Ehlers Chemie II - Prüfungsfragen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7692-6189-9
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kommentierte Originalfragen bis Frühjahr 2013 - Organische Chemie für Pharmazeutenfür Pharmazeuten
E-Book, Deutsch, 612 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-6189-9
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Organik-Fitness für die Prüfung!
Der Prüfungsfragenband ist die ideale Ergänzung zum Kurzlehrbuch Chemie II. Zusammen erlauben die Bücher eine optimale Vorbereitung sowohl auf die Semesterklausuren als auch auf den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.
- 1803 Originalfragen des IMPP aus den Jahren 1979–2013
- Jetzt neu: Mit kommentierten Antworten!
- Nach den Themen des Gegenstandskatalogs Pharmazie I bzw. nach Prüfungen geordnet
- Mit Vermerken für wiederholt gestellte, identische Fragen
- Neu: Jetzt mit kommentierten Antworten
Kreuz Dich fit – mit Ehlers!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;3 Organische Chemie;11
4;3.1 Chemische Bindung;11
5;3.2 Chemische Reaktionstypen;21
6;3.3 Stereochemie;70
7;3.4 Alkane, Cycloalkane;98
8;3.5 Alkene, Alkine;100
9;3.6 Aromatische Kohlenwasserstoffe;104
10;3.7 Halogenkohlenwasserstoffe;128
11;3.8 MetallorganischeVerbindungen;133
12;3.9 Alkohole, Phenole, Chinone, Ether;140
13;3.10 Stickstoffverbindungen;151
14;3.11 Schwefelverbindungen;166
15;3.12 Aldehyde und Ketone;171
16;3.13 Carbonsäuren und Carbonsäure-Derivate;188
17;3.14 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren;205
18;3.15 Heterocyclen (Hetarene);218
19;3.16 Kohlenhydrate;235
20;3.17 Aminosäuren und Peptide;246
21;3.18 Synthetische Polymere;255
22;3.19 Säuren und Basen in der organischen Chemie;261
23;3.20 Nomenklatur;271
24;3.21 Varia;272
25;3.22 Prüfung Frühjahr 2012;273
26;3.23 Prüfung Herbst 2012;280
27;3.24 Prüfung Frühjahr 2013;288
28;3 Organische Chemie - Kommentare;299
29;3.1 Chemische Bindung;299
30;3.2 Chemische Reaktionstypen;310
31;3.3 Stereochemie;362
32;3.4 Alkane, Cycloalkane;391
33;3.5 Alkene, Alkine;395
34;3.6 Aromatische Kohlenwasserstoffe;399
35;3.7 Halogenkohlenwasserstoffe;421
36;3.8 Metallorganische Verbindungen;427
37;3.9 Alkohole, Phenole, Chinone, Ether;435
38;3.10 Stickstoffverbindungen;447
39;3.11 Schwefelverbindungen;461
40;3.12 Aldehyde und Ketone;467
41;3.13 Carbonsäuren und Carbonsäure-Derivate;487
42;3.14 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren;508
43;3.15 Heterocyclen;523
44;3.16 Kohlenhydrate;548
45;3.17 Aminosäuren und Peptide;561
46;3.18 Synthetische Polymere;572
47;3.19 Säuren und Basen in der organischen Chemie;579
48;3.20 Nomenklatur;590
49;3.21 Varia;592
50;3.22 Prüfung Frühjahr 2012;593
51;3.23 Prüfung Herbst 2012;600
52;3.24 Prüfung Frühjahr 2013;609
53;Beiheft Lösungen der MC-Fragen;619