Buch, Deutsch, Band FOLGE 39/2005, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 234 mm, Gewicht: 242 g
Reihe: Ebernburg-Hefte
Buch, Deutsch, Band FOLGE 39/2005, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 234 mm, Gewicht: 242 g
Reihe: Ebernburg-Hefte
ISBN: 978-3-89735-449-4
Verlag: verlag regionalkultur
Karl-Heinz zur Mühlen (Bonn):
Die Reichsreligionsgespräche von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41.
Chancen und Grenzen des kontroverstheologischen Dialogs in der Mitte des
16. Jahrhunderts
Ludwig Biewer (Berlin):
Gustav II. Adolf – rücksichtsloser Machtpolitiker oder glühender Verteidiger
der protestantischen Sache in Europa? Versuch eines Beitrags zu einer
gerechten Geschichtsschreibung
Bernhard H. Bonkhoff (Großbundenbach):
Johannes Schweblins Kritik an der spätmittelalterlichen Kirche und ihrer
Priesterschaft. Die Pforzheimer Predigt des Zweibrücker Reformators
aus dem Jahre 1524 neu ediert
Otto Böcher (Mainz):
Reformatoren-Wappen. Ein Nachtrag
Otto Böcher (Mainz):
Johannes Hus und Martin Luther. Ein Nachtrag
Karl Dienst (Darmstadt):
Das Abendmahl – nur ein Symbol? Historische Aspekte eines umstrittenen
Themas
Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg):
Emanuel Hechts 'Denkschrift an die Hohe Ständeversammlung zu Oldenburg,
im Namen und Auftrage des Birkenfelder Lehrer-Vereins …' als
Diskussionsbeitrag eines jüdischen Lehrers zur Gestaltung von Schule im Revolutionsjahr 1848
Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg):
Kirchengeschichtlich-judaistisches Blockseminar auf der Ebernburg
zum Thema 'Martin Luther und die Juden'
Traudel Himmighöfer (Speyer und Haßloch):
Bibliographie Otto Böcher 1995–2005
Buchbesprechungen