Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 234 mm, Gewicht: 538 g
Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz : [...], Forschungen
Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806.
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 234 mm, Gewicht: 538 g
Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz : [...], Forschungen
ISBN: 978-3-428-18869-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die hier versammelten Aufsätze legen Voraussetzungen, Spannungen und Ambivalenzen des Regierungshandelns offen, die maßgeblich die preußische Geschichte dieser Zeit mitbestimmten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
Georg Eckert und Carola Groppe
Preußische Staatsmänner? Konturen einer Gruppe
I. Bildungswelten
Jonas Flöter
Bildungsreformer im Kontext von Aufklärung und Neuhumanismus: Johann August Ernesti (1707–1781), Johann Heinrich Ludwig Meierotto (1742–1800) und Friedrich Gedike (1754–1803) im sächsisch-preußischen Vergleich
Julia Kurig
Schleswig-Holstein und die Preußischen Reformen: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Barthold Georg Niebuhr (1776–1831) und Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767–1839)
II. Denkwelten
Tim Friedrich Meier
'Unsichtbare Hand' oder väterliche Fürsorge? Erwerb und Anwendung polit-ökonomischen Wissens preußischer Beamter am Beispiel der Reformversuche zur Judengesetzgebung (1787–1806)
Carola Groppe
Wie kommt die Aufklärung in die Regierung? Der Justizminister Karl Abraham von Zedlitz (1731–1793) und der Finanzminister Carl August von Struensee (1735–1804)
Jürgen Overhoff
Staatsmann wider Willen: Wilhelm von Humboldts sokratisch-platonisches Bildungsideal zwischen wissenschaftlicher Neigung und politischer Pflicht
Astrid Albert
'Im Namen meiner theuren Marianne': Männlichkeitskonstruktionen im Tagebuch des jungen Ludwig von Vincke
III. Handlungswelten
Michael Rohrschneider
Preußen auf verlorenem Posten? Praktiken und Netzwerke der Reichstagsgesandten Friedrichs II.
Wolfgang Burgdorf
Der Einfluss Johann Jacob Mosers (1701-1785) und Johann Stephan Pütters (1725–1807) auf die Ausbildung deutscher Staatsmänner, 1740–1806
IV. Karrierewelten
Frank Göse
Zwischen Rittergut und Kanzlei: Karrieren, Mentalitäten und Netzwerke landadliger märkischer Amtsträger im 18. Jahrhundert
Thomas Stamm-Kuhlmann
Fürstendiener zwischen Hof und Bürokratie: Übergänge und Behauptungsstrategien