Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 940 g
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 940 g
ISBN: 978-3-662-66232-8
Verlag: Springer
Dieses Buch gilt inzwischen als Klassiker und geowissenschaftliches Grundlagenwerk Süddeutschlands. Es beschreibt eine der abwechslungsreichsten Landschaften der Erde und liefert in der vierten, komplett überarbeiteten Auflage wichtige inhaltliche Ergänzungen zum aktuellen Forschungsstand. Beim Blick in die Zukunft Süddeutschlands wurden neue Herausforderungen berücksichtigt.
Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Epochen der Erdgeschichte und zeichnen ein plastisches Bild von den Kräften und Vorgängen, die Süddeutschland über Jahrmillionen geprägt haben.
Wie in den vorherigen Auflagen illustrieren zahlreiche Abbildungen und Farbfotos die spannende Spurensuche durch die Erdzeitalter. Exkurse vertiefen ausgewählte Aspekte der Landschaftsentwicklung oder geben Erklärungen zu modernen geowissenschaftlichen Untersuchungsmethoden. Dem interessierten Leser ermöglichen die Autoren so einen eindrucksvollen Ausblick auf die Entstehungund Zukunft der süddeutschen Landschaft. Dieses aufwändig gestaltete Sachbuch hilft, unsere heutigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu verstehen, denn die ökologischen und ökonomischen Potenziale lassen sich besser erklären, wenn man die Geschichte einer Landschaft kennt.
Zielgruppe
Popular/general
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Motto.- Vorwort.- Zusammenstellung wichtiger Abkürzungen.- Exkursverzeichnis.- 1 Einleitung.- 2 Land und Meer im Wandel: Die Grundlagen der süddeutschen Landschaft.- 3 Die Kreidezeit – eine Spurensuche.- 4 Das Paläogen – Landformung unter tropischen Bedingungen.- 5 Die Formung der Landschaft im Neogen.- 6 Von der Waldsteppe zur ersten Kaltzeit – die Landformung im frühen Pleistozän.- 7 Landformung während der großen Kaltzeiten: Das Mittel- und Oberpleistozän.- 8 Vom Ende der letzten Kaltzeit bis zu den ersten Bauern.- 9 Die letzten 7500 Jahre – der Mensch formt die Landschaft.- 10 Die Zukunft der süddeutschen Landschaft.- Anhang: Zeittabelle.- Anhang: Karte Landhöhen