Als eine Außenseiterbewegung begann vor 40 Jahren die Öko nometrische Gesellschaft die ökonomische Theorie empirisch zu provozieren. Die Weltwirtschaftskrise hatte die Frage der Wirtschaftspolitiker nach brauchbaren Konjunktur prognosen über den Völkerbund bis in akademische Zirkel hineindringen lassen, und so erfand Jan Tinbergen seine makro-dynamischen Modelle, die er mit Daten der U.S- und der englischen Wirtschaftsgeschichte konfrontierte. Die prognostische Effizienz dieser Modelle war alles andere als überwältigend, aber die Rückwirkung auf das Denken der Ökonomen war bedeutsam und wurde nur durch den großen Erfolg der Theorie von John Maynard Keynes überschattet. Daß die weltwirtschaftspolitisch heute hochaktuellen Computersimulationen anhand des Weltmodells von Forrester späte Nachfahren der makrodynamischen Modelle der ersten Ökonometriker sind, wird den wenigsten bewußt. Die Soziologie, die sich als krisenanalytische Wissenschaft par exellence versteht, hat von den früheren Ansätzen zur Dynamisierung und Empirie-Kopplung der makroökonomischen Theorie schon kaum Notiz genommen und kann sich im Augen blick kaum entschließen, aus der jüngeren Tradition des Selbstzweifels auszubrechen und sich den Problemen der sozialen Prognose und der Planung auf empirisch-theoretischer Grundlage zuzuwenden.
Dynamische Modelle in der empirischen Sozialforschung jetzt bestellen!
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Statik und Dynamik.- 2. Differenzen-Gleichungen.- 2.1. Lineare Systeme.- 2.2. Ein Sonderfall linearer Systeme : Markoff — Ketten.- 2.3. Lineare Differenzen- und Differentialgleichungen.- 2.4. Nicht-lineare Differenzen-Gleichungen.- 2.5. z-Transformation und Spektraldarstellung.- 3. Einfache und komplexe Zeitverläufe.- 3.1. Der lineare Trend.- 3.2. Nicht-lineare Trends.- 3.3. Chronologische und soziale Zeit.- 4. Stochastische Prozeß-Modelle.- 4.1. Markoff-Ketten und Analyse des Wechselverhaltens.- 4.2. Analyse von Tagebuch-Daten.- 5. Generationenfolgen, Mobilität und Mikro-Makro-Wandel.- 5.1. Dynamisierung soziometrischer Strukturen.- 5.2. Kohorten und Generationen.- Seitenangaben für die Gleichungen.