Fragen und Antworten der Philosophie und Ethik
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-17-038767-6
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung – Die Hoffnung auf ein anderes Alter erneuern
Grundunterscheidungen: ? Altern als Prozess und Alter als Zeitabschnitt. ? Chronologische, körperliche, psychische, moralische und gesellschaftliche Bedeutungen von Alter(n). ? Ambivalenz des Alter(n)s als Gegenstand positiver wie negativer Wertungen. Vier Thesen als Ausgangspunkt: 1. Körperliches Altern ist für unser Verständnis des Alter(n)s insgesamt grundlegend. 2. Körperliches Altern wird häufig negativ bewertet und deswegen oft auch das Altern insgesamt. 3. Eine positive Gesamtwertung des Alterns ist möglich, auch wenn wir manche seiner Aspekte schlecht finden. 4. Die Erkenntnisse der Biologie können das Verständnis des körperlichen Alterns neu prägen. Sie will es auch neu erfinden. Fazit:Eine neues, besseres Alter ist möglich, wenn wir die Möglichkeiten der biologischen Alternswissenschaft konsequent nutzen, pessimistische Sichtweisen aus der Vergangenheit überwinden und an positive Sichtweisen aus Philosophie und Gerontologie anknüpfen. Was bleibt im Alter zu träumen und zu hoffen übrig? Der Philosoph Ernst Bloch (1885–1977) stellt diese Frage in seinem Werk Das Prinzip Hoffnung, das er während des Zweiten Weltkriegs geschrieben hat. Bloch setzt einen Teil dieser Hoffnung auf die Medizin der Zukunft. Sie wird nach ihm nicht nur Krankheiten heilen können, sondern die menschliche Gesundheit selbst verbessern. Das Ideal Blochs ist ein Körper, dessen »Alter nicht Hinfälligkeit als Schicksal« wäre (Bloch, 1977, S. 541). Eine Generation zuvor verfasst der Schriftsteller George Bernard Shaw (1856–1950) seine eigene Zukunftsvision des menschlichen Alters in seinem monumentalen Theaterstück Back to Methuselah. Shaw spannt hier einen Bogen von den ersten Menschen, die durch eine Willensanstrengung ihr Leben radikal verlängern, bis zu einer entfernten Zukunft, in der die Menschheit körperlich unsterblich wird. In der zivilisatorischen Entwicklung, die er beschreibt, lassen die langlebigen Menschen und ihre Gesellschaften die kurzlebigen Vorgänger weit hinter sich. Ihre geistigen Fähigkeiten entwickeln sich weiter, und sie erscheinen wie Erwachsene gegenüber Kindern. Auf diese Weise erreicht die Menschheit neue kulturelle Entwicklungsstufen (Shaw, 1921). Einige Generationen später scheinen die Hoffnungen Blochs und Shaws verloren gegangen zu sein. Der israelische Historiker Yuval Harari hält in seinem Bestseller Homo Deus fest, dass der Mensch im 21. Jahrhundert nach Unsterblichkeit streben wird. Aber diese Entwicklung sei Bestandteil einer größeren gesellschaftlichen Veränderung, die das Ende des Humanismus in den westlich geprägten Gesellschaften zur Folge haben könnte. Das würde bedeuten, dass in hochtechnisierten Gesellschaften aus biotechnisch veränderten Menschen einzelne Individuen und die persönliche Freiheit nicht mehr länger entscheidend sind (Harari, 2017). Es gibt zwar Positionen, die eine grundlegende biotechnische Veränderung des Menschen ausdrücklich befürworten, wie den sog. Transhumanismus (vgl. z. B. Schöne-Seifert & Talbot, 2009). Der Pessimismus gegenüber Entwicklungen, die unter anderem von Wissenschaft und Technik ausgehen, scheint jedoch, wenn man Umfragen folgt, die z. B. am Institut für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn durchgeführt wurden, weit verbreitet und zu überwiegen (Feeser-Lichterfeld et al., 2007). Nicht zuletzt wegen Umweltzerstörung und Klimawandel. Bei der Aussicht auf ein verändertes Alter verbindet sich diese Skepsis zusätzlich mit negativen Einstellungen gegenüber der Lebensphase Alter. Eine entsprechende Ablehnung solcher Zukunftsaussichten ist in Umfragen dazu zu erkennen, ob Eingriffe in die körperliche Alterung und ein damit verbundenes längeres Leben erstrebenswert seien. Die Mehrheit der Befragten glaubt das nicht (Feeser-Lichterfeld et al., 2007). Was aber ist mit dem »Alter« gemeint, von dem in diesem Buch die Rede sein wird? Zunächst einmal kann man Altern als Prozess vom Alter als Zeitabschnitt unterscheiden. Altern beschreibt allgemein einen Vorgang, den man in einem zeitlichen Verlauf berücksichtigt. Das Alter ist ein Zeitabschnitt, der in seiner chronologischen Gesamtheit von Beginn bis Ende betrachtet wird. Also schlicht ein Zeitraum, über den etwas existiert hat. Beim Menschen das gesamte Lebensalter oder aber auch nur die Lebensphase des Alters-Zeitabschnitts darin. Wir können sowohl dem Prozess als auch den Zeitabschnitt des Alters eine Vielzahl von Bedeutungen zuschreiben. Der Ausgangspunkt ist die andauernde Existenz in der Zeit – die einfache chronologische Bedeutung. Während dieser Existenz verändern sich Menschen unter anderem körperlich, psychisch, geistig, moralisch und gesellschaftlich. Altern besteht demnach aus einer Vielzahl von Prozessen. Ebenso können die Lebensphase des Alters bzw. die Gruppe der Menschen, die sich in ihr befinden, in entsprechend vielen Hinsichten beschrieben werden. Wir haben es also mit einem bedeutungsreichen Zusammenhang von unterschiedlichen Vorgängen und Zuständen zu tun und mit ebenso vielen Wertungen. Chronologisch aufgefasst ist Altern zunächst weder etwas Gutes noch etwas Schlechtes. Ebenso bedeutet für einen Gegenstand alt zu sein nur, dass er für die Art des Gegenstands, die er ist, eine lange Zeit existiert hat. Altern und Alter, etwa das Adjektiv »alt«, unterliegen jedoch auch gegensätzlichen Wertungen. Das wird bereits in der Alltagssprache deutlich. »Altehrwürdig« enthält eine positive Wertung von etwas, das aufgrund seiner langen Existenz eine besondere Qualität gezeigt oder hinzugewonnen hat. In »veraltet« klingt an, dass etwas an Qualität verloren hat und nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart so gewachsen ist, wie es das einmal war. Diese Ambivalenz von Gewinn und Verlust zieht sich durch alle Bedeutungen, in denen Alter und Altern betrachtet werden können (vgl. auch den ersten Band dieser Reihe Wahl, Förstl, Himmelsbach & Wacker, 2022, S. 8). Wie wir sehen werden, beurteilen auch Philosophen körperliches, geistiges oder moralisches Altern sowie das Alter selbst nicht einheitlich als gut oder schlecht. Diese Vielfalt an möglichen Perspektiven, Interpretationen und Wertungen mag zunächst verwirrend erscheinen, zumal hier noch viele wissenschaftliche Sichtweisen und Erkenntnisse hinzukommen. Es hilft daher, wenn wir als Ausgangspunkt vier Thesen festhalten. • Die erste These lautet, dass das Verständnis des körperlichen Alterns eine besondere Rolle beim Verständnis des Alter(n)s insgesamt spielt. Dass der Mensch auf die Weise körperlich altert, die wir kennen, bedingt, wie wir andere Aspekte des Alterns verstehen und bewerten. • Die zweite These hält fest, dass die häufig negative Bewertung körperlichen Alterns oft die Bewertung anderer Aspekte des Alterns negativ beeinflusst. So etwa, dass körperliches Altern den Verlust physischer Fähigkeiten bedeute, der mit einem Verlust geistiger und sogar moralischer Fähigkeiten verknüpft sei ( Kap. 1). • Die dritte These besagt, dass im Gegensatz dazu eine positive Gesamtwertung des Alterns auch bei einer negativen Wertung des körperlichen Alterns möglich ist. So könnten durch ein Wachstum an Lebenserfahrung körperliche Verluste ausgeglichen werden. • Die vierte These geht schließlich davon aus, dass gegenwärtig ein neues Verständnis des körperlichen Alterns durch neue Erkenntnisse der Biologie entsteht. Dadurch wird auch eine Veränderung des körperlichen Alterns mit Hilfe von neuen medizinischen Eingriffen in Aussicht gestellt und ein neues positives Gesamtverständnis des Alters und des Alterns, das darauf aufbauen könnte, zeichnet sich ab. Die »neue Biologie des Alterns« (Partridge, 2010) umfasst nicht nur ein grundlegend neues biologisches Verständnis des Alterns. Sie verspricht auch, das körperliche Altern des Menschen in absehbarer Zukunft zu verändern. Vorrangiges Ziel ist dabei eine verbesserte Gesundheit im Alter, vor allem im hohen Alter. Die neuen Methoden, die die Medizin auf der Grundlage biologischen Wissens anwenden soll, sollen gleichzeitig mehrere altersbedingte Erkrankungen verhindern oder hinauszögern. Biogerontologen erwarten, dass die menschliche Lebensspanne sich dadurch moderat verlängern wird, ungefähr weiterhin um das Maß, in dem seit Mitte des 19. Jahrhunderts die durchschnittliche Lebenserwartung angestiegen ist. Eine Schätzung...