Ehalt | Enzyklopädie des Wiener Wissens im Schuber | Buch | 978-3-99028-552-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1500 Seiten, GBSCHU, Format (B × H): 250 mm x 220 mm

Ehalt

Enzyklopädie des Wiener Wissens im Schuber

Mehrere Bände im Schuber

Buch, Deutsch, 1500 Seiten, GBSCHU, Format (B × H): 250 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-99028-552-7
Verlag: Bibliothek der Provinz


SCHUBER I umfasst folgende Bände:
Band I: Matthias Marschik "Massen, Mentalitäten, Männlichkeit. Fußballkulturen in Wien"
Band II: Peter F. N. Hörz "Kunde vom Volk. Forschungen zur Wiener Volkskultur im 20. Jahrhundert"
Band III: Christian H. Stifter "Geistige Stadterweiterung. Eine kurze Geschichte der Wiener Volkshochschulen, 1887-2005"
Band IV: Natalia Wächter "Wunderbare Jahre? Jugendkultur in Wien. Geschichte und Gegenwart"
Band V: Alexandra Millner "Von Alpha bis Zirkular. Literarische Runden und Vereine in Wien (1900-2000)"
Band VI: Gernot Sonneck, Helga Goll, Thomas Kapitany, Claudius Stein, Volker Strunz "Krisenintervention. Von den Anfängen der Suizidprävention bis zur Gegenwart"
Band VII: Eugen Maria Schulak, Herbert Unterköfler "Die Wiener Schule der Nationalökonomie. Eine Geschichte ihrer Ideen, Vertreter und Institutionen"
Band VIII: Klaus Dermutz "Das Burgtheater und die Wiener Identität. Kontinuität und Krisen, 1888-2009
Band IX: Gabriele Frisch "Vom Stegreiftheater Tschauner zu impro-x. Die Kunst der Improvisation im Wien des 20. Jahrhunderts
Band X: Christiane Feuerstein "Vom Armenhaus zur sozialen Infrastruktur. Altersversorgung in Wien"
Band XI: Martin Scheutz "Der Wiener Hof und die Stadt Wien im 20. Jahrhundert. Die Internalisierung eines Fremdkörpers


oder
SCHUBER II umfasst folgende Bände:
Band XII: Franz X. Eder "Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten. 1870-1970"
Band XIII: Marcus G. Patka "Wege des Lachens. Jüdischer Witz und Humor aus Wien"
Band XIV: Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller "Radikaler Konstruktivismus aus Wien. Eine kurze Geschichte vom Entstehen und vom Ende eines Wiener Denkstils"
Band XV: Markus Oppenauer "Der Salon Zuckerkandl im Kontext von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Populärwissenschaftliche Aspekte der Wiener Salonkultur um 1900"
Band XVI: Ernste Weber "Mir geht alles contraire. 100 Volkssänger-Couplets aus Wien"
Band XVII: Edward Timms "Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume. Die schöpferischen Impulse der Wiener Moderne"
Band XVIII: Alexander Emanuely "Ausnahmezustand. Jura Soyfers Transit"
Band XIX: Gerald Lamprecht "Theater - Freiheit - Revolution. Die Entwicklung der 'freien' Theaterszene in Wien im Kontext neuer sozialer Bewegungen, 1945-2003"
Band XX: Alfred Gerstl (Hg.) "Die Geschichte der 'Kleinen Galerie' von 1946/47 bis zur Gegenwart. Mit Beiträgen von Emanuel Althuber, Vida Bakondy, Alfred Gerstl, Mario Rieder und Ernst Woller"


oder
SCHUBER III umfasst folgende Bände:
Band XXI: Monika Keplinger "Die 'Neuen Kliniken' des Wiener Allgemeinen Krankenhauses (1904-1923). Fragment einer Krankenstadt"
Band XXII: Irene Suchy (Hg.) "Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarden"
Band I Porträts: Martina Kaller-Dietrich "Ivan Illich (1926-2002). Sein Leben, sein Denken"
Band II Porträts: Alexander Emanuely "Ausgang: Franz Hebenstreit (1747-1795). Schattenrisse der Wiener Demokrat*innen 1794"
Band III Porträts: Brigitte Halbmayr "Herbert Steiner auf vielen Wegen, über Grenzen hinweg. Eine politische Biografie"
Band IV Porträts: Elisabeth Heimann "Die (Selbst-)Inszenierung Karl Luegers und die Rezeption nach 1910"


DER RESTLICHE FREIE PLATZ IM SCHUBER KANN INDIVIDUELL BESTÜCKT WERDEN


oder
SCHUBER IV KANN GANZ INDIVIDUELL BESTÜCKT WERDEN - SO VIEL BÜCHER SICH AUSGEHEN
Ehalt Enzyklopädie des Wiener Wissens im Schuber jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.