Ehrenfeld | Das Erbe der Trugbilder | Buch | 978-3-7323-3601-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 336 g

Ehrenfeld

Das Erbe der Trugbilder

Wie Götter, Geister und Gebote entstanden sind. 2. Auflage

Buch, Deutsch, 148 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 336 g

ISBN: 978-3-7323-3601-2
Verlag: tredition


Die Erfindung der Götter oder: Wie der Mensch vergeblich versucht, sich vor sich selbst zu schützen. Eine leicht polemische Betrachtung für Zweifler, Freigeister, und Ungläubige.
Die Evolution hat die Spezies Mensch zum intelligentesten aller Raubtiere geformt und so führt sie sich auch auf. Um sich zu disziplinieren haben dann Menschen mit Göttern, Geistern und Geboten als Drohkulisse die Religionen geschaffen. Religionen sind Folge und Werkzeug unseres Wesens. Funktioniert hat das nie so richtig, obwohl Heilsverkünder aller Couleur Befreiung und ein schöneres Leben vor allem nach dem Tod versprochen haben. Ihr Tun erzeugte heftige Nebenwirkungen: Frauen- und Wissenschaftsfeindlichkeit, Unterdrückung von Bildung und Freiheit, Missachtung von Evolution und natürlicher Spiritualität. Dabei brauchten wir eigentlich nur unseren Verstand richtig einzusetzen, um aus dieser Sackgasse herauszukommen.
Ehrenfeld Das Erbe der Trugbilder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ehrenfeld, Pius
Geboren im Rheinland, Schulstart kriegsbedingt in Belgien und Holland, Rechnen und Schreiben auf Klopapier. Mäßiger Schüler: Träumer. Handwerksberuf. Vermutung nach drei Gesellenjahren: Da steckt mehr drin. Anstrengend: Hochschulreife, Studium. Geldbeschaffung: Gastronomie. Start in der Industrie, ein paar Patente, Veröffentlichungen. Auslandstätigkeit. Management. Wechsel in die Selbständigkeit, Lehrbeauftragter an einer Hochschule. Wichtig: Glücklich verheiratet und zwei Töchter. Enkel. Das Berufsleben formt: Systemanalysen. Hinterfragen bis zum Nerven, Fehler machen und daraus lernen. Mitarbeitern dabei helfen, schlauer als man selbst zu werden.
Nachdenken über tägliche Ungereimtheiten: Gibt es einen gemeinsame Ursprung für Frauenbenachteiligung, Wissenschaftsfeindlichkeit, Missbrauch von Sozialisation und Spiritualität, Fehldeutung der Evolution, falsch ausgerichtete Bildung, Unfreiheit. Aus der Ursachenforschung dazu entstand das Fundament für „Das Erbe der Trugbilder“.

Geboren im Rheinland, Schulstart kriegsbedingt in Belgien und Holland, Rechnen und Schreiben auf Klopapier. Mäßiger Schüler: Träumer. Handwerksberuf. Vermutung nach drei Gesellenjahren: Da steckt mehr drin. Anstrengend: Hochschulreife, Studium. Geldbeschaffung: Gastronomie. Start in der Industrie, ein paar Patente, Veröffentlichungen. Auslandstätigkeit. Management. Wechsel in die Selbständigkeit, Lehrbeauftragter an einer Hochschule. Wichtig: Glücklich verheiratet und zwei Töchter. Enkel. Das Berufsleben formt: Systemanalysen. Hinterfragen bis zum Nerven, Fehler machen und daraus lernen. Mitarbeitern dabei helfen, schlauer als man selbst zu werden.
Nachdenken über tägliche Ungereimtheiten: Gibt es einen gemeinsame Ursprung für Frauenbenachteiligung, Wissenschaftsfeindlichkeit, Missbrauch von Sozialisation und Spiritualität, Fehldeutung der Evolution, falsch ausgerichtete Bildung, Unfreiheit. Aus der Ursachenforschung dazu entstand das Fundament für „Das Erbe der Trugbilder“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.