Buch, Deutsch, Band 25, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 310 g
Eine empirische Studie
Buch, Deutsch, Band 25, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
ISBN: 978-3-89896-501-9
Verlag: ATHENA-Verlag
Standen in der Entstehungsphase dieser Schulart die Aspekte der Alltags- und Lebensbewältigung im Vordergrund, so werden heute gleichberechtigt Fragen der Vermittlung komplexer Bildungsinhalte und – angesichts der Diskussion um eine inklusive Schule – die Anschlussfähigkeit an den Unterricht der Regelschule diskutiert.
Bei all dem ist es von großer Bedeutung, fundierte Kenntnisse über die Zielgruppe der Bildungsbemühungen, ihre Lernausgangslage sowie bildungs- und soziobiografische Aspekte zu haben.
Mit dem Abschlussbericht von SFGE liegen nun aktuelle, repräsentative Daten über die Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern vor. Die Studie informiert sowohl über medizinische, soziobiografische und bildungsbiografische Aspekte als auch über unterrichtsrelevante Kompetenzen und Aspekte des Verhaltens und Erlebens. Eine Fülle an bedeutsamen Informationen steht damit zur Verfügung, die als Grundlage für die Planung und Organisation möglichst optimaler Förder- und Bildungsprozesse der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung dienen kann.