Ebner / Havelka / Matusik | Religion im Parlament | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Reihe: Beraten in der Arbeitswelt

Ebner / Havelka / Matusik Religion im Parlament

Homosexualität als Gegenstand parlamentarischer Debatten im Vereinigten Königreich und in der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Reihe: Beraten in der Arbeitswelt

ISBN: 978-3-647-37061-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der gesellschaftliche Umgang mit Homosexualität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war von christlich-religiösen Begründungs- und Rechtfertigungsmustern geprägt. In der parlamentarischen Auseinandersetzung im Zeitraum 1945–1990 werden weitreichende Paradigmenwechsel sichtbar. Am Anfang stand eine Affirmation der NS-Gesetzgebung, die die Strafbarkeit homosexueller Handlungen zwischen erwachsenen Männern verschärft hatte; am Ende etablierten sich die Forderungen nach juristischer und gesellschaftlicher Gleichstellung. Für den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit Homosexualität spielten dabei Verständigungsprozesse über Ausmaß und Inhalt der rechtlichen Regelung ebenso eine Rolle wie Reform- und Liberalisierungsbewegungen innerhalb der christlichen Kirchen.Religion im Parlament zeigt, dass die parlamentarische Auseinandersetzung über männliche Homosexualität keineswegs einem linearen Emanzipationsnarrativ folgte. Vielmehr konkurrierten alternative Perspektiven, die etwa im britischen Kontext auch noch in den 1980er Jahren reaktiviert wurden. Darüber hinaus zeigt die Arbeit, wie religiöse Bezüge hergestellt wurden, wie sie sich veränderten und welche Varianten und Widersprüche sich ausmachen lassen. Konfessionelle Unterschiede kommen dabei ebenso zu Wort wie regionale Besonderheiten. Anhand dieses Fallbeispiels zeigt die Studie auch, wie um den Platz von Religion vor dem Hintergrund religiöser Transformationsprozesse gerungen wird.
Ebner / Havelka / Matusik Religion im Parlament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Einleitung;8
6;Teil 1: Aufbruch, Umbruch, Neuordnung: Homosexuelle Handlungen und das Strafrecht (1945–1969);36
6.1;I. Homosexualität in Großbritannien: zwischen Sünde und Verbrechen (1953–1967);36
6.1.1;1. Religion, Politik und Gesellschaft im Kontext der Bewertung von Homosexualität;37
6.1.2;2. Erste parlamentarische Überlegungen zur Entkriminalisierung homosexueller Handlungen;43
6.1.3;3. Parlamentarische Debatten um die Ergebnisse des Wolfenden Report;64
6.1.4;4. Der Sexual Offences Act (1967);95
6.2;II. Homosexualität in der Bundesrepublik zwischen Naturrecht und Privatsphäre (1949–1969);96
6.2.1;1. Die rechtliche Sanktionierung von Homosexualität nach 1945;96
6.2.2;2. Moral und Sittengesetz als Bezugspunkte parlamentarischer Debatten;103
6.2.3;3. Erste Entwürfe einer Strafrechtsreform: Anschluss an frühere Überlegungen und Neuansatz;118
6.2.4;4. Das Strafrecht und die Umbrüche der 1960er Jahre;125
7;Teil 2: Aushandlungsprozesse zur Reichweite und Intention der Entkriminalisierung (1967–1979);144
7.1;I. Die britische permissive society als Kontext für die Entkriminalisierung von Homosexualität (1968–1979);144
7.1.1;1. Gesellschaftliche Umbrüche und ihre Rezeption im Parlament;144
7.1.2;2. Reformversuche im Sinne der permissive reforms;166
7.1.3;3. Neue und alte Zuordnungen von Religion und Staat;175
7.2;II. Sexualität in der Bundesrepublik Deutschland (1970–1980);186
7.2.1;1. Reformen des Sexualstrafrechts (1970–1973) zwischen Kontinuität und Wandel: Die Weiterführung der Sexualstrafrechtsreform unter den Bedingungen der sozialliberalen Koalition;186
7.2.2;2. Kirchliche Pluralisierung im Kontext ethischer Debatten;188
7.2.3;3. Neue Kategorien des Sexualstrafrechts im Verhältnis von Recht, Moral und Individuum;197
7.2.4;4. Neue Akteure, neue Interpretationen;206
8;Teil 3: Renaissance der Moral? Konservative Regierungen und Homosexualität in den 1980er Jahren;212
8.1;I. Legislating morality – Homosexualität in Großbritannien (1979–1988);212
8.1.1;1. Übertragung der Reformen auf das gesamte Vereinigte Königreich;212
8.1.2;2. »Promoting Homosexuality« als Bedrohung traditioneller Familienstrukturen;225
8.1.3;3. Herausforderung HIV / AIDS;243
8.1.4;4. Zwischen Homophobie und Gleichstellung;248
8.2;II. Homosexualität in der Bundesrepublik in den 1980er Jahren – (k)eine Frage der Religion;253
8.2.1;1. Die Debatte um homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus;253
8.2.2;2. Zwischen Sicherheitsrisiko und Tabu: Die Kießling-Wörner-Affäre;259
8.2.3;3. Herausforderung HIV / AIDS;266
8.2.4;4. Homosexualität als Frage von Bürger- und Menschenrechten;274
9;Fazit und länderübergreifender Vergleich;286
10;Danksagung;302
11;Anhang;304
11.1;I. Übersicht über den Wortlaut der jeweiligen strafrechtlichen Bestimmungen homosexuelle Handlungen;304
11.1.1;1. Im Vereinigten Königreich;304
11.1.2;2. In der Bundesrepublik Deutschland;317
11.2;II. Abkürzungen;319
11.3;III. Quellen- und Literaturverzeichnis;320
11.3.1;1. Ungedruckte Quellen;320
11.3.2;2. Gedruckte Quellen und Literatur;321
11.4;IV. Register;336
11.4.1;1. Personenregister;336
11.4.2;2. Sachregister;340


Havelka, Milos
Dr. Miloš Havelka ist Professor für Soziologie und Philosophie an der Fakulta humanitních studii der Univerzita Karlova v Praze (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität Prag).

Schulze Wessel, Martin
Dr. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchner Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg und Erster Vorsitzender des Collegium Carolinum.

Ebner, Katharina
Dr. Katharina Ebner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moraltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie im theologisch-ethischen Teilprojekt des DFG-SFB-TR 127 'Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation' an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.