Buch, Deutsch, 325 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-531-17372-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Leib-Seele-Problem und die Geschichte der Allgemeinen Psychologie.- Psychologisches Denken in der griechischen Antike.- Philosophische Voraussetzungen für die Entstehung der Psychologie als Wissenschaft.- Naturwissenschaftliche Voraussetzungen für die Entstehung der Psychologie als Wissenschaft.- Die Begründung der Psychologie als Wissenschaft – W. Wundt.- Das Spannungsverhältnis von Zurückweisung und Ausweitung des Experiments nach Wundts einzelwissenschaftlicher Begründung der Psychologie.- Schulenbildung in der Psychologie.- Die kognitive Orientierung der Psychologie seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Das Anlage-Umwelt-Problem und die Geschichte der Entwicklungspsychologie.- Kind und Entwicklung in der Antike und im Mittelalter.- Kind und Entwicklung vom 17. bis zum 3. Viertel des 19. Jahrhunderts.- Anfänge und Frühstadium einer wissenschaftlichen Kinderpsychologie.- Zentren, Schulen und Richtungen der Entwicklungspsychologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Neuere Trends in der Entwicklungspsychologie.- Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und die Geschichte der Sozialpsychologie.- Unsystematische Reflexionen sozialpsychologisch relevanter Themen in der Antike.- Systematische Reflexionen sozialpsychologisch relevanter Themen in philosophischpsychologischen und soziologischen Kontexten.- Die Suche nach dem Gegenstand der Sozialpsychologie.- Die Anfänge einer experimentellen Sozialpsychologie als eigenständiger psychologischer Subdisziplin (W. Moede, F.H. Allport).- Die Erarbeitung gegenstandsspezifischer theoretischer und methodischer Grundlagen, dargestellt an Fallbeispielen.- Die Begründung der ‚neueren? Sozialpsychologie (Lewin; Festinger).- Die Schärfung eines eigenständigen Forschungsprofils, dargestellt amBeispiel des social-perception-Konzepts.- Expansion und Krise. Trends in neuerer Zeit.