Buch, Deutsch, Band 2, 295 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Musikphilosophie
Buch, Deutsch, Band 2, 295 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Musikphilosophie
ISBN: 978-3-495-48449-4
Verlag: Karl Alber Verlag
So soll die vorliegende Arbeit dazu dienen, die oft nur zart skizzierte, weit verstreute, tatsächlich aber permanent durchscheinende Hintergrundstruktur „Musik" für Wittgensteins Philosophie zu identifizieren und auszuleuchten. Wittgenstein war kein Musikphilosoph im „klassischen Sinne", das ist hinreichend bekannt, aber Musik war ihm ein Spiegel der Welt. Sie gehörte in den Bereich des nicht-mehr-Sagbaren, aber zweifellos unendlich Wichtigen, das den Bereich dessen, was diskursiv erklärbar ist, gleichsam „von innen heraus" begrenzen soll. An all den verstreuten Stellen, an denen Wittgenstein sich ganz unvermittelt musikalischer Beispiele bedient, markieren diese Beispiele immer eine Grenzregion, sie sind jeweils äußere Grenzpfosten dessen, was mittels philosophischer Untersuchungen überhaupt feststellbar ist.