E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Durst Strategische Lieferantenentwicklung
2011
ISBN: 978-3-8349-6174-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zum europäischen Management
ISBN: 978-3-8349-6174-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sebastian M. Durst zeigt mittels einer empirischen Studie auf, wie und unter welchen Umständen Lieferanten strategisch entwickelt werden sollten. So wirken Faktoren wie die Abhängigkeit des Lieferanten vom Abnehmer positiv auf strategische Lieferantenentwicklung und deren Erfolg. Im dyadischen Teil der Studie wird die Abnehmerperspektive durch Interviews mit Lieferanten ergänzt.
Dr. Sebastian M. Durst promovierte bei Prof. Dr. Eric Sucky am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er arbeitet bei Roland Berger Strategy Consultants als Project Manager mit den Schwerpunkten Einkauf und SCM.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Fallbeispielverzeichnis;16
7;Abkürzungsverzeichnis;17
8;1 Einführung;19
8.1;1.1 Relevanz von Lieferantenentwicklung und Forschungslücken;20
8.2;1.2 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen;23
8.3;1.3 Aufbau der Arbeit;25
9;2 Lieferantenentwicklung in Wissenschaft und Praxis;27
9.1;2.1 Einordnung, Definition und Perspektiven;28
9.1.1;2.1.1 Lieferantenentwicklung als Teil des Lieferantenmanagements;28
9.1.2;2.1.2 Terminus und Perspektiven der Lieferantenentwicklung;35
9.1.3;2.1.3 Methodik und Grundlagen des Literaturreviews;38
9.2;2.2 Stand der empirischen Forschung;43
9.2.1;2.2.1 Aktivitäten, Verbreitung und Erfolgswirkungen von Lieferantenentwicklung;43
9.2.2;2.2.2 Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Ergebnisverteilung;54
9.2.3;2.2.3 Theoretische Fundierung und eingesetzte Methoden;59
9.3;2.3 Lücken in der empirischen Forschung und Beitrag dieser Arbeit;62
9.4;2.4 Zwischenfazit;64
10;3 Ausgewählte theoretische Perspektiven der strategischen Lieferantenentwicklung;65
10.1;3.1 Methodische Vorbemerkungen und Theorienwahl;66
10.1.1;3.1.1 Forschungsdesign;66
10.1.2;3.1.2 Auswahl geeigneter wissenschaftlicher Theorien;67
10.2;3.2 Transaktionskostentheorie;71
10.2.1;3.2.1 Zentrale Begrifflichkeiten und Leitgedanke;71
10.2.2;3.2.2 Kritische Würdigung im Hinblick auf strategische Lieferantenentwicklung;74
10.2.3;3.2.3 Interpretation im Hinblick auf strategische Lieferantenentwicklung;76
10.3;3.3 Ressourcenbasierter Ansatz;80
10.3.1;3.3.1 Zentrale Begrifflichkeiten und Leitgedanke;80
10.3.2;3.3.2 Kritische Würdigung im Hinblick auf strategische Lieferantenentwicklung;85
10.3.3;3.3.3 Interpretation im Hinblick auf strategische Lieferantenentwicklung;87
10.4;3.4 Zwischenfazit;90
11;4 Entwicklung eines Modells der strategischen Lieferantenentwicklung;91
11.1;4.1 Wahl des Analyseverfahrens;92
11.1.1;4.1.1 Wahl eines geeigneten multivariaten Analyseverfahrens;92
11.1.2;4.1.2 Wahl eines geeigneten Ansatzes zur Strukturgleichungsmodellierung;95
11.2;4.2 Entwicklung des Strukturmodells;101
11.2.1;4.2.1 Vorgehen;101
11.2.2;4.2.2 Konzeptualisierung der Konstrukte;103
11.2.3;4.2.3 Ableitung und Begründung der Hypothesen;115
11.3;4.3 Entwicklung der Messmodelle;125
11.3.1;4.3.1 Reflektive versus formative Operationalisierung;125
11.3.2;4.3.2 Operationalisierung der Konstrukte;129
11.3.3;4.3.3 Skalierung der Konstrukte;136
11.4;4.4 Zwischenfazit;140
12;5 Empirische Prüfung des Modells der strategischen Lieferantenentwicklung;141
12.1;5.1 Beschreibung und Prüfung der Datengrundlage;142
12.1.1;5.1.1 Datenerhebung, Antwortrate und Fallzahl;142
12.1.2;5.1.2 Charakteristika der Unternehmen, Ansprechpartner und Dyaden;149
12.1.3;5.1.3 Prüfung auf mögliche Verzerrungen;156
12.2;5.2 Gütebeurteilung der Messmodelle;161
12.2.1;5.2.1 Parametereinstellungen in SmartPLS;161
12.2.2;5.2.2 Reflektive Messmodelle;164
12.2.3;5.2.3 Formative Messmodelle;173
12.3;5.3 Gütebeurteilung des Strukturmodells und weitere Analysen;179
12.3.1;5.3.1 Wirkungszusammenhänge im Strukturmodell;179
12.3.2;5.3.2 Modifikationen des Strukturmodells;187
12.3.3;5.3.3 Auswertung der Dyaden;192
12.4;5.4 Zwischenfazit;197
13;6 Interpretation der empirischen Er-kenntnisse und Handlungsempfehlungen;198
13.1;6.1 Beschreibung und erste Analyse der Studienergebnisse;199
13.2;6.2 Modellinterpretation: Einfluss der Rahmenbedingungen;205
13.2.1;6.2.1 Einfluss der Rahmenbedingungen auf Option I;205
13.2.2;6.2.2 Einfluss der Rahmenbedingungen auf Option II;207
13.2.3;6.2.3 Einfluss der Rahmenbedingungen auf Option III;212
13.3;6.3 Modellinterpretation: Erfolgswirkung strategischer Lieferantenentwicklung;213
13.3.1;6.3.1 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Abnehmers;213
13.3.2;6.3.2 Indirekte Effekte auf die Wettbewerbsfähigkeit des Abnehmers;218
13.3.3;6.3.3 Auswirkungen auf den Lieferanten;219
13.4;6.4 Handlungsempfehlungen für Unternehmen;223
14;7 Beitrag dieser Arbeit und Ausblick;229
14.1;7.1 Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung;230
14.2;7.2 Beitrag zur unternehmerischen Praxis;232
14.3;7.3 Limitationen dieser Arbeit und Vorschläge für die weitere Forschung;233
15;Literaturverzeichnis;236