Buch, Deutsch, Band Band 011,6, 298 Seiten, mit 50, z.T. farbigen Abbildungen und 2 Karten, Format (B × H): 217 mm x 305 mm, Gewicht: 1226 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Limburg und Speyer
Buch, Deutsch, Band Band 011,6, 298 Seiten, mit 50, z.T. farbigen Abbildungen und 2 Karten, Format (B × H): 217 mm x 305 mm, Gewicht: 1226 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35309-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Im Zentrum der Beiträge dieses Bandes stehen Fragen nach den Voraussetzungen und Motivationen für die Gründung kirchlicher Zentralorte im Mittelalter. Am Beispiel Speyers und Limburgs werden aus verschiedenen Blickwinkeln die Entstehung solcher geistlicher Institutionen und ihr Fortleben bis in die Gegenwart betrachtet. Der Band vereinigt Beiträge aus historischer, kunstwissenschaftlicher, liturgiehistorischer und kirchengeschichtlicher Sicht. Zahlreiche Abbildungen zu den Bauten und zur Darstellungsgeschichte des hl. Georg sind beigegeben.
Zielgruppe
Historiker, Landeshistoriker, die entsprechenden Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte