus Ehrhardt und Maria Paola Scialdone);7
2.1;1 Deutschland und Italien;7
2.2;2 Deutsch-italienische Kommunikation;10
2.3;Bibliografie;13
3;Interkulturelle Textbezüge in der Presse. Die Präsenz der Bildzeitung in den italienischen Printmedien (Andrea Meta Birk);15
3.1;Abstract;15
3.2;1 Einleitung;16
3.3;2 Häufigkeit der Textbezüge;17
3.4;3 Thematische Einordnung der italienischen Zeitungstexte mit Verweisen auf Bild, SZ, FAZ, Welt und Tagesspiegel;20
3.4.1;3.1 Einblick in die deutsche Politik und Wirtschaft;20
3.4.2;3.2 Internationale Themen;22
3.4.3;3.3 Deutsche Bezüge auf italienische Themen;23
3.4.4;3.4 Sportberichte;25
3.4.5;3.5 Sonstiges;27
3.4.6;3.6 Bewertung der thematischen Einordnung;28
3.5;4 Die italienische und die deutsche journalistische Tradition im Vergleich;29
3.5.1;4.1 Harte und weiche Nachrichtenformen im deutsch-italienischen Vergleich;30
3.5.2;4.2 Boulevardisierung;31
3.6;5 Schlussbemerkung;32
3.7;Bibliografie;33
4;Krankheit als Tabu? Zum diskursiven Umgang mit Depressionen im deutschen Fußball (Claus Ehrhardt);37
4.1;Abstract;37
4.2;1 Einleitung;37
4.3;2 Redeverbote in Deutschland? Kontext und Fragestellungen;40
4.4;3 Fußball als Diskurs;41
4.5;4 Tabus im Fußballdiskurs;44
4.6;5 Der Fall Enke;48
4.6.1;5.1 Geschichte, Vorgeschichte und "Nachgeschichte";48
4.6.2;5.2 Diskursive Funktionen;49
4.6.3;5.3 Komposita, Kookkurenzen, Wortfelder und Metaphern;51
4.6.4;5.4 Themen und Strategien;54
4.7;6 Fazit;56
4.8;Bibliografie;58
5;Kognitive Perspektiven auf den interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Ulrike Reeg);61
5.1;Abstract;61
5.2;1 Rückblick;61
5.3;2 Fremdsprachenunterricht als Handlungsraum;63
5.3.1;2.1 Zielsetzungen;63
5.3.2;2.2 Lernende und Lehrende als portatori di cultura;64
5.3.3;2.3 Fremdsprachenunterricht als konstruierter interkultureller Handlungsraum;65
5.4;3 Kognitionslinguistische Überlegungen für interkulturellen Fremdsprachenunterricht;66
5.4.1;3.1 Frames und Scripts;66
5.4.2;3.2 Interferenzen;68
5.4.3;3.3 Vorerwartungen;70
5.5;4 Ausblick;71
5.6;Bibliografie;72
6;Interkulturelle Kompetenzen beim Übersetzen touristischer Werbe- und Informationstexte (Ulrike A. Kaunzner);75
6.1;Abstract;75
6.2;1 Einleitende Gedanken;76
6.3;2 Kultur und Übersetzung im Sprachunterricht;76
6.3.1;2.1 Kulturspezifische Elemente in Texten;78
6.3.2;2.2 Touristische Werbe- und Informationstexte als besondere Herausforderung an den Translator;80
6.3.3;2.3 Wissen und Fertigkeiten beim Übersetzen kulturspezifischer Elemente;80
6.3.4;2.4 Sprachgebrauch und situative Faktoren;82
6.3.5;2.5 Analyseschritte für eine adäquate sprachlich-kulturelle Anpassung;82
6.4;3 Lernmodul: Übersetzen touristischer Werbe- und Informationstexte;83
6.4.1;3.1 Lernziele;84
6.4.2;3.2 Methodik und Arbeitsmaterial;85
6.4.2.1;3.2.1 Einstieg: "Was ist Gemütlichkeit?";86
6.4.2.2;3.2.2 Erarbeitung;88
6.4.2.3;3.2.3 Anwendung: Verfassen sprachlich-kultureller Anpassungen von touristischen Werbe- und Informationstexten;90
6.4.2.4;3.2.4 Sicherung und Transfer;90
6.5;4 Ausblick;91
6.6;Bibliografie;91
7;Unmistakably German – Werbespots im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Ulrike Simon);95
7.1;Abstract;95
7.2;1 Einleitung;96
7.3;2 Begriffsbestimmung;96
7.3.1;2.1 Nationale Stereotype vs. Ethnostereotype;96
7.3.1.1;2.1.1 Ethnostereotype in der Werbung;97
7.3.2;2.2 Images, kollektive Mythen und Symbole;99
7.4;3 Werbespots im DaF-Unterricht;100
7.5;4 Fallbeispiele;101
7.5.1;4.1 Media Markt: Spiel mit negativen (Auto-/)Heterostereotypen;101
7.5.1.1;4.1.1 Unter Freunden – Toni der Betrüger: Inhalt;102
7.5.1.2;4.1.2 Kurzanalyse;102
7.5.2;4.2 Citroën C5 – Spiel mit einem nationalen Image;104
7.5.2.1;4.2.1 Inhalt;104
7.5.2.2;4.2.2 Kurzanalyse;104
7.6;5 Schluss;107
7.7;Bibliografie;108
8;Interkulturelle Spuren in DaF-Lehrwerken. Eine funktional-pragmatische Perspektive (Antonella Nardi);111
8.1;Abstract;111
8.2;1 Einführung;111
8.3;2 Theoretischer Hintergrund;112
8.4;3 Das Korpus;114
8.4.1;3.1 Begründung der Korpuswahl;114
8.4.2;3.2 Analysekriterien;114
8.5;4 Die Resultate der Korpusanalyse;115
8.5.1;4.1 Quantitative Auswertung der Daten;116
8.5.1.1;4.1.1 Daten zur Präsenz interkultureller Elemente in den analysierten Lehrwerken;116
8.5.1.2;4.1.2 Daten zu den repräsentierte Domänen;117
8.5.1.3;4.1.3 Daten zu den repräsentierten Textarten;118
8.5.1.4;4.1.4 Daten zur Darstellung interkultureller Aspekte;118
8.5.2;4.2 Qualitative Auswertung der Daten;119
8.5.2.1;4.2.1 Fehlende Darstellung interkultureller Aspekte;119
8.5.2.2;4.2.2 Neutrale Darstellung interkultureller Aspekte;120
8.5.2.2.1;4.2.2.1 Schwerpunkt auf formale und strukturelle Sprachelemente;121
8.5.2.2.2;4.2.2.2 Schwerpunkt auf kommunikative Fertigkeiten;122
8.5.2.2.3;4.2.2.3 Schwerpunkt auf die referentielle Sprachfunktion;123
8.5.2.3;4.2.3 Generalisierte und typisierte Darstellung interkultureller Elemente;124
8.5.2.4;4.2.4 Thematisierte Darstellung interkultureller Elemente mit eventueller Transferaufgabe;126
8.6;5 Didaktische Vorschläge;127
8.6.1;5.1 Wahrnehmen und Verstehen: ein Klassenfoto beschreiben;128
8.6.2;5.2 Verstehen und sich hineinversetzen: Schulsituationen simulieren;129
8.7;6 Zusammenfassung und Ausblick;131
8.8;Bibliografie;132
9;Ampliamento dell'orizzonte plurilingue. Il Quadro di Riferimento per gli Approcci Plurali (CARAP) (Anna Maria Curci);135
9.1;Abstract;135
9.2;1 Introduzione;135
9.3;2 Da dove parte il CARAP?;136
9.4;3 Il CARAP e le sue caratteristiche;137
9.4.1;3.1 Che cosa è il CARAP e a che cosa serve?;137
9.4.2;3.2 Che cosa sono gli 'approcci plurali'? Quali sono gli 'approcci plurali'?;138
9.4.2.1;3.2.1 Didattica integrata delle lingue;139
9.4.2.2;3.2.2 Consapevolezza dei fenomeni linguistici;139
9.4.2.3;3.2.3 Intercomprensione;140
9.4.2.4;3.2.4 Approccio interculturale;140
9.5;4 Gli strumenti del CARAP;141
9.5.1;4.1 Le competenze globali;141
9.5.2;4.2 Le liste dei descrittori delle "risorse";142
9.6;5 Le ricadute del CARAP: la banca dati;143
9.7;6 Conclusioni;145
9.8;Bibliografia;145
10;Integriertes Sprach- und Fachlernen in Deutsch an Schulen in Italien (Hartmut Retzlaff und Ulrike Tietze);147
10.1;Abstract;147
10.2;1 Integriertes Sprachen- und Fachlernen: die aktuelle Entwicklung in Europa und in Italien;148
10.3;2 Best-Practice-Projekte und die Entwicklung von CLILiG-Modulen;149
10.3.1;2.1 Das Best-Practice-Projekt „Dürer e l’Italia“;149
10.3.2;2.2 Geschichte und Deutsch für den interkulturellen Dialog in Europa;149
10.3.3;2.3 Sprachen und Naturwissenschaften;152
10.3.4;2.4 CLILiG-Module für den Unterricht an Grundschulen und den ersten Klassen der Mittelschulen;153
10.4;3 Die Integration von CLILiG in Curriculum und Schulorganisation;154
10.4.1;3.1 CLILiG im Curriculum der Lombardei: ein Leitfaden;154
10.4.2;3.2 CLILiG in der Schulorganisation: eine Studie aus der Schulpraxis;155
10.5;4 Die Ausbildung künftiger CLILiG-Lehrer in Italien;156
10.6;5 Perspektiven von CLIL in Italien;157
10.7;Bibliografie;158
11;Declinare l'Altrove in tedesco Scrittori italiani in Germania;159
12;Grenzen der interkulturellen Kommunikation. Eine Phänomenologie der Fremdheitserfahrung in der Romantik;169
12.1;Abstract;169
12.2;1 Einleitende Gedanken;170
12.3;2 Theoretische Voraussetzungen;171
12.4;3 Fremdheitserfahrung in der Romantik;172
12.5;4 Fazit;181
12.6;Bibliografie;182
13;Autorinnen und Autoren;185