Ehmer | Imagination und Animation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 483 Seiten

Reihe: ISSN

Ehmer Imagination und Animation

Die Herstellung mentaler Räume durch animierte Rede

E-Book, Deutsch, 483 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-023780-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aus gesprächsanalytischer Perspektive untersucht die vorliegende Arbeit ein mentales Phänomen: Imagination in Gesprächen. In Verbindung von Interaktionaler Linguistik und Kognitiver Semantik wird Imagination als ein Prozess modelliert, in dem Sprecher gemeinsam szenisch strukturierte mentale Räume schaffen. Imagination wird damit sowohl als konversationelle Aktivität, als auch als Prozess gemeinsamer Kognition (Shared Cognition) verstanden. Die empirische Grundlage bildet ein Korpus deutscher und spanischer Gespräche. Untersucht werden Sequenzen, in denen die Sprecher die Rolle von Figuren übernehmen, deren Äußerungen animieren und sich dabei in eine imaginierte Szene versetzen. Gewählt werden ausschließlich Daten, in denen die Sprecher keine Rede wiedergeben (also vergangene Äußerungen rekonstruieren), sondern ein fiktives, hypothetisches, negiertes oder generisches Ereignis „aufführen“. Dies deckt ein breites Spektrum an konversationellen Kontexten ab, das vom interaktiven Entwerfen zukünftiger Handlungen über gemeinsame Fiktionalisierungen bis zur Animation von Äußerungen in grammatischen Konstruktionen reicht.
Ehmer Imagination und Animation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Gegenstand und Fragestellungen;12
3.2;1.2 Daten;13
3.3;1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache;16
4;2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume;24
4.1;2.1 Imagination und mentale Versetzung;26
4.1.1;2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung;26
4.1.2;2.1.2 Bewusstseinsmodi;29
4.1.3;2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität;33
4.1.4;2.1.4 Wahrnehmung und Performance;37
4.1.5;2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung;40
4.2;2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination;40
4.2.1;2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik;41
4.2.2;2.2.2 Die Theorie mentaler Räume;43
4.2.3;2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik;50
4.2.4;2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume;56
4.3;2.3 Mentale Räume in der Interaktion;57
4.3.1;2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition;58
4.3.2;2.3.2 Mentale Räume und Diskurs;59
4.3.3;2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse;62
4.3.4;2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text;66
4.3.5;2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch;67
5;3 Animierte Rede;71
5.1;3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede;71
5.2;3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede;74
5.2.1;3.2.1 Einbettung einer Figur;75
5.2.2;3.2.2 Übernahme einer Perspektive;78
5.2.3;3.2.3 Demonstrieren einer Handlung;82
5.2.4;3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede;88
5.3;3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume;89
5.3.1;3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede;89
5.3.2;3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume;95
5.3.3;3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen;109
5.4;3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen;110
5.4.1;3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel;112
5.4.2;3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel;126
5.4.3;3.4.3 Ergebnisse;133
6;4 Entwerfen und Fiktionalisieren;135
6.1;4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren;135
6.2;4.2 Entwerfen von Handlungen;137
6.2.1;4.2.1 Beispielanalysen;137
6.2.2;4.2.2 Ergebnisse;169
6.3;4.3 Fiktionalisieren;172
6.3.1;4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen;173
6.3.2;4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume;190
6.3.3;4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending;232
6.3.4;4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen;296
6.4;4.4 Ergebnisse;330
7;5 Evozieren mentaler Räume;333
7.1;5.1 Einleitung;333
7.2;5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen;335
7.2.1;5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik;335
7.2.2;5.2.2 Beispielanalysen;339
7.2.3;5.2.3 Ergebnisse;361
7.3;5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung;364
7.3.1;5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung;365
7.3.2;5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen;371
7.3.3;5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen;384
7.3.4;5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen;420
7.3.5;5.3.5 Ergebnisse;438
8;6 Zusammenfassung;440
9;7 Literaturverzeichnis;450
10;8 Anhang;474
10.1;8.1 Transkriptionskonventionen;474
10.2;8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede;475
10.3;8.3 Kontexte von cosa de im Korpus;477
10.4;8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede;478
10.5;8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹);479
10.6;8.6 Sequenzübersicht;485


Ehmer, Oliver
Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.