Ebbighausen | Die Genealogie der europäischen Krisis | Buch | 978-3-8260-4250-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 480, 492 Seiten, GEH, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 739 g

Reihe: Epistemata Philosophie

Ebbighausen

Die Genealogie der europäischen Krisis

in der Perspektive der Interpretationsphilosophie Friedrich Nietzsches und der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls

Buch, Deutsch, Band 480, 492 Seiten, GEH, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 739 g

Reihe: Epistemata Philosophie

ISBN: 978-3-8260-4250-8
Verlag: Königshausen & Neumann


Der erste Weltkrieg wurde von Edmund Husserl als „der universalste und tiefste Sündenfall der Menschheit“ bezeichnet. Er war, so Husserl, das Fanal einer geistigen Krisis, deren Wurzeln bis in die Anfange der europäischen Kultur zurückreichen.

Nur wenige Jahre zuvor hatte Friedrich Nietzsche einen umfassenden Nihilismus diagnostiziert, durch den Europa in eine totale Krise stürzen wurde. Dieses Buch analysiert auf der Grundlage der radikal verschiedenen Philosophien Nietzsches und Husserls das auch heute wieder virulente Phänomen der Krise. Es rekonstruiert die Entstehung und historische Entwicklung der Krise sowohl aus Sicht des Perspektivismus Nietzsches als auch aus Sicht der Phänomenologie Husserls, die unabhängig voneinander zu dem Ergebnis kommen, dass der Ursprung der Krise in einem fehlgeleiteten Objektivismus zu verorten ist. Dieser Objektivismus ist, nach Ansicht von Nietzsche und Husserl, in der Antike erstmalig entstanden und hat bis in die Neuzeit fortgewirkt, wo er die europäische Kultur insgesamt bedroht.

Nietzsche fordert die Abschaffung des aus seiner Sicht verlogenen Rationalitätsideals, während Husserl die Restitution echter Auszuschließende durch seine Phänomenologie auf den Weg bringen will.
Ebbighausen Die Genealogie der europäischen Krisis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ebbighausen, Rodion
Rodion Ebbighausen studierte Philosophie, Germanistik und Mediavistik in Bonn. Er lebt heute in Augsburg.

Rodion Ebbighausen studierte Philosophie, Germanistik und Mediavistik in Bonn. Er lebt heute in Augsburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.