Edelstein / Krappmann / Student | Kinderrechte in die Schule | Buch | 978-3-95414-038-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Kinderrechte und Bildung

Edelstein / Krappmann / Student

Kinderrechte in die Schule

Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation. Paket Sekundarstufe 1 (Buch und CD)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95414-038-1
Verlag: Debus Pädagogik Verlag

Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation. Paket Sekundarstufe 1 (Buch und CD)

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Kinderrechte und Bildung

ISBN: 978-3-95414-038-1
Verlag: Debus Pädagogik Verlag


Zum Buch
In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum.
Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können – als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die passenden Praxismaterialien sind auf CD zum Ausdrucken erhältlich. Das Buch ist für die Grundschule und die Sek. I geeignet.

Zur CD
Die Menschenrechte für alle Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren sind seit 1989 weltweit in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Wie können Schülerinnen und Schüler sie nicht nur kennenlernen, sondern sie vor allem als übergreifendes Prinzip ihres Zusammenlebens und -lernens erfahren? Die Praxismaterialien bieten dazu Hilfestellungen: Bezogen auf 10 bedeutsame Kinder- bzw. Jugendrechte gibt die umfangreiche Sammlung vielfältige Informationen, Reflexions- und Handlungsanregungen für die Jugendlichen in ihrer schulischen Situation, methodische Anregungen für Lehr- und Fachkräfte und Beispiele gelungener Praxis.
Die Materialien ergänzen das gleichnamige Buch (ISBN 978-3-95414-067-1) sowie die bereits erschienenen Praxismaterialien für die Grundschule (ISBN 978-3-95414-034-3).

Edelstein / Krappmann / Student Kinderrechte in die Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zum Buch

Vorwort der Herausgeber

Lothar Krappmann
Kinderrechte und Demokratiepädagogik in der Schule: Zum Auftakt

Sonja Student, Jasmine Gebhard
Das Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte in Hessen

Jasmine Gebhard
Porträts von zehn Kinderrechte-Schulen
1. Demokratie-Bausteine und Kinderrechte-Praxis: Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule in Langen)
2. Viele Kinder, viele Länder, viele Farben, viele Meinungen: Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule in Frankfurt/Main)
3. Kinderrechte-Montagsrunde: Brüder-Grimm-Schule (Grundschule in Hanau)
4. Lernen mit Spaß und Bewegung – miteinander, füreinander: Grundschule Breckenheim (Grundschule in Wiesbaden)
5. Schülervertreter als Kinderrechte-Botschafter: Ernst-Reuter-Schule (Grund-, Haupt- und Realschule in Offenbach)
6. Schule und Stadtteil gemeinsam aktiv für Kinderrechte: Goetheschule (Grundschule in Wiesbaden)
7. Vom sozialen Lernen zu sozialem Handeln, Fachcurriculum und Projektvielfalt: Gutenbergschule (Kooperative Gesamtschule in Darmstadt)
8. Kinderrechte-, Demokratie- und Sozialkompetenzen im Curriculum: Heinrich-Böll-Schule (Kooperative Gesamtschule in Hattersheim)
9. Kinder für Kinder – Partizipation und Verantwortungsübernahme: Grundschule Stierstadt (Grundschule in Oberursel)
10. Vielfalt nutzen: Uhlandschule (Grundschule in Frankfurt)

Franziska Perels, Bernd Schreier
Kinderrechte im Hessischen Referenzrahmen Schulqualität

Sonja Student
Schule als „Haus der Kinderrechte“

Jasmine Gebhard
Kinderrechte-Fortbildungen: Von Schulen für Schulen

Ulrike Leonhardt, Lea Berend
Prozessberatung und Selbstevaluation in der Schulentwicklung
Erfahrungen aus der Praxis des Modellschul-Netzwerks für Kinderrechte Rhein-Main

Helmolt Rademacher
Kinderrechte und demokratische Schulentwicklung
Am Beispiel des hessischen Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen

Barbara Busch
Schulentwicklung hin zur kindergerechten Grundschule
Ein Praxisbericht der Albert-Schweitzer-Schule Langen

Christa Kaletsch, Marion Altenburg van Dieken
Klassenrat – Basis für Kinderrechte und Demokratie an der Schule

Jutta Gerbinski, Hannes Marb
Kinderrechte im Schul-Curriculum. Am Beispiel des Sportunterrichts

Marianne Müller-Antoine, Sebastian Sedlmayr
JuniorBotschafter für Kinderrechte

Rüdiger Steiner
Kinderrechte und Kunsterleben

Rosemarie Portmann
Eltern und Schule – gemeinsam für Kinderrechte

Lea Berend
Schulen schaffen Öffentlichkeit. Engagement für Kinderrechte sichtbar machen

Bettina Schuster-Kunovits
Kinder, Kinder – Ihr macht Schule! Demokraten fallen nicht vom Himmel!
Ein Projekt des Kinderbüros in Oberursel

Wolfgang Edelstein
Zum Nachklang: Kinderrechte und Demokratie – Werte und Kompetenzen für eine nachhaltige Schule

Nachwort und Ausblick von Christian Perty

Autorinnen und Autoren
Literaturempfehlung: Bildung für Kinderrechte und Demokratie
Die Kinderrechte – kurz gefasst



Inhalt der CD-ROM

Einführung für Lehrkräfte:

Zur UN-Kinderrechtskonvention und zum Einsatz der Praxismaterialien
– Die UN-Kinderrechtskonvention – Menschenrechte für Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahre
– Die Bedeutung der Kinder- und Jugendrechte für die Schule
– Kinder- und Jugendrechte – Kurz gefasst
– Hinweise zum Inhalt und Einsatz der Praxismaterialien

Einführung für Kinder und Jugendliche: Die UN-Kinderrechtskonvention und was Kinder und Jugendliche dafür tun können
– Die UN-Kinderrechtskonvention – Menschenrechte für Kinder und Jugendliche
– Kinder- und Jugendrechte in Deutschland und anderswo
– Gebrauchsanweisung für die Arbeitsmaterialien

Arbeitsblätter für Kinder und Jugendliche

Aktionsideen A bis Z

Methoden, Spiele und Übungen

Weiterführende Materialien, Links, Wettbewerbe und Programme

JuniorBotschafter für Kinderrechte werden: Eine Aktion planen

UN-Kinderrechtskonvention im Original
Poster „Die UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut in jugendgerechter Sprache“ (UNICEF Deutschland)


Zum Buch

Herausgeberin und Herausgeber

Wolfgang Edelstein
Dr. phil., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Gutachter (mit Peter Fauser) des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“, bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).

Lothar Krappmann
Dr. phil., Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin bis 2001; Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin; von 2002 bis 2007 Vorsitzender des Fachbeirats des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“; von 2003 bis 2011 Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes.

Sonja Student
Gründerin und Vorstandsvorsitzende von Makista, Projektleitung Kinderrechte-Schulen und Modellschul-Netzwerk Kinderrechte Hessen; von 2003-2007 Netzwerkkoordinatorin im BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“; von 2007-2011 Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz; bis 2008 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).

Autorinnen und Autoren

Marion Altenburg, Lehrerin, Landeskoordinatorin Süd im Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen“ des Hessischen Kultusministeriums, Programmentwicklerin in den Bereichen Soziales Lernen, konstruktive Konfliktbearbeitung und Klassenrat, Ausbildungsbeauftragte im Studienseminar
GHRF Offenbach.

Lea Berend, M.A. Soziologie, Politologie und Ethnologie, Abschlussarbeit zum Thema „UN-Kinderrechtskonvention im Schulalltag. Wie Schulen die Vergegenwärtigung und Verwirklichung der Kinderrechte vorantreiben“, Makista (Presse, Sponsoring, Projekte).

Barbara Busch, Grundschullehrerin und Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule in Langen, zwei Jahre Mitglied der Geschäftsstelle des „Bildungs- und
Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren“ beim Hessischen Kultusministerium.

Wolfgang Edelstein, Dr. phil., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Honorarprofessor an der FU Berlin,
Forschungsschwerpunkte: Kindliche Entwicklung und soziale Struktur, Gutachter mit Peter Fauser des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“,
bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).

Jasmine Gebhard, M.A. Soziologie und Betriebswirtschaftslehre, Geschäftsführerin von Makista, Projektleitung Kinderrechte-Schulen und Modellschul-
Netzwerk Kinderrechte Hessen.

Jutta Gerbinski, Dipl. Sozialpädagogin, Gutenbergschule Darmstadt-Eberstadt, Koordination des Projekts Kinderrechte an der Gutenbergschule.
Christa Kaletsch, M.A. Fachjournalismus Geschichte, Autorin, freie Trainerin, Beraterin und Programmentwicklerin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation und Zivilcourage.

Lothar Krappmann, Dr. phil., Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, bis 2001, Arbeitsgebiet: Soziale Entwicklung von Kindern im Grundschulalter;
Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin; von 2002 bis 2007 Vorsitzender des Fachbeirats des BLK-Programms „Demokratie lernen und leben“; von 2003 bis 2011 Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes.

Ulrike Leonhardt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Hochschule Darmstadt, Prozessberatung und
Prozessbegleitung in verschiedenen Beteiligungs- und Bildungsprojekten.

Hannes Marb, Rektor, Gutenbergschule Darmstadt-Eberstadt, Koordination des Projekts Kinderrechte an der Gutenbergschule.
Marianne Müller-Antoine, Bildungsreferentin Deutsches Komitee für UNICEF, Initiatorin des Wettbewerbs JuniorBotschafter für Kinderrechte.

Franziska Perels, Dr. phil., Dipl. Psychologin, Professorin am Lehrstuhl „Empirische Schul- und Unterrichtsforschung“ der Fachrichtung Bildungswissenschaften
an der Universität des Saarlandes. Leiterin des Dezernats „Wissenschaftskooperationen, Wirkungsanalysen, Umsetzungskonzepte“ des Landesschulamtes
und der Lehrkräfteakademie in Hessen.

Rosemarie Portmann, Dipl. Psychologin, Schulpsychologin i. R., Autorin pädagogischer Fachbücher, Spiele und Materialien für Erzieherinnen, Lehrkräfte
und Eltern zu den Themen Kinderrechte und Kinder stärken.

Helmolt Rademacher, Projektleiter des Projekts „Gewaltprävention und Demokratielernen“ des Hessischen Kultusministeriums, Vorstandsmitglied der
Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), Mitherausgeber des Jahrbuchs für Demokratiepädagogik, Ausbilder am Studienseminar GHRF
Offenbach.

Bernd Schreier, Leiter des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ) Hessen bis 2013.

Bettina Schuster-Kunovits, Dipl. Sozialpädagogin, zertifizierte Supervisorin, Kinderbeauftragte der Stadt Oberursel, Leiterin des Kinderbüros Oberursel.

Sebastian Sedlmayr, Dr., Abteilungsleiter Kinderrechte und Bildung Deutsches Komitee für UNICEF.

Rüdiger Steiner, Künstler und Kunstpädagoge, stellvertr. Vorstandsvorsitzender von Makista, Leiter der Kunstwerkstatt Königstein bis 2013.

Sonja Student, Gründerin und Vorstandsvorsitzende von Makista, Projektleitung Kinderrechte-Schulen und Modellschul-Netzwerk Kinderrechte Hessen,
Netzwerkkoordinatorin im BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“ 2003-2007, Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz 2007-2011, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) bis 2008.



Zur CD

Rosemarie Portmann ist Dipl.-Psychologin und Autorin zahlreicher pädagogischer Fachbücher und Materialien für Erzieher/-innen, Lehrkräfte und Eltern zu den Themen Kinderrechte und Kinder stärken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.