Eckart / Godel | „Krieg der Gelehrten“ und die Welt der Akademien 1914–1924 | Buch | 978-3-8047-3612-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 68, 173 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Acta Historica Leopoldina

Eckart / Godel

„Krieg der Gelehrten“ und die Welt der Akademien 1914–1924

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 68, 173 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Acta Historica Leopoldina

ISBN: 978-3-8047-3612-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Vor 100 Jahren erschütterte der Erste Weltkrieg Europa. Unter erheblichem Medieninteresse rückte das Gedenken an diese Katastrophe auch bisher weniger beachtete Fragestellungen in den Fokus der historischen Analyse. Dazu gehört das Verhalten der europäischen Wissenschaftsakademien bei Kriegsausbruch und im Kriegsverlauf.
Die Leopoldina und die französische Académie des sciences widmeten dem „Krieg der Gelehrten" und den Positionen der Nationalakademien Europas in der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegszeit (1914–1924) ein Symposium, auf dem international renommierte Historiker und Wissenschaftshistoriker zusammen mit Vertretern der kriegsbeteiligten Nationalakademien bislang erarbeitete Ergebnisse zum Einfluss des Weltkrieges auf die großen Nationalakademien vortrugen und vergleichend diskutierten.

Der Band versammelt Beiträge zum Forschungsstand zu den Akademien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland und bildet den Auftakt zu einer Reihe weiterer Untersuchungen noch bestehender Forschungsdesiderate zur Gelehrtenwelt jener Jahre.
Eckart / Godel „Krieg der Gelehrten“ und die Welt der Akademien 1914–1924 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eckart, Wolfgang U.
Wolfgang U. Eckart, geb. 1952, studierte Medizin, Geschichte und Philosophie in Münster/Westfalen. Nach seiner Approbation als Arzt 1977 promovierte er 1978 zum Dr. med. und habilitierte 1986 in Geschichte der Medizin. Nach seiner Tätigkeit als Stabsarzt am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Freiburg/Br. wurde er 1988 Professor für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 1992 ist er Professor für Geschichte der Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und seit 2009 Mitglied der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Er hat zahlreiche Fach- und Sachbücher veröffentlicht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.