Der Rational-Choice-Ansatz und die Stimmenmaximierung
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g
ISBN: 978-3-531-15752-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Hypothese über die Ableitung politischer Entscheidungen aus dem Stimmenmaximierungsprinzip wird anhand der polnischen Irak-Entscheidung von 2003 empirisch überprüft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
Weitere Infos & Material
"Identitätsdemokratie" versus "Konkurrenzdemokratie" - Das Rational-Choice-Forschungsprogramm und dessen "harter Kern" - Die Ökonomische Theorie der Demokratie: Der Wähler - Die Ökonomische Theorie der Demokratie: Die "Kunst" der Stimmenmaximierung - Die Ökonomische Theorie der Mediendemokratie - Fallstudie