Eger | Mensch-Tier-Verhältnisse in Monjukli Depe | Buch | 978-94-6428-018-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 958 g

Reihe: Monjukli Depe Volume 2

Eger

Mensch-Tier-Verhältnisse in Monjukli Depe

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 958 g

Reihe: Monjukli Depe Volume 2

ISBN: 978-94-6428-018-0
Verlag: Sidestone Press Dissertations


Wie gestaltete sich das soziale Zusammenleben zwischen Menschen und nichtmenschlichen Arten als eineeng verwobene Gemeinschaft in prähistorischer Zeit? In verschiedensten Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Lebenswissenschaften werden verstärkt gesellschaftliche Grundannahmen über nichtmenschliche Arten hinterfragt. Die aus dieser Wende entstandenen neuen Fragestellungen verbreiten sich auch in der Archäologie. Archäolog*innen haben begonnen, traditionelle Ansätze zu überdenken, um Beziehungen zwischen Menschen und (anderen) Tieren in all ihrer Diversität zu erforschen. Im Zuge dieses Perspektivwechsels in der Erforschung von Mensch-Tier-Verhältnissen intensiviert sich auch die Auseinandersetzung mit sozialen, politischen und ideologischen Dimensionen verschiedener Lebensweisen in frühen Gesellschaften. Wir erkennen zunehmend, welche zentrale Rolle Mensch-Tier-Beziehungen bei der Gestaltung und Konstruktion auch prähistorischer Gesellschaften eingenommen haben.

In diesem Band wird das gängige archäologische Narrativ von Tieren als passiver, ausbeutbarer Nahrungsressource in Frage gestellt. Damit zeichnet das Buch ein komplexes Bild prähistorischer Mensch-Tier-Verhältnisse. Es legt eine multiperspektivische Studie zu soziokulturellen Praktiken und Vorstellungen damaliger Menschen anhand der spätneolithischen (ca. 6200-5600 v.u.Z) und frühäneolithischen (ca. 4800-4350 v.u.Z.) Siedlung Monjukli Depe im heutigen Turkmenistan vor, die sich von gegenwärtigen westlichen Kategorisierungsformen der Beziehungen zwischen Menschen und Tieren deutlich unterscheiden. Auf Basis einer umfangreichen Sammlung von rund 53.000 Tierknochen aus den Ausgrabungen in Monjukli Depe verfolge ich als analytischen Untersuchungsrahmen einen integrativen Ansatz, der 1.) die archäozoologische Untersuchung der faunalen Überreste, 2.) die Analyse der zoomorphen Repräsentationen als miniaturisierte Tonobjekte sowie 3.) Multi-Isotopenanalysen am ausgewählten Skelettmaterial kombiniert.

Das Werk zeigt Wege auf, natur- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen in einem analytischen Spektrum an Methoden so zu integrieren, dass Interspezies-Relationen in vergangenen Gemeinschaften holistischer und damit realistischer als bislang rekonstruiert werden können. Die Neubetrachtung der Gemeinschaft als Interspezies-Gebilde stellt den innovativen Ansatz schließlich in einen gesellschaftspolitischen Rahmen. Der Band bietet damit auch einen Referenzrahmen für multiperspektivisch ausgerichtete Untersuchungen von Interspezies-Relationen.
Eger Mensch-Tier-Verhältnisse in Monjukli Depe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

1. Einleitung
2. Theoretischer Rahmen
3. Forschungsüberblick
4. Monjukli Depe und die Tiere
5. Monjukli Depe und die figürliche Darstellung von Tieren
6. Monjukli Depe und die Lebensweise von Schafen/Ziegen
7. Diskussion: Mensch-Tier-Dynamiken in Monjukli Depe
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang


Eger, Jana
Dr. Jana Eger:

Jana Eger is an archaeologist specialized in zooarchaeological and isotopic analysis of animal remains to understand how the social coexistence of humans and non-human species contribute to the formation of communities of people and (oth

Dr. Jana Eger:

Jana Eger is an archaeologist specialized in zooarchaeological and isotopic analysis of animal remains to understand how the social coexistence of humans and non-human species contribute to the formation of communities of people and (oth


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.