Buch, Deutsch, Band 128, 290 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1330 g
Reihe: Phaenomenologica
Buch, Deutsch, Band 128, 290 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1330 g
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-0-7923-2041-8
Verlag: Springer Netherlands
In this book, Nam-In Lee reconstructs the Phänomenologie der Instinkte on the basis of the already published works and, above all, of the unpublished manuscripts of Husserl. Moreover, he draws out the consequences which the Phänomenologie der Instinkte bears for the whole system of phenomenology. Transcendental phenomenology, in its form of a genetic phenomenology of which the Phänomenologie der Instinkte is the concluding part, can, according to him, no longer be considered as one-sided philosophy of consciousness in the traditional sense, as it has often been thought of hitherto. Thus, the author presents a new face of phenomenology; one which has scarcely been noticed in the field of Husserl studies until now.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Der Aufbruch Der Phänomenologie Der Instinkte im ÜBergang Von Der Statischen Zur Genetischen PhÄnomenologie.- I: Statische und genetische Phänomenologie.- II: Das Problem der Intentionalität und die Entdeckung der Instinktintentionalität.- III: Genetische Phänomenologie und Phänomenologie der Instinkte.- IV: Methodische Überlegungen zur Phänomenologie der Instinkte.- Zweiter Teil: Entfaltung Der PhÄnomenologie Der Instinkte Durch Die Ab- und Aufbauanalyse Der Konstitution Der Welt A. Der Abbau der Konstitution der Welt und das Problem des Instinktes.- I: Entdeckung der Triebintentionalität durch die Analyse der äußeren Wahrnehmung.- II: Das Problem des Instinktes in der Konstitution der Empfindungshyle.- III: Das Problem des Instinktes in der Konstitution der Urhyle im urpassiven Strom der lebendigen Gegenwart.- I: Die Instinktintentionalität und die allgemeine Struktur der passiven Konstitution als der genetischen Grundlage für die lebensweltliche Konstitution.- II: Die Wesensstruktur der Lebenswelt.- Dritter Teil: WeiterfÜhrung Der PhÄnomenologie Der Instinkte Durch Die Vertiefung Der AB- und Aufbauanalyse Der Konstitution Der Welt A. Freilegung des angeborenen Urinstinktes durch die Vertiefung der Abbauanalyse der Konstitution der Welt.- I: Die Idee einer Vertiefung der Abbauanalyse der Konstitution der Welt.- II: Der Rückgang auf den Uranfang der transzendentalen Genesis und die Entdeckung des angeborenen Urinstinktes.- I: Die Enthüllung der angeborenen Instinktintention und die Bildung des Apperzeptionssystems der Welt.- II: Die Wesensbestimmung der Lebenswelt.- Vierter Teil: Die PhÄnomenologie Der Instinkte und Die Transzendentale PhÄnomenologie.- I: Die Phänomenologie der Instinkte und das Problem der 205 Transzendentalitätund des transzendentalen Ich.- II: Die Lehre vom universalen transzendentalen Instinkt als universaler Teleologie des transzendentalen Monadenalls.- III: Die Phänomenologie der Instinkte und die transzendentale Phänomenologie als ein transzendental-phänomenologischer Idealismus.- Namenregister.