Eckert / Höroldt / Groppe | Die Helden der Niederlage | Buch | 978-3-428-19297-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21/2, 301 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen

Eckert / Höroldt / Groppe

Die Helden der Niederlage

Zur Formung des "preußischen Staatsmanns". Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820

Buch, Deutsch, Band 21/2, 301 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen

ISBN: 978-3-428-19297-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Sieg Napoleons über Preußen im Jahre 1806 öffnete unerwartete Gestaltungsräume – für solche preußischen Staatsmänner, die sich und ihresgleichen als ›Helden der Niederlage‹ verstanden und auf diese Weise die Hoffnung auf einen raschen Wiederaufstieg des preußischen Staates verkörperten. Er gelang bekanntlich, und so hallt bis heute der Ruhm Steins, Hardenbergs und anderer Protagonisten der vielbeschworenen ›Reformzeit‹ nach. Ihre Autorität resultierte insbesondere aus der weitverbreiteten Annahme, dass allein mutige, entschlossene und vor allem fachlich-wissenschaftlich qualifizierte Staatsmänner nun den preußischen Staat retten könnten. Solchen Zuschreibungen widmet sich dieser Sammelband, dessen Fallstudien einschlägige Selbstinszenierungen preußischer Reformer inmitten zeitgenössischer Erwartungshaltungen analysieren. Gerade solche Projektionen verliehen zahlreichen heute weniger bekannten Beamten in den Reformjahren bis 1820 eine besondere Autorität und eröffneten ihnen enorme Karrierechancen.
Eckert / Höroldt / Groppe Die Helden der Niederlage jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Georg Eckert und Carola Groppe
Preußische Staatsmänner? Konturen einer ›Helden-Gemeinschaft‹

I. Heroisierungsräume: Selbstverortungen der Reformer
Stephan Strunz
Minimale Heroisierungen: Lebenslauferzählungen preußischer Beamter um die Reformzeit

Astrid Albert
Heldenerwartungen: Krise der Staatsmännlichkeit?

II. Bewährungsfelder: Staatsmänner als Helden der Wissenschaft
Georg Eckert
Regieren mit der Wissenschaft: Zur Selbstheroisierung unter Reformern

Thomas Stamm-Kuhlmann
Bergbauwissenschaft als Schlüsseldisziplin im preußischen Staatsdienst: Mit prominenten Beispielen

Julia Kurig
Frühliberale Ästhetik, historisches Denken und politische Reform: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Friedrich von Raumer (1781–1873) zwischen Aufklärung und Romantik

Ulrike Höroldt
Preußische Beamte in den frühen deutschen Geschichtsvereinen

III. Heldenplätze: Reform als Habitus der Praktiker
Wolfgang Burgdorf
»Frei bewegen soll sich das Richteramt in dem Reich der Gesetze«: Johann Ludwig Klüber und das Ende der rechtsstaatlich orientierten ›Generation Pütter‹ unter den preußischen Staatsmännern

Carola Groppe
Helden des Aufstiegs: Die Karrieren der Finanz- und Agrarreformer Christian Rother (1778–1849) und Christian Friedrich Scharnweber (1770–1822) in den preußischen Reformen

Jonas Flöter
Bildungsreformen und Kontinuitäten an preußischen Gelehrtenschulen im Reformzeitalter – zu den Fundierungen von Staatsmännern: Bernhard Moritz Snethlage (1753–1840) und Carl David Ilgen (1763–1834) im Vergleich


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.