Buch, Greek, Modern (1453-), Deutsch, Band Band 011,8, 382 Seiten, mit 92, z.T. farbigen Abbildungen, Format (B × H): 218 mm x 308 mm, Gewicht: 1446 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Band 8: Places of Power - Orte der Herrschaft - Lieux du Pouvoir
Buch, Greek, Modern (1453-), Deutsch, Band Band 011,8, 382 Seiten, mit 92, z.T. farbigen Abbildungen, Format (B × H): 218 mm x 308 mm, Gewicht: 1446 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35600-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen mittelalterliche 'Orte der Herrschaft' im europäischen Vergleich. Die Orte der Herrschaft zeigen sich als Stätten in einem sozialen, strukturellen und geographischen Umfeld, dessen systematische, breit angelegte Erforschung unter Berücksichtigung der dynamischen Entwicklungen und der vergleichbaren Komponenten erst am Anfang steht: Welche Rolle spielen Plätze und Landschaften für Menschen? Gab es Möglichkeiten zur Wahl der Orte der Herrschaft? Was sind die Gründe für die fortschreitende Verdichtung von Herrschaft hin zur Bildung von Zentren und schließlich Hauptstädten? Und wo liegen die kulturübergreifenden Elemente, die spezifischen Besonderheiten und Unterschiede, wo die wechselseitigen Beeinflussungen?
Zielgruppe
Historiker, Landeshistoriker, die entsprechenden Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Places of Power - Orte der Herrschaft - Lieux de Pouvoir
Die architektonische Inszenierung von »Orten der Herrschaft« im Mittelalter
Les estimateurs archéologiques de l’interprétation sociale de la notion d’élite et la question des lieux centraux
From One Center of Power to Another: Comparing Byzantine and Carolingian Ambassadors
'Geistig-kultureller' und 'politisch-administrativer' Herrschaftsort. Die residenzstädtische Funktionsteilung zwischen Kassel und Marburg im 13. und 14. Jahrhundert
Orte und Zeichen der Herrschaft im spätmittelalterlichen Paris. Probleme der Sichtbarkeit um 1400 und heute
Ort der Imagination. Visualität und Bildlichkeit der Aachener Pfalzkapelle
Die Etablierung Salzburgs als Netzknoten: karolingische Kirchenstruktur, Raumstrategien und Organisation der Landnutzung um 800
Les Lieux du Pouvoir en Gaule Franque. L’Exemple des Palais
Zentren der Kirche in der Geschichtslandschaft Franken
Centres and Structures of Power in Late Medieval Poland
Fürstliche Residenz und Hauptstadt in der alten Rus’. (10.-12. Jahrhundert)
Wawel Hill as a Place of Power in Early Middle Ages. 10th-12th Century
»Wie der deutsche Kaiser«. Sakraltopographie und Krönungskirche in Cashel/Irland
Heinrich (VII.), der gehetzte König. Orte seiner Herrschaft in Zeiten des Konflikts