Ebert | Systemtheorien in der Supervision | Buch | 978-3-8100-2964-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 109, 537 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Forschung Soziologie

Ebert

Systemtheorien in der Supervision

Bestandsaufnahme und Perspektiven
2001
ISBN: 978-3-8100-2964-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bestandsaufnahme und Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 109, 537 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Forschung Soziologie

ISBN: 978-3-8100-2964-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch arbeitet die wachsende Bedeutung systemischer Ansätze für die Theorie und Praxis der Supervision heraus.
Vorhandene systemtheoretische Konzepte, insbesondere in der Supervision, werden dargestellt und in ihrer Rezeption kritisch gesichtet. Möglichkeiten und Perspektiven für einen methodenpluralen Supervisionsansatz, der systemische Konzepte integriert, werden diskutiert
Ebert Systemtheorien in der Supervision jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage und Fragestellung.- 1.2 Supervision: Praxisgerichtetes Reflexions- und Handlungsmodell.- 1.3 Systemisches Denken und systemische Konzepte: neue Wege des Verstehens von Komplexität.- 2 Methodische Überlegungen.- 2.1 Methode der Arbeit.- 2.2 Zielsetzung der Arbeit.- 2.3 Aufbau der Arbeit.- I Supervision als Forschungsgegenstand dieser Arbeit — Begriffliche Präzisierung.- 3 Zum Begriff Supervision.- II Darstellung theoretischer Grundlagen traditioneller, moderner und neuerer Systemkonzepte.- 4 Mechanistisches und systemisches Denken.- 5 Grundlagen systemischer Konzepte.- 6 Traditionelle Systemkonzepte.- 7 Moderne Systemkonzepte.- 8 Neuere systemtheoretische Entwicklungen.- 9 Exkurs: Systemische Psychotherapie.- III Zur Rezeption systemischer Konzepte in der deutschsprachigen Supervision — eine Literaturübersicht.- 10 Systemische Konzepte in der Supervisionsliteratur von 1980 bis 1998.- IV Die Bedeutung systemischen Denkens für die Praxis eines methodenpluralen Supervisionskonzeptes.- 11 Zur Bedeutung systemischen Denkens und systemischer Konzepte für ein methodenplurales Supervisionskonzept.- 12 Thesen zu einem methodenpluralen, systemisches Denken konnektierenden Supervisionskonzept.- 13 Schlußbemerkung und Ausblick.- 14 Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.