Eck | Der erotische Raum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Systemische Therapie

Eck Der erotische Raum

Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8497-8139-2
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Systemische Therapie

ISBN: 978-3-8497-8139-2
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der sexualtherapeutischen Arbeit mit Frauen zählt sexuelle Unlust zu den häufigsten Problemen. Dieses Buch gibt den verschiedenen Facetten weiblicher Erotik, wie sie in der Therapie sichtbar werden, einen angemessenen Raum.

Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, wie Frauen die widersprüchliche Situation ressourcenorientiert nutzen können, dass sie wollen wollen, aber keine Lust auf Sex haben oder nicht wissen, was sie wollen könnten. Lustlosigkeit als Kompetenz zu begreifen ist eine der zentralen Botschaften des Buches. Weitere Themen sind Vaginismus, Orgasmusstörungen sowie die Rolle der Fantasien in der Therapie als Zugang zur häufig als ambivalent empfundenen Erotik. Im zweiten Teil des Buches steht der Körper im Fokus. Dabei geht es um Aspekte der Beziehung zum eigenen Geschlecht, den sexuellen und reproduktiven Funktionen.

Therapeutische Konzepte und Interventionen werden ausführlich anhand von Fallbeispielen beschrieben. Die vielfältigen Beiträge schaffen ein breites Spektrum therapeutischer Möglichkeiten, die Fallbeispiele einen hohen Grad an Anschaulichkeit.

Mit Beiträgen von: Angelika Beck • Karoline Bischof • Johannes Bitzer • Ulrich Clement • Angelika Eck • Diana Ecker • Elsbeth Freudenfeld •Peggy Kleinplatz • Carina B. Pika • Dania Schiftan • Aglaja Valentina Stirn • Sibil Tschudin.

Eck Der erotische Raum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Der erotische Raum;1
1.1;Inhalt;6
1.2;Vorwort;10
1.3;Einleitung;12
1.4;I. Vom Nein zum Ja – selbstbestimmte Auswege aus der Paradoxie des Wollenwollens und anderen erotischen Lebenslagen;34
1.4.1;1 Lustlosigkeit als Kompetenz – Zur Dialektik von Nein und Ja;35
1.4.1.1;1.1 Autorin der eigenen Lust/Unlust;36
1.4.1.2;1.2 Erotische Barrieren als Übergangskompetenz;37
1.4.1.3;1.3 Sexuelle Hemmung als Ressource;44
1.4.1.4;1.4 Therapie;47
1.4.2;2 Die »innere lustvolle Frau« – eine sexualtherapeutische Intervention;53
1.4.2.1;2.1 Zur Entwicklung eines vorläufigen Verständnisses sexueller Unlust;54
1.4.2.2;2.2 Wie und warum reagieren sexuell lustlose Frauen »anders« auf sexuelle Reize?;56
1.4.2.3;2.3 Lustvolles sexuelles Erleben als »Ausnahme«;57
1.4.2.4;2.4 Die »innere lustvolle Frau«;59
1.4.2.5;2.5 Weitere Interventionen;71
1.4.2.5.1;Fazit;72
1.4.3;3 Raum für die eigene Lust – Was Frauen brauchen, damit sie wollen können;73
1.4.3.1;3.1 Das selbstbestimmte Verfügenüber den eigenen Raum;75
1.4.3.2;3.2 Das Wiedererlangen der Subjekthaftigkeit;81
1.4.3.3;3.3 Eine gute Beziehung zu sich selbst;86
1.4.3.3.1;Fazit;88
1.4.4;4 Sexualtherapie bei Vaginismus – Übersicht, Kritik und eine humanistische Alternative;89
1.4.4.1;4.1 Problembeschreibung;89
1.4.4.2;4.2 Kritik an konventioneller Sexualtherapie bei Vaginismus;92
1.4.4.3;4.3 Das Modell der existenziell-erlebnisorientierten Psychotherapie: eine Alternative zur konventionellen Sexualtherapie;94
1.4.4.3.1;Fazit;103
1.4.5;5 Fantasien in der Therapie – Minus- und Plussymptome als Zugang zur erotischen Entwicklung;105
1.4.5.1;5.1 Fantasien als Landkarte der Erotik;106
1.4.5.2;5.2 Therapie bei Minussymptomen: Fantasien erschließen;109
1.4.5.3;5.3 Therapie bei Plussymptomen: Fantasien als Anzeichen anstehender Entwicklungen;120
1.4.5.3.1;Fazit;128
1.5;II. Der Körper im Fokus: Die Beziehung zum eigenen Geschlecht, den sexuellen und den reproduktiven Funktionen;130
1.5.1;6 Zwischen den Ohren und zwischen den Beinen – Bilder vom eigenen Geschlecht;131
1.5.1.1;6.1 Mon sexe, my sex und mein Geschlecht;131
1.5.1.2;6.2 Unangemessene Sexualerziehung;133
1.5.1.3;6.3 Weißes Rauschen zwischen den Ohren;134
1.5.1.4;6.4 Bilder der Anatomie »zwischen den Beinen« – und die Folgen;135
1.5.1.5;6.5 Zwischen den Ohren blüht ein aufregender wilder Garten – und zwischen den Beinen pulsiert das Leben;146
1.5.1.5.1;Fazit: Schöne Aussichten;152
1.5.2;7 »Nur die schönen Vögel sperrt man in Käfige«? – Das Streben nach dem perfekten Körper und seine Folgen;153
1.5.2.1;7.1 Was ist Schönheit?;153
1.5.2.2;7.2 Unzufriedenheit mit dem Körper und ihre Folgen;155
1.5.2.3;7.3 Sexualität mit dem ungeliebten Körper?;157
1.5.2.4;7.4 Der weibliche Körper in der Sexualtherapie;159
1.5.2.5;7.5 Den Körper den eigenen Vorstellungen anpassen? – Die therapeutische Haltung gegenüber körpermodifizierendem Verhalten;164
1.5.2.5.1;Fazit;166
1.5.3;8 Ausweitung der Lustzone – Wie Frauen ihren Weg zum Orgasmus finden;167
1.5.3.1;8.1 Wie wir Lust lernen – der frühkindliche Sexualisierungsprozess;168
1.5.3.2;8.2 Die Vagina, das unbekannte Land;170
1.5.3.3;8.3 Erregung;171
1.5.3.4;8.4 Lernschritte in der Therapie;179
1.5.4;9 Lust auf Sex durch Lust am Sex – Das Begehren und die Neurophysiologie der Erotik;184
1.5.4.1;9.1 Hintergrund;188
1.5.4.2;9.2 Physiologie des sexuellen Lusterlebens;189
1.5.4.3;9.3 Emotionen und sexuelles Lusterleben;196
1.5.4.4;9.4 Kognitionen und sexuelles Lusterleben;197
1.5.4.4.1;Fazit;199
1.5.5;10 Sexualität und Verhütung – zwischen Befreiung und Entfremdung;200
1.5.5.1;10.1 Mögliche Wirkungen von Verhütungsmethoden auf die Sexualität der Frau;201
1.5.5.2;10.2 Was tun, wenn eine Frau über sexuelle Schwierigkeiten bei Anwendung einer Verhütungsmethode klagt?;206
1.5.6;11 Babypause auch beim Sex? – Sexualität in der Schwangerschaft und nach der Geburt;209
1.5.6.1;11.1 Sexualität und Veränderungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt;210
1.5.6.2;11.2 Untersuchungen zu den Auswirkungen von Schwangerschaft und Postpartum auf die Sexualität;213
1.5.6.3;11.3 Erkennen und Abklären von sexuellen Schwierigkeiten;217
1.5.6.4;11.4 Therapiebedarf und Therapie bei sexuellen Schwierigkeiten;220
1.5.6.4.1;Fazit;225
1.6;Literatur;226
1.7;Über die Autorinnen und Autoren;238
1.8;Über die Herausgeberin;241



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.