Loseblattwerk, Deutsch, 900 Seiten, In 1 Ordner. Mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 195 mm x 220 mm
Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis
Loseblattwerk, Deutsch, 900 Seiten, In 1 Ordner. Mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 195 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-452-25836-6
Verlag: Carl Heymanns Verlag
Hier schafft das Kompendium Explosionsschutz Abhilfe: Auf konkrete Fragen wie z.B.:Was heißt ATEX? Wann ist ein Explosionsschutzdokument zu erstellen? Was ist eine befähigte Person? Ist ein Lager mit hochentzündlichen Flüssigkeiten immer mindestens Zone 2? Werden konkrete Antworten gegeben.
Zum schnellen Auffinden sind die Fragen und Antworten nach Schwerpunktthemen geordnet:
* Sicherheitstechnische Kenngrößen
* Gefährdungsermittlung
* Explosionsschutzdokument, Prüfungen
* Zoneneinteilung
* Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre
* Vermeidung wirksamer Zündquellen
* Konstruktiver Explosionsschutz
* Kennzeichnung
Das Werk bietet dem Nutzer neben den Fragen mit ihren Antworten auch die wichtigsten Regeln des Explosionsschutzes. So hat der Nutzer bei Bedarf die Quelle der Antwort zur Hand und kann sich vertiefend mit der Materie auseinandersetzen.
Besonders komfortabel ist dies mit der beiliegenden CD-ROM möglich, auf die die jeweiligen Quellen über Verlinkungen per Mausklick direkt erreichbar sind. Sie beinhaltet zusätzlich Filmsequenzen und weitere Abbildungen zum Thema.
Das Werk und die CD-ROM enthalten:
* ca. 270 Fragen und Antworten zum betrieblichen Explosionsschutz
* Komplette Explosionsschutz-Regeln (BGR 104)
* Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95; ATEX 118a)
* Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137; ATEX 118a
* ATEX-Leitlinie zur Richtlinie 94/9/EG
* Leitfaden zur Richtlinie 1999/92/EG
* Explosionsschutzverordnung
* DIN EN 1127-1 ?Explosionsschutz ? Grundlagen und Methodik?
* DIN EN 1050 ?Leitsätze zur Risikobeurteilung?
* Betriebsicherheitsverordnung
* Technische Regeln für Betriebssicherheit zum Explosionsschutz
* Regeln zur Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (BGR 132)
Das ideale Arbeitsmittel für:
* Betreiber und Hersteller von Geräten zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
* Sicherheitsingenieure
* Sicherheitstechniker
* Sicherheitsmeister
* Technische Aufsichtsbeamte
* Revisionsingenieure
* Vertreter staatlicher Arbeitsschutzbehörden
* Berater und Vertreter von Genehmigungsbehörden
Zielgruppe
Betreiber und Hersteller von Geräten zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, Sicherheitsingenieure, -techniker, -meister, Technische Aufsichtsbeamte, Revisionsingenieure, Arbeitsschutzbehörden, Genehmigungsbehörden
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz