Ehlers | Grenzwahrnehmungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

Ehlers Grenzwahrnehmungen

Poetiken des Übergangs in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Kleist – Stifter – Poe

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

ISBN: 978-3-8394-0760-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grenzwahrnehmungen fordern nicht nur die Sinnesorgane heraus, sondern auch die Strategien der Darstellung. Dieses Buch geht den Inszenierungen von Grenzerfahrungen in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts nach. Anhand der Werke von Kleist, Stifter und Poe untersucht es die Transformation historisch bedingter Wahrnehmungsmuster im Zuge der literarischen Gestaltung von Grenzüberschreitungen. In innovativer Weise werden dabei an Dekonstruktion und Psychoanalyse orientierte Textanalysen mit aktuellen wahrnehmungstheoretischen Fragestellungen verbunden und für interkulturelle sowie intermediale Perspektiven geöffnet.

Monika Ehlers (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin und lebt in Hamburg. Sie war in den letzten Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Potsdam und Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Literaturtheorie, Konzepte der Wahrnehmung, Interkulturalität und Intermedialität.
Ehlers Grenzwahrnehmungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;AN DER GRENZE;11
3;DAS FREMDE AUF DER SCHWELLE. DIE HEIMGESUCHTEN ORDNUNGEN HEINRICH VON KLEISTS;21
3.1;Grenzgänge zwischen Schwarz und Weiß: Die Verlobung in St. Domingo;21
3.1.1;Sehen und Wissen;27
3.1.2;Auf der Schwelle;30
3.1.3;Weißes Begehren;33
3.2;Im Winkel. Kleists Bettelweib von Locarno;43
3.2.1;Zwischenräume des Gespenstischen;43
3.2.2;Exkurs: Heimsuchungen. Kant und die Grenze zwischen Geist und Geistern;46
3.2.3;Bruchstellen;52
3.2.4;Gespenstergeräusche;57
4;ENTGRENZUNGEN;73
4.1;Schrecken und Erhabenheit bei Edmund Burke;75
4.2;Das schlechthin Große. Kant und die Analytik des Erhabenen;77
4.2.1;Rahmungen;77
4.2.2;Die zwei Arten des Erhabenen;82
4.3;Das Erhabene der Kunst bei Friedrich Schiller;85
4.4;Sehen ohne Rahmen. Kleists Wanderungen von Rom zum Meeresufer;89
4.4.1;Arbeit am Rahmen. Das Panorama von Rom;89
4.4.2;Weggeschnittene Augenlieder. Die Melancholie des Grenzenlosen;95
5;WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN. RITUAL UND CHAOS IN DER PROSA ADALBERT STIFTERS;105
5.1;»Körnchen nach Körnchen«. Stifters Betrachtungen über das Kleine und das Erhabene;105
5.2;Der Schwindel des Überblicks: Der Condor;109
5.2.1;Glänzen, Flimmern und Leuchten;110
5.2.2;Der Abgrund des Grenzenlosen;114
5.2.3;Ein unmöglicher Rahmen;122
5.2.4;Verhüllen des Abgrunds;126
5.3;»Es war immer dasselbe, das Außerordentliche«. Lackerhäuserschneeflirren im Bairischen Walde;128
5.3.1;Textgrenzen;128
5.3.2;Brüchige Idyllen;130
5.3.3;Das Lackerhäuserschneeflirren;139
5.4;Todesschwellen: Ein Gang durch die Katakomben;149
5.4.1;Leben und Tod;149
5.4.2;Überkreuzungen. Im Abseits der Katakomben;153
5.4.3;»Der Körper ist wunderbar erhalten«. Der Tod zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit;157
5.4.4;Im Reich des Todes;160
5.5;Abgründe des Erzählens;166
6;»HIS IMAGINATION IS WILD AND EXTRAVAGANT«. GRENZGÄNGE DES ERZÄHLENS BEI EDGAR ALLAN POE;167
6.1;Schwellenkunst: Das ovale Porträt;168
6.1.1;Arabeske, Groteske, Porträt;168
6.1.2;Tod und Bild;171
6.1.3;Das Bild als Schwelle;175
6.1.4;Noch einmal: Tod und Bild;181
6.1.5;Textgespenster;185
6.2;A Race of Visionaries: Berenice;189
6.2.1;Schriftgräber;189
6.2.2;Auflösung des Rahmens: A Fatal Disease;193
6.2.3;Uncertain Twilight: Die Erscheinung Berenices;200
6.3;»Inverted Images«. Das Spiegelkabinett des House of Usher;207
6.3.1;Crossing a causeway – Lesen als Grenzgang;207
6.3.2;Vermischungen: Die Figur Roderick Ushers;214
6.3.3;Die Krypta des Textes;222
7;Schlussbemerkung;229
8;Literatur;233


Ehlers, Monika
Monika Ehlers (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin und lebt in Hamburg. Sie war in den letzten Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Potsdam und Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Literaturtheorie, Konzepte der Wahrnehmung, Interkulturalität und Intermedialität.

Monika Ehlers (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin und lebt in Hamburg. Sie war in den letzten Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Potsdam und Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Literaturtheorie, Konzepte der Wahrnehmung, Interkulturalität und Intermedialität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.