E-Book, Deutsch, 346 Seiten
Reihe: Beraten in der Arbeitswelt
Homosexualität als Gegenstand parlamentarischer Debatten im Vereinigten Königreich und in der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)
E-Book, Deutsch, 346 Seiten
Reihe: Beraten in der Arbeitswelt
ISBN: 978-3-647-37061-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Einleitung;8
6;Teil 1: Aufbruch, Umbruch, Neuordnung: Homosexuelle Handlungen und das Strafrecht (1945–1969);36
6.1;I. Homosexualität in Großbritannien: zwischen Sünde und Verbrechen (1953–1967);36
6.1.1;1. Religion, Politik und Gesellschaft im Kontext der Bewertung von Homosexualität;37
6.1.2;2. Erste parlamentarische Überlegungen zur Entkriminalisierung homosexueller Handlungen;43
6.1.3;3. Parlamentarische Debatten um die Ergebnisse des Wolfenden Report;64
6.1.4;4. Der Sexual Offences Act (1967);95
6.2;II. Homosexualität in der Bundesrepublik zwischen Naturrecht und Privatsphäre (1949–1969);96
6.2.1;1. Die rechtliche Sanktionierung von Homosexualität nach 1945;96
6.2.2;2. Moral und Sittengesetz als Bezugspunkte parlamentarischer Debatten;103
6.2.3;3. Erste Entwürfe einer Strafrechtsreform: Anschluss an frühere Überlegungen und Neuansatz;118
6.2.4;4. Das Strafrecht und die Umbrüche der 1960er Jahre;125
7;Teil 2: Aushandlungsprozesse zur Reichweite und Intention der Entkriminalisierung (1967–1979);144
7.1;I. Die britische permissive society als Kontext für die Entkriminalisierung von Homosexualität (1968–1979);144
7.1.1;1. Gesellschaftliche Umbrüche und ihre Rezeption im Parlament;144
7.1.2;2. Reformversuche im Sinne der permissive reforms;166
7.1.3;3. Neue und alte Zuordnungen von Religion und Staat;175
7.2;II. Sexualität in der Bundesrepublik Deutschland (1970–1980);186
7.2.1;1. Reformen des Sexualstrafrechts (1970–1973) zwischen Kontinuität und Wandel: Die Weiterführung der Sexualstrafrechtsreform unter den Bedingungen der sozialliberalen Koalition;186
7.2.2;2. Kirchliche Pluralisierung im Kontext ethischer Debatten;188
7.2.3;3. Neue Kategorien des Sexualstrafrechts im Verhältnis von Recht, Moral und Individuum;197
7.2.4;4. Neue Akteure, neue Interpretationen;206
8;Teil 3: Renaissance der Moral? Konservative Regierungen und Homosexualität in den 1980er Jahren;212
8.1;I. Legislating morality – Homosexualität in Großbritannien (1979–1988);212
8.1.1;1. Übertragung der Reformen auf das gesamte Vereinigte Königreich;212
8.1.2;2. »Promoting Homosexuality« als Bedrohung traditioneller Familienstrukturen;225
8.1.3;3. Herausforderung HIV / AIDS;243
8.1.4;4. Zwischen Homophobie und Gleichstellung;248
8.2;II. Homosexualität in der Bundesrepublik in den 1980er Jahren – (k)eine Frage der Religion;253
8.2.1;1. Die Debatte um homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus;253
8.2.2;2. Zwischen Sicherheitsrisiko und Tabu: Die Kießling-Wörner-Affäre;259
8.2.3;3. Herausforderung HIV / AIDS;266
8.2.4;4. Homosexualität als Frage von Bürger- und Menschenrechten;274
9;Fazit und länderübergreifender Vergleich;286
10;Danksagung;302
11;Anhang;304
11.1;I. Übersicht über den Wortlaut der jeweiligen strafrechtlichen Bestimmungen homosexuelle Handlungen;304
11.1.1;1. Im Vereinigten Königreich;304
11.1.2;2. In der Bundesrepublik Deutschland;317
11.2;II. Abkürzungen;319
11.3;III. Quellen- und Literaturverzeichnis;320
11.3.1;1. Ungedruckte Quellen;320
11.3.2;2. Gedruckte Quellen und Literatur;321
11.4;IV. Register;336
11.4.1;1. Personenregister;336
11.4.2;2. Sachregister;340