Zentrale Schriften und Persönlichkeiten
E-Book, Deutsch, 124 Seiten, eBook
Reihe: Schlüsseltexte der Psychologie
ISBN: 978-3-531-93428-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Georg Eckardt ist Professor (im Ruhestand) für Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;Entwicklungspsychologisch relevante Reflexionen vor der Begründung einer wissenschaftlichen Psychologie;13
3.1;1 Entwicklungsund pädagogisch-psychologische Themen in der griechischen Antike (Platon);14
3.2;2 Frühchristliche Bezugnahmen auf das Kind (Tertullian);17
3.3;3 Empiristische Erkenntnistheorie und Erziehungsvorschläge (J. Locke);18
3.4;4 Die Polarisation von Natur und Kultur und der Eigenwert der Kindheit (J. J. Rousseau);21
3.5;5 Anthropologie der Aufklärung: ›Perfektibilität‹ als Entwicklungsziel (J. N. Tetens);23
3.6;6 Die ›Naturgeschichte‹ als Bezugsrahmen menschlicher Entwicklung. Tier-Mensch- Vergleiche (J. G. Herder);25
3.7;7 Erfahrungsseelenkunde: Beiträge zu einer ›Charakteristik der Lebensalter‹ (D. Tiedemann und andere);27
3.8;8 Das darwinistische Evolutionskonzept als Impulsgeber für entwicklungspsychologische Studien, ihre methodische Realisierung und theoretische Orientierung (Ch. Darwin,E. Haeckel, G. St. Hall);32
4;Entwicklungspsychologie als wissenschaftliche Teildisziplin;34
4.1;9 Das ›Eröffnungswerk moderner Kinderpsychologie‹ (W. Th. Preyer);35
4.2;10 Funktionsspezifische kinderpsychologische Studien in der Zeit nach Preyer;40
4.3;11 Die Frage nach den Determinanten der psychischen Entwicklung des Kindes (W. Stern);48
4.4;12 Von der Untersuchung der kindlichen Entwicklung kognitiver Funktionen zur Intelligenzdiagnostik (A. Binet);50
4.5;13 Die psychologische Erschließung des Jugendalters (Ch. Bühler);52
4.6;14 Die Etablierung eines ganzheitlichen Entwicklungsmodells (H. Werner);55
4.7;15 Die Thematisierung der Sexualentwicklung des Kindes in der Psychoanalyse (S. Freud);58
4.8;16 Die Rolle der ›Minderwertigkeitsgefühle‹ und ihre › Kompensation‹ in der Persönlichkeitsentwicklung (A. Adler);61
4.9;17 Der Zusammenhang von kognitiven Strukturen und Handlungskompetenzen (J. Piaget);69
4.10;18 Das Kind als Subjekt seiner eigenen Entwicklung (L. S. Wygotski);78
4.11;19 Die ökologische Orientierung der Entwicklungspsychologie (U. Bronfenbrenner);81
4.12;20 Das Selbstverständnis der Entwicklungspsychologie in neuerer Zeit (R. K. Silbereisen, M. Rutter, R. D. Parke);84
5;Die Pädagogische Psychologie und ihre Bezugssysteme;88
5.1;21 Erwartungen der Pädagogik an die junge Experimentalpsychologie (W. Rein);89
5.2;22 Pädagogische Psychologie als ›Experimentelle Pädagogik‹ (E. Meumann);90
5.3;23 Das erziehungsorientierte Programm einer Pädagogischen Psychologie (A. Fischer);93
5.4;24 Die thematische und methodische Bereicherung der Pädagogischen Psychologie durch die Sozialpsychologie (K. Lewin);96
5.5;25 Behavioristische Lerntheorien und programmierter Unterricht (B. F. Skinner);100
5.6;26 Pädagogische Psychologie und Wertorientierungen (R. und A. Tausch);108
5.7;27 Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft (F. E. Weinert vs. W. Klafki);110
5.8;28 Das Selbstverständnis der Pädagogischen Psychologie in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart (F. E. Weinert, S. Preiser, T;114
6;Literaturverzeichnis;119
Mit Texten von William Stern, Jean Piaget, Bärbel Inhelder, Alfred Binet u.a.