Eberhard | Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, PDF

Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung

Eberhard Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung

Ein ressourcentheoretisches Modell zur Erklärung der Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7639-5074-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein ressourcentheoretisches Modell zur Erklärung der Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, PDF

Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-7639-5074-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung meistern: Das Thema ist brisant. Denn jedes Jahr aufs Neue verbleiben zahlreiche ausbildungsinteressierte junge Menschen ohne eine Ausbildungsstelle.
Diese Dissertation liefert erstmals ein ressourcentheoretisches Modell zu Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern. Der komplexe Vorgang des Überganggeschehens wird aufgezeigt - die übergangsrelevanten Ressourcen werden erläutert und systematisch analysiert.

Eberhard Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Personen, die sich für die Forschung zum Übergang in eine Berufsausbildung interessieren


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Zusammenfassung;4
2;Inhaltsverzeichnis;6
2.1;Tabellenverzeichnis;9
2.2;Abbildungsverzeichnis;11
2.3;Abku?rzungsverzeichnis;12
3;Danksagung;14
4;Vorwort;16
5;1 Einleitung;18
6;2 Organisationale Grundlagen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland;26
6.1;2.1 Das Dualitätsprinzip;27
6.2;2.2 Das korporatistische Prinzip;29
6.3;2.3 Das Berufsprinzip;31
6.4;2.4 Zusammenfasssung;35
7;3 Der Zugang zu einer dualen Berufsausbildungsstelle nach BBiG/HwO;36
7.1;3.1 Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung fu?r Jugendliche;36
7.2;3.2 Intransparente Zugangsregeln in eine duale Berufsausbildung;38
7.3;3.3 Beru?cksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen beim Übergang in eine duale Berufsausbildung;40
7.4;3.4 Zusammenfassung;43
8;4 Ein theoretisches Modell zum Übergang an der ersten Schwelle: Eine kurze Einfu?hrung;44
8.1;4.1 Grundstrukturen des Modells zum Übergang an der ersten Schwelle;44
8.2;4.2 Zentrale Komponenten des Modells;48
8.3;4.3 Erscheinungsformen der Modellkomponenten;52
8.4;4.4 Zusammenfassung;56
9;5 Das ressourcentheoretische Modell des Übergangs an der ersten Schwelle;58
9.1;5.1 Die Bereitstellung von institutionellem Kapital zur Bewältigung des Übergangs an der ersten Schwelle;58
9.2;5.2 Die Bereitstellung von sozialem Kapital zur Bewältigung des Übergangs an der ersten Schwelle;80
9.3;5.3 Der Einsatz personalen Kapitals zur Bewältigung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung;93
9.4;5.4 Zusammenfassung;103
10;6 Hypothesen und Forschungsdesign;108
10.1;6.1 Hypothesen;108
10.2;6.2 Datenmaterial;118
10.3;6.3 Operationalisierung der zentralen Konzepte;127
10.4;6.4 Zusammenfassung;158
11;7 Ergebnisse;160
11.1;7.1 Zur Sortierlogik des betrieblichen Ausbildungssystems nach BBiG/HwO;161
11.2;7.2 Zur Sortierlogik des außerbetrieblichen Ausbildungssystems nach BBiG/HwO;167
11.3;7.3 Zum Verbleib in teilqualifizierenden Bildungsangeboten;171
12;8 Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung – Mehr Schatten als Licht?;176
12.1;8.1 Rekapitulation: Ein ressourcentheoretisches Modell des Übergangs an der ersten Schwelle;177
12.2;8.2 Unterschiedliche Ausbildungsformen erfordern unterschiedliche Ressourcen;180
13;9 Schlussbetrachtung;212
14;Literaturverzeichnis;218
15;Anhang A: Glossar;248
16;Anhang B: Fragebogen der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2008;263
17;Anhang C: Erweitertes binäres Regressionsmodell zum Übergang in eine außerbetriebliche Ausbildung;267
18;Anhang D: Ergebnisse von Mehrebenenmodellen zum Verbleib der Bewerber;268
19;Abstract;272


Verena Eberhard ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet als Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.