E-Book, Deutsch, Band 72, 248 Seiten, Paperback
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-7728-3172-0
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst erscheinenden Bände enthalten regelmäßig Themenschwerpunkte, die komplexe und kontroverse Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Eine editorische Besonderheit stellt die Rubrik 'Freud als Briefschreiber' dar, in der zuvor unveröffentlichte Briefe Sigmund Freuds erstmals im Druck erscheinen und kommentiert werden. Nicht zuletzt werden im Jahrbuch die renommierten Karl-Abraham- und Wolfgang-Loch-Vorlesungen veröffentlicht.
Eingesandte Beiträge werden in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet und bei Eignung zur Publikation von den Herausgebern fachlich und redaktionell bis zur Endfassung betreut.
Den Herausgebern des Jahrbuchs ist besonders auch an der Förderung jüngerer Autoren und Autorinnen gelegen. Abgerundet wird das Profil des ›Jahrbuches‹ durch die ›Beihefte‹, in denen einschlägige Monographien erscheinen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Jahrbücher, Jahresbände und Almanache
Weitere Infos & Material
Themenschwerpunkt: Liebe: Sebastian Krutzenbichler / Hans Essers: 1915–2015. 100 Jahre Exilant im eigenen Land der Psychoanalyse. Herzlichen Glückwunsch Übertragungsliebe!? – Gerd Schmithüsen: Gequält, benutzt, verhöhnt – Getarnte Liebeswünsche? Perverse Beziehungsgestaltung als Camouflage. Eine Fallstudie –Ursula Ostendorf: Liebe unter dem Diktat ödipaler Misskonzeption – Franco De Masi: Liebe und Perversion: Eine unmögliche Verbindung – Rosine Jozef Perelberg: Liebe und Melancholie in der Analyse von Frauen – Karl-Abraham-Vorlesung: Dominique Scarfone: Die Übertragung und die Realität der Botschaft – Beitrag zur Theorie der Psychoanalyse: Dietmut Niedecken: Feld und Szene – Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse: Ulrike May: Das Objekt verdunkelt das Ich. Victor Tausks und Karl Landauers Beiträge zum Begriff der 'narzisstischen Identifizierung' im Entwurf von Freuds 'Trauer und Melancholie'.