Zeitliche Aspekte literarischen Lesens
Buch, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
ISBN: 978-3-8244-4579-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen:
" Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen?
" Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander?
" Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten?
Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Zeit: Philosophische, Psychologische, Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
I Zeit der Begegnung.- 1. Spurensuche.- 2. Vernetzungen.- 3. Begegnungen.- 4. Zwischen-Zeit: Rückblick und Vorschau.- II Begegnung mit der Zeit.- 1. Begegnungslesen: Kommunikationstheoretische Betrachtung.- 2. 2.‚Ausbruch‘ aus der Alltagszeit: Wechsel des Zeiterfahrungsmodus’ im Begegnungslesen.- 3. Literarische Zeitstrategien: Literatur als ‚Zeiten-Labor‘.- Das Begegnungslesen als biographisch bedeutendes Ereignis — ein Schlußwort.- Literatur.