Egger | Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse | Buch | 978-3-95757-352-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 101, 183 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 180 mm, Gewicht: 161 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Egger

Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse

Buch, Deutsch, Band 101, 183 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 180 mm, Gewicht: 161 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-95757-352-0
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Die von Gottfried Wilhelm Leibniz selbst veröffentlichten Artikel bilden nur einen geringen Teil der Gesamtheit seiner Ideen und Methoden ab: »Wer mich bloß aus meinen Veröffentlichungen kennt, kennt mich nicht.« Oswald Egger versucht nun in einer poetologischen Untersuchung einige Aspekte der verschwiegeneren Ideen zu erkennen. Die wesentlich autodidaktischen, oft unorthodoxen Lesarten und Missverständnisse von Regeln und Ergebnissen der Physik, Metaphysik und Mathematik haben bei Leibniz einen Bewandtniszusammenhang innerer Verwandtschaftsbeziehungen ummantelt und entfaltet. Anschauliche Modelle und Gedankenexperimente bringen dabei unentwegt zur Sprache, »wie eins zum anderen kommt«. In seinem von Zeichnungen begleiteten Versuch macht Egger Dunkles und Verworrenes distinkt und klar – und verwandelt es in Evidenzen eigenloser Potenz.
Egger Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Egger, Oswald
Oswald Egger, geboren 1963 in Lana, Südtirol, studierte Literatur und Philosophie und lebt heute in Wien. Er war Herausgeber der Zeitschriften Der Prokurist und per procura und veranstaltete die Kulturtage Lana. Zahlreiche Gedichte wurden übersetzt, unter anderem ins Schwedische, Ungarische, Arabische, Französische und Slowenische. 2008 erhielt er den H.C. Artmann-Preis, dem 2010 der Oskar Pastior-Preis folgte. 2014 erhielt er den outstanding artist award für Literatur und das Stipendium der Villa Massimo in Rom.

Oswald Egger, geboren 1963 in Lana, Südtirol, studierte Literatur und Philosophie und lebt heute in Wien. Er war Herausgeber der Zeitschriften 
Der Prokurist
und 
per procura
und veranstaltete die 
Kulturtage Lana
. Zahlreiche Gedichte wurden übersetzt, unter anderem ins Schwedische, Ungarische, Arabische, Französische und Slowenische. 2008 erhielt er den H.C. Artmann-Preis, dem 2010 der Oskar Pastior-Preis folgte. 2014 erhielt er den outstanding artist award für Literatur und das Stipendium der Villa Massimo in Rom.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.