Eggert / Ford / Hasubek | Fotografieren in der Natur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Eggert / Ford / Hasubek Fotografieren in der Natur

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-8362-6814-1
Verlag: Rheinwerk
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Draußen sein, die Natur erleben und sie in all ihren Facetten fotografieren – das können Sie mit diesem Buch. Schritt für Schritt lernen Sie in zahlreichen Praxiskapiteln mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, wie Sie beeindruckende Landschaften, spektakuläre Wetterphänomene, einzigartige Tierporträts und verträumte Nahaufnahmen fotografieren. So erweitern Sie mit jedem Bild Ihre technischen und gestalterischen Kenntnisse. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und halten Sie Ihr Lieblingsmotiv im Bild fest!

Die Natur fotografisch entdecken:

Zahlreiche Praxiskapitel mit Motivideen
Beeindruckende Landschaften fotografieren
Der Natur ganz nah: Makrofotografie
Vögel und Säugetiere im Porträt
Aufnahmen aus der Luft
Perspektive und Gestaltung
Gewitter und Polarlichter fotografieren
Schritt für Schritt zum Bild
Tipps für Ihre Kameraausrüstung
Besondere Objektive im Einsatz
Kreativ fotografieren
Eggert / Ford / Hasubek Fotografieren in der Natur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


So benutzen Sie dieses Buch ... 6

  Wald und Wiese ... 8
       Morgens am Teich ... 10
       Nebel in der Heide ... 14
       Blumenmeer ... 18
       EXKURS Goldene und Blaue Stunde ... 22
       Der Wald vor meiner Haustür ... 24
       Der einsame Baum ... 28

  Landschaften ... 32
       Der Gipfel ruft nach Tele ... 34
       Details aus der Luft -- Klassisches Luftbild ... 38
       Ein Mensch in der Landschaft ... 42
       EXKURS Stative ... 46
       Weite Horizonte -- Panoramafotografie ... 48
       Menschliche Spuren ... 56
       EXKURS Schärfentiefe ... 60
       Landschaften mit dem Weitwinkel ... 62
       Sonnensterne ... 68
       EXKURS Bildgestaltung ... 74
       Tief verschneit ... 76
       Belichtungsreihen (HDR) ... 80
       Tilt/Shift: Alles wird gerade und scharf ... 86
       Surreale Landschaften mit der Drohne ... 90

  Tiere ... 96
       Vögel im Garten ... 98
       Magie des Lichts -- Die Tiersilhouette ... 104
       EXKURS Blende, Belichtungszeit und ISO ... 108
       Gut Mitgezogen -- Tiere in Bewegung ... 110
       Störche im Schnee ... 114
       Vogelflug ... 118
       Ein Rahmen aus Bokeh ... 122
       In der Kamerafalle ... 126
       High Key in der Vogelfotografie ... 132
       EXKURS Methoden der Belichtungsmessung ... 136
       Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum ... 138
       Vögel im Gegenlicht mit Flares ... 142
       In Zoo und Wildpark ... 146
       Reptilien und Amphibien bei Nacht ... 150

  Makro ... 154
       Porträt einer Pusteblume ... 156
       Dem Schmetterling ganz nah ... 160
       Weitwinklige Makrofotografie ... 166
       Ein Spinnennetz im Morgentau ... 170
       Schachbrettblumen ... 174
       Pilzporträt ... 178
       Pflanzen mehrfach belichten ... 182
       Aus dem Fokus ... 188
       EXKURS Fokus ... 192
       Gestochen scharfe Makros: Focus Stacking ... 196
       Durchleuchtet ... 202
       Reifkristalle ... 206
       EXKURS Weißabgleich ... 210
       Das Trioplan in der Makrofotografie ... 212

  Wasser ... 220
       Wasser trifft Fels ... 222
       Langzeitbelichtung am Meer ... 226
       EXKURS Optische Filter ... 230
       Gespiegelt ... 234
       Lange Belichtung am Wasserfall ... 240

  Wind und Wetter ... 246
       Nebel in den Alpen ... 248
       Faszination Polarlicht ... 254
       EXKURS Lichtqualität und Arbeit mit natürlichem Licht ... 260
       Über dem Nebelmeer ... 264
       Gewitterwolken ... 268
       Blitze ... 274

  Natur kreativ ... 280
       Wischerbilder ... 282
       Wischer mit Struktur ... 286
       Wasserfarben ... 292
       Im Eis ... 298
       Rindenbilder ... 302
       Strukturen im Eis ... 306
       Pflanzen fotografieren mit dem Lensbaby ... 312

  Die Autoren ... 316

  Glossar ... 320


Ford, Mark James
Mit der Akribie eines Forschers widmet sich Dr. Mark James Ford der Fotografie. Vordergründig konzentriert er sich mittlerweile auf die Landschafts- und Naturfotografie. Ihn faszinieren insbesondere Farben, Formen und Strukturen und diese, in teilweise abstrakten Bildern, zu präsentieren. Nachdem er einige Jahre mit Film- und Mittelformatkameras fotografiert hatte, brachten ihn die besonderen Eigenschaften des Foveon-Direktbildsensors von Sigma zurück zur digitalen Fotografie. Seit Januar 2015 ist er Referenzfotograf für Sigma Deutschland. Seine Arbeit genießt Anerkennung auf der internationalen Bühne, in Büchern, Zeitschriften und auf Vernissagen.

Hasubek, Uwe
Das fotografische Spektrum von Uwe Hasubek ist weit gefächert. Seit seiner Jugend fotografiert er mit Leidenschaft Tiere und Landschaften. Heute gibt er Fotoworkshops rund um die Themen Bildgestaltung und technische Umsetzung einer Bildidee mit den Möglichkeiten moderner DSLR-Kameras. Außerdem arbeitet er als Dozent für Softwareschulungen (Adobe Lightroom/Photoshop), um interessierten Fotografen Hilfestellung bei der Verarbeitung ihrer Bilder zu geben. Die Organisation und Durchführung von Fotoreisen führt ihn in alle Welt und deckt einen weiteren großen Teil seiner Arbeit als Fotograf ab.
Seit vielen Jahren ist er Vollmitglied in der „Gesellschaft Deutscher Tierfotografen“ (GDT) und er wurde bereits mehrfach bei internationalen Fotowettbewerben ausgezeichnet.

Eggert, Daniel
Daniel Eggert kam durch sein Interesse an Wetterphänomenen zur Fotografie. Nachdem der Fokus zu Beginn primär auf Aufnahmen von Gewittern lag, erweiterte sich sein Spektrum allmählich auf die Landschafts- und Naturfotografie im Allgemeinen. Seine bevorzugten Motive findet er in den Alpen, im Alpenvorland und auch in seiner schwäbischen Heimatregion. Für die Gewitterfotografie legt er in den Sommermonaten im gesamten süddeutschen Raum auch längere Strecken zurück. Seinen größten Erfolg feierte er als Runner Up beim Wildlife Photographer of the Year.

Jakubowski, Radomir
Radomir Jakubowski (1987) arbeitet als selbstständiger Naturfotograf. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e.V. (GDT) und hat bereits zahlreiche Preise in nationalen und internationalen Naturfotowettbewerben errungen. Seine Bilder, Berichte und Artikel werden in Magazinen, Katalogen und Büchern auf der ganzen Welt publiziert. Er leitet und organisiert Fotografieworkshops in ganz Europa.

Schubert, Bernhard
Bernhard Schubert hat an der Universität Wien Zoologie studiert und befindet sich nun im Studium „Wildtierökologie und -management“. Sein wissenschaftlich fundiertes Wissen über Tiere und deren Verhalten hilft ihm dabei, seine Visionen zur Tier- und Naturfotografie umsetzen zu können. Die Aufnahmen bestechen durch ungewohnte, interessante Perspektiven und kreative Kompositionen, die er vorwiegend in Europa und den Tropen verwirklicht.

Köster, David
Landschaftsfotograf David Köster inszeniert in seinen Arbeiten am liebsten wilde Naturkulissen. Sein Markenzeichen sind epische Perspektiven, dramatische Lichtstimmungen und eine atmosphärische Bildsprache. Für seine künstlerischen Fotografien wurde er mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Davids Arbeiten werden international von Agenturen, Verlagen, und Unternehmen genutzt. Als Bildjournalist publiziert er regelmäßig Artikel und Bildstrecken im In- und Ausland. Seit 2015 gibt David sein Wissen in Fotoworkshops weiter. Er ist Mitglied bei FREELENS (Verband der deutschen Fotojournalisten) und der GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen).

Mondon, Ines
Ines Mondon widmet sich insbesondere kreativen Nahaufnahmen von Pflanzen und Tieren. Ihr eigen ist dabei das Einfangen von besonders farbigen Lichtstimmungen, die ihre Bilder wie Pastellmalereien anmuten lassen. Ihren Weg zur Naturfotografie fand sie über die Faszination für Wetterphänomene und deren Dokumentation sowie über ihre tiefe Verbundenheit zur Natur. Einblick in ihre Arbeitsweise gibt sie in Workshops und in Vorträgen. Seit Januar 2013 ist sie als Referenzfotografin für Sigma Deutschland tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.