Edinger | Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft | Buch | 978-3-7445-1013-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 155 mm x 221 mm, Gewicht: 596 g

Edinger

Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft

Buch, Deutsch, 300 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 155 mm x 221 mm, Gewicht: 596 g

ISBN: 978-3-7445-1013-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Ist die Bibliothek im Zeitalter von Internet, Wikipedia und E-Books vom Aussterben bedroht? Im Gegenteil: Unzählige atemberaubende Bibliotheksneubauten entstanden gerade in den letzten zehn Jahren. Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort der Bücher, vielmehr ermöglicht sie ein breites Spektrum an Zugängen zu Informationen und stellt vielfältige (Multimedia-)Arbeits- und Leseplätze zur Verfügung. Empirisch begründet geht die Autorin der Frage nach, inwiefern die zunehmende Beliebtheit von Bibliotheken sich aus deren symbolischer Architektur, typischen Verhaltensregeln wie dem Schweigegebot oder der Omnipräsenz der Materialität der Bücher speist. Dazu wird vor dem Hintergrund der Raum- und Architektursoziologie sowie der Informations- und Bibliothekswissenschaften eine vergleichende Fallstudie entwickelt, in deren Zentrum Universitätsbibliotheken von Oxford und Konstanz stehen. Mittels Beobachtungen, Fotodokumentationen, Interviews, Mental Maps und Architekturplänen werden materielle, soziale, systemische und symbolische Raumstrukturen umfassend analysiert. Diese Strukturen können subjektiv und kollektiv ganz unterschiedlich ausgelegt werden: Menschen erfahren Bibliotheken als 'Ordnung der Bücher', als angsteinflössende Labyrinthe oder als eine Art zweites Zuhause. Es wird deutlich, dass Bibliotheken inkludierend, exkludierend und distinktiv wirken – je nach materiell-räumlich-sozialer Gestaltung. Es eröffnet sich ein Zugang zu Wahrnehmungsmustern, Sinnzuschreibungen, Raumaneignungen und raumbezogenen Identitätsprozessen im ältesten Wissensraum der Wissenschaft.
Edinger Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Eva-Christina Edinger ist freiberufliche Wissenschaftlerin und Dozentin. Sie studierte Soziologie, Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaften in Konstanz, Frankfurt a.M. und Innsbruck und wurde 2014 an der Universität Konstanz promoviert. Neben der Promotion war sie an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz als Leiterin der Stabstelle Lehrentwicklung und Mitarbeiterin der Fachstelle 'Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule' tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen: Raumsoziologie, materielle und virtuelle Lernräume, Bibliotheken, Design Thinking und Human Centered Design.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.