Dusend | Solidarische Vernetzung, gesellschaftlicher Fortschritt und die Rolle der Frau. | Buch | 978-3-86893-014-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 93 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Bonner islamwissenschaftliche Hefte

Dusend

Solidarische Vernetzung, gesellschaftlicher Fortschritt und die Rolle der Frau.

Die Debatten und Ergebnisse des Kongresses der orientalischen Frauen in Teheran 1932
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86893-014-6
Verlag: EB-Verlag

Die Debatten und Ergebnisse des Kongresses der orientalischen Frauen in Teheran 1932

Buch, Deutsch, Band 15, 93 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Bonner islamwissenschaftliche Hefte

ISBN: 978-3-86893-014-6
Verlag: EB-Verlag


Im Herbst 1932 kamen Frauen aus Ländern des Vorderen Orients und Asiens zum zweiten Kongress der orientalischen Frauen in Teheran zusammen. Er markiert, gemeinsam mit zwei weiteren Kongressen, die beginnende organisierte Vernetzung und Zusammenarbeit einzelner nationaler Frauenbewegungen in der Region und schuf einen Rahmen, in dem Frauen über ihre Belange und Probleme diskutieren sowie ihre Forderungen zur Verbesserung ihrer Stellung in der Gesellschaft gemeinsam formulieren und gegenüber staatlichen Vertretern artikulieren konnten. Die vorliegende Arbeit befasst sich, anhand von ausgewerteten Quellen, mit der Organisation und Durchführung des Kongresses sowie mit dort behandelten Themen. Im ersten Teil wird der Kongress in den historischen Kontext der sich herausbildenden orientalischen Frauenbewegung allgemein und Iran im Besonderen eingebettet. Darauf folgt die Skizzierung des Kongresses, die Vorstellung der Akteurinnen und Akteure, die verabschiedeten Resolutionen sowie die aus den Quellen hervorgehenden Reaktionen in der iranischen Öffentlichkeit. Im letzten Teil der Arbeit werden fünf übersetzte Reden iranischer Kongressteilnehmerinnen analysiert und innerhalb des Kongresses anhand weiterer Wortbeiträge sowie der unterschiedlichen damaligen gesellschaftlichen Diskurse kontextualisiert. Thematisch geht es in diesem Abschnitt um die Rolle der Frau als Ehefrau und Mutter und ihre Verantwortung in der Gesellschaft. Außerdem werden als Lösungsansätze Bildung, Annahme oder Ablehnung westlicher feministischer Errungenschaften für die eigene Emanzipation sowie die Solidarität unter orientalischen Frauen erörtert.

Dusend Solidarische Vernetzung, gesellschaftlicher Fortschritt und die Rolle der Frau. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.