Eder / Matzer / Gröning | Photographie als Wissenschaft | Buch | 978-3-7705-5422-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 697 g

Reihe: Photogramme

Eder / Matzer / Gröning

Photographie als Wissenschaft

Positionen um 1900

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 697 g

Reihe: Photogramme

ISBN: 978-3-7705-5422-5
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG


Der österreichische Photochemiker und -historiker Josef Maria Eder (1855-1944) verkörpert in mancher Hinsicht die Summe der photographischen Kultur des 19. Jahrhunderts.Er wird in Photographie als Wissenschaft mit eigenen programmatischen Texten sowie Beiträgen seiner Zeitgenossen vorgestellt, die seine Position als Schulgründer, sein Verhältnis zur Idee der Photographie als Kunst und sein Konzept der Geschichte der Photographie beleuchten. Im Zentrum steht dabei die nach Eders Entwurf 1888 eröffnete „K.k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproductionsverfahren“, die ein äußerst breit gefächertes Spektrum von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Hochschulstudenten wie Lehrlinge, Amateure und Professoren ebenso wie für Angestellte photographischer und druckgraphischer Betriebe bieten sollte. Als weit über Österreich hinaus beachtete Institution von enzyklopädischer Perspektive war sie die Plattform, von der aus Eder Wien um 1900 als Zentrum der wissenschaftlichen Photographie und anderer moderner Bildtechnologien etablierte.
Eder / Matzer / Gröning Photographie als Wissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maren Gröning, geb. 1959. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Wien. Seit 1990 freie Mitarbeiterin der Grafischen Sammlung, seit 2001 Kuratorin der Fotosammlung der Albertina. Publikationen zur Zeichnung, Grafik und Fotografie des19. Jahrhunderts sowie zur NS-Ästhetik. Lehrtätigkeit an der Schule für künstlerische Fotografie in Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.